• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses

Archiv für Januar 2014

Blut verdünnen

19. Januar 2014 von Kai Hagemeister

Sucht man in den alten Heilkundebüchern nach Mitteln zum Blut verdünnen, wird an vorderster Stelle der Knoblauch angeführt. Man findet diese Empfehlung bei Bock, Bocks Schüler, Jacobus Theodorus, Fuchs und anderen Heilkundigen des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Renaissance. Man empfahl den Knoblauch täglich roh zu essen. Gekocht sprach man ihm keine Wirkung zum Blut verdünnen zu.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Blut verdünnen

Kategorie: Beschwerden, Gesundheit

Zittern

19. Januar 2014 von Kai Hagemeister

Gegen das zittern empfahl der Heilkundige Leonhard Fuchs die regelmässige Einnahme von Rosmarinzucker.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zittern

Kategorie: Beschwerden, Gesundheit

Scharlach

19. Januar 2014 von Kai Hagemeister

Eine Auswahl der wichtigsten Homöopathischen Arzneien zur Behandlung von Scharlach.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Scharlach

Kategorie: Indikationen

Windpocken

19. Januar 2014 von Kai Hagemeister

Eine Auswahl der wichtigsten Homöopathischen Arzneien zur Behandlung von Windpocken:

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Windpocken

Kategorie: Indikationen

Abies canadensis

19. Januar 2014 von Kai Hagemeister

Urstoff für Abies canadensis ist die Kanadische Hemlocktanne, Tsuga canadensis (Synonym: Pinus canadensis), die auch als Schierlingstanne bezeichnet wird. Sie gehört zur Familie der Kieferngewächse. Verwendung findet die frische Rinde und die jungen Knospen.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Abies canadensis

Kategorie: Substanzen

Abies nigra

19. Januar 2014 von Kai Hagemeister

Urstoff für Abies nigra ist das getrocknete, durch Einschneiden der Rinde gewonnene Harz der in Nordamerika heimschen Schwarz-Fichte – Picea mariana. Das Harz, das auch als Resina piceae bezeichnet wird, ist von gelbloich bis rötlichbrauner Farbe, besitzt einen harzigen Geruch und schmeckt aromatisch.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Abies nigra

Kategorie: Substanzen

Absinthium

19. Januar 2014 von Kai Hagemeister

Urstoff für Absinthium ist das Wermutkraut (Wiegenkraut), Artemisia absinthium, aus der Familie der Korbblütler. Verwendung finden die oberen Sprossteile des Wermutkrauts.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Absinthium

Kategorie: Substanzen

Abrotanum

19. Januar 2014 von Kai Hagemeister

Urstoff für Abrotanum ist die Eberraute, Artemisia abrotanum, aus der Familie der Korbblütler. Verwendung finden die jungen Blätter und Triebe der Eberraute.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Abrotanum

Kategorie: Substanzen

Acalypha indica

19. Januar 2014 von Kai Hagemeister

Urstoff für Acalypha indica ist das Indische Brennkraut, Acalypha indica, aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. Die Urtinktur wird aus der gesamten blühenden Pflanze erstellt, inklusive der Wurzel.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Acalypha indica

Kategorie: Substanzen

Acidum aceticum

19. Januar 2014 von Kai Hagemeister

Urstoff für Acidum aceticum ist die durch Oxidation von Ethylalkohol gewonnene Essigsäure.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Acidum aceticum

Kategorie: Substanzen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »
Copyright 2008 - 2021 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap