• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses

Archiv für März 2014

Hirtentäschel

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Hirtentäschel

In der Antike und im Mittelalter war der Hirtentäschel ein hoch geschätztes Heilkraut. Dioskurides schrieb über das Hirtentäschel

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hirtentäschel

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Huflattich

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Huflattichblüte

Huflattich als Heilpflanze blickt auf eine arzneilich genutzte Geschichte von mehr als 2000 Jahren zurück. Bereits Diokurides bezeichnete den Huflattich als bechion und bezieht sich damit auf seine Verwendung als Hustenmittel. Er rät, Blätter und Wurzel der Heilpflanze Huflattich zu verbrennen und den Rauch einzuatmen.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Huflattich

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Johanniskraut

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Johanniskraut

Das Johanniskraut blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits Dioskurides und Plinius beschrieben es ausführlich. Die Germanen weihten das Johanniskraut Baldur.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Johanniskraut

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Kamille

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Kamille

Kaum eine Heilpflanze ist wohl so bekannt und so beliebt, wie die Kamille. Die Germanen weihten sie, genauso wie das Johanniskraut dem Sonnengott Baldur. Die Germanen betrachteten die Blüten mit ihrem gelben Stempel und dem Kranz aus weißen Blütenblättern als Verkörperung der Sonne und deren Strahlen und setzten sie zur Behandlung von Frauenleiden ein.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kamille

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Kardobenediktenkraut

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Kardobenediktenkraut

Vermutlich wurde das Kardobenediktenkraut von Benediktinern vom Mittelmeerbecken nach Deutschland gebracht. Schriftliche Erwähnung findet das Kardobenediktenkraut bereits im Spätmittelalter. Meist jedoch wurde die Heilwirkung des Kardobenediktenkraut masslos übertrieben.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kardobenediktenkraut

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Benediktenkraut

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Verwendung von Benediktenkraut in der traditionellen Heilkunde.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Benediktenkraut

Kategorie: Pflanzen Europa

Lungenkraut

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Geflecktes Lungenkraut

Das Lungenkraut führte historisch gesehen ein Schattendasein. Im antiken Schrifttum sucht man es vergeblich und auch im Mittelalter fand das Lungenkraut als Heilpflanze kaum Beachtung. Einzig Hildegard von Bingen führt im 12. Jahrhundert ein Kraut namens Lungenwurtz auf, von dem sie meint, dass es nicht sehr nützlich sei, einzig wirkungsvoll bei der Behandlung von bestimmten Lungenleiden.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Lungenkraut

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Melisse

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Melisse

Bereits im 1. Jahrhundert beschrieb Plinius die Melisse als Heilpflanze gegen Hysterie und Hypochondrie. Dioskurides empfahl die Melisse zur selben Zeit als gynäkologisches Mittel. Eine Verwendung, die auch im ersten, in deutscher Sprache geschriebenen, Kräuterbuch aus dem 15. Jahrhundert – Hortus sanitas, gart der gesundheit – aufgegriffen wird, indem man die Melisse als vorzügliches Kraut zur Behandlung von Frauenleiden rühmt. Wen verwundert es da, dass der Volksmund der Melisse Namen wie Frauenkraut oder Mutterkraut gab.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Melisse

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Pfefferminze

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Pfefferminze

Bei der Pfefferminze dürfte es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Bastard der Krauseminze handeln, die auf eine lange Geschichte als Arzneipflanze zurückblicken kann.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Pfefferminze

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Weinraute

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Weinraute

Die Weinraute ist eine schon von den Römern geschätzte Heilpflanze. Namentlich wegen ihrer Einflussnehmenden Eigenschaft auf die glatte Muskulatur der Gebärmutter. Aufgrund dieser Eigenschaft ging die Weinraute sogar in die Weltgeschichte ein. Insofern, als Julia, die Tochter des römischen Kaisers Titus, den auf Drängen ihres Onkels Domitian unternommenen Versuch, die durch Domitian hervorgerufene illegitime Schwangerschaft durch Gabe von Weinraute zu beenden, mit dem Leben bezahlen musste.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Weinraute

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 27
  • Go to Next Page »
Copyright 2008 - 2022 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}