• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses

Pflanzen Europa

Lungenkraut

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Geflecktes Lungenkraut

Das Lungenkraut führte historisch gesehen ein Schattendasein. Im antiken Schrifttum sucht man es vergeblich und auch im Mittelalter fand das Lungenkraut als Heilpflanze kaum Beachtung. Einzig Hildegard von Bingen führt im 12. Jahrhundert ein Kraut namens Lungenwurtz auf, von dem sie meint, dass es nicht sehr nützlich sei, einzig wirkungsvoll bei der Behandlung von bestimmten Lungenleiden.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Lungenkraut

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Melisse

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Melisse

Bereits im 1. Jahrhundert beschrieb Plinius die Melisse als Heilpflanze gegen Hysterie und Hypochondrie. Dioskurides empfahl die Melisse zur selben Zeit als gynäkologisches Mittel. Eine Verwendung, die auch im ersten, in deutscher Sprache geschriebenen, Kräuterbuch aus dem 15. Jahrhundert – Hortus sanitas, gart der gesundheit – aufgegriffen wird, indem man die Melisse als vorzügliches Kraut zur Behandlung von Frauenleiden rühmt. Wen verwundert es da, dass der Volksmund der Melisse Namen wie Frauenkraut oder Mutterkraut gab.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Melisse

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Pfefferminze

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Pfefferminze

Bei der Pfefferminze dürfte es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Bastard der Krauseminze handeln, die auf eine lange Geschichte als Arzneipflanze zurückblicken kann.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Pfefferminze

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Weinraute

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Weinraute

Die Weinraute ist eine schon von den Römern geschätzte Heilpflanze. Namentlich wegen ihrer Einflussnehmenden Eigenschaft auf die glatte Muskulatur der Gebärmutter. Aufgrund dieser Eigenschaft ging die Weinraute sogar in die Weltgeschichte ein. Insofern, als Julia, die Tochter des römischen Kaisers Titus, den auf Drängen ihres Onkels Domitian unternommenen Versuch, die durch Domitian hervorgerufene illegitime Schwangerschaft durch Gabe von Weinraute zu beenden, mit dem Leben bezahlen musste.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Weinraute

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Ringelblume

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Ringelblumenblüte

Eine erste Erwähnung der Ringelblume findet sich durch Conrad von Megenberg, Albertus Magnus und die Äbtissin Hildegard von Bingen. Hieronymus Bock berichtet im Spätmittelalter über ihre Verwendung als Liebespflanze und unterstellt ihr, ganz gegen seine sonst sehr abgeklärte Art, einen wirksamen Gebrauch bei der Erstellung von Liebestränken.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ringelblume

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Salbei

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Salbei

Der Salbei wurde in allen Zeiten hoch gelobt. Der Mönch Walahfrid Strabo beginnt sein Hortulus aus dem 9. Jahrhundert mit einer Würdigung des Salbeis. Karl der Große verfasste genaue Bestimmungen über den Anbau in seinem „Capitulare“.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Salbei

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Weißtanne

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Die Weißtanne wird bereits im 1. Jahrhundert von Dioskurdes in seiner De Materia Medica als Heilmittel erwähnt. Hippokrates geht später auf die hilfreiche Verwendung des Tannenharzes ein und im frühen Mittelalter beschreibt die Äbtissin Hildegard von Bingen den Geruch der Tannennadeln als balsamisch und belebend. Sie geht in ihrer Physica insbesondere auf die Verwendung des Tannenharzes ein, das als sehr hilfreich zur Behandlung von frischen Wunden, das diese nicht nur heilt sondern auch zusammenhält, beschrieben wird. Im 19. Jahrhundert nahm sich der Pfarrer und Naturarzt Sebastian Kneipp der Weißtanne an. In seinem Werk Medizinal-Pflanzen geht er ausführlich auf sie ein.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Weißtanne

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Schafgarbe

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Schafgarbe

Die Schafgarbe zählt wohl zu den bekanntesten einheimischen Heilpflanzen. Sie dürfte bereits den Germanen bekannt gewesen sein. Schließlich erwähnten die Römer die Schafgarbe bereits in ihren ersten Schriften. Und so schreibt Marzell, ein Kenner der Geschichte der Heilpflanzen:

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schafgarbe

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Schöllkraut

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Schöllkraut

Ob die Griechen und Römer der Antike das Schöllkraut bereits als Heilpflanze kannten, wird oft als ungewiss dargestellt. Zwar erwähnt Theophrast in seinem Werk Naturgeschichte der Gewächse eine Heilpflanze mit der Bezeichnung Chelidonion, ob es sich bei dieser Heilpflanze um das Schöllkraut handelt, ist jedoch nicht eindeutig geklärt.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schöllkraut

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Glaskraut

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Glaskraut

Das Glaskraut ist ein schon seit Jahrtausenden bekanntes Heilkraut. Laut Legende wurde im 5. Jahrhundert vor Christus, dem Griechen Perikles von Athene im Traum das auf der Akropolis üppig vorkommende Glaskraut gezeigt, mit dem er die Schürfungen der Sklaven heilen konnte. Perikles setzte es ein und heilte mit ihm die Sklaven, die beim Bau des Parthenon beteiligt waren. Dioskurides lobte das Glaskraut im ersten Jahrhundert für seine reinigende, kühlende und stark adstringierende Wirkung. Plinius schrieb über diese Heilpflanze und Marcellus empfahl die Kohle des Glaskrauts zum weissen der Zähne. Paracelsus empfahl sie zur Verminderung von Steinen. Kaum ein Kräuterbuch, in dem diese Heilpflanze nicht lobende Erwähnung fand. In nahezu allen älteren Kräuterbüchern wird sie als sehr hilfreiches, wundheilendes, erweichendes und steinbrechendes Kraut beschrieben.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Glaskraut

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 11
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Die Pflanzen Deutschlands

  • Warnhinweis
  • Ackerschachtelhalm
  • Andorn
  • Arnika
  • Augentrost
  • Austernpflanze
  • Bachbunge
  • Bachbungen Ehrenpreis
  • Baldrian
  • Bärentraube
  • Bärlapp
  • Bärlauch
  • Bärtiges Helmkraut
  • Bärtiges Helmkraut – Scutellaria barbata
  • Bärwurz
  • Begrannte Berberitze
  • Beifuß
  • Beinwell
  • Belladonna
  • Benediktenkraut
  • Berberitze
  • Berg-Flockenblume
  • Berg-Wohlverleih
  • Bergwohlverleih
  • Bertram
  • Besenginster
  • Betonie
  • Betula alba
  • Bilsenkraut
  • Birke
  • Bitterklee
  • Blaubeere
  • Blutwurz
  • Bocksbart
  • Bocksdorn
  • Borretsch
  • Braunelle
  • Breitwegerich
  • Brennnessel
  • Brutblatt
  • Brutblatt – Goethepflanze
  • Cistus incanus
  • Cystus
  • Dach-Hauswurz
  • Damiana
  • Daucus carota
  • Deutscher Bertram
  • Diptam
  • Echte Goldrute
  • Echte Katzenminze
  • Ehrenpreis
  • Eibisch
  • Einjähriger Beifuß
  • Eisenkraut
  • Fenchel
  • Fingerhut
  • Forsythia
  • Gänse-Fingerkraut
  • Gänseblümchen
  • Geißbart
  • Geißfuß
  • Gelappter Nachtschatten
  • Gelbe Tollkirsche
  • Gemeine Akelei
  • Gerber Akazie
  • Gewöhnliches Alpenglöckchen
  • Gewürznelke
  • Giersch
  • Gilbweiderich
  • Glaskraut
  • Goldrute
  • Gundelrebe
  • Gundermann
  • Heilziest
  • Helmkraut
  • Herbstlöwenzahn
  • Herzgespann
  • Himbeere
  • Hirschwurzel
  • Hirtentäschel
  • Holunder
  • Huflattich
  • Isländisches Moos Sirup
  • Johannisbeere
  • Johanniskraut
  • Kalmus
  • Kamille
  • Kanadisches Berufkraut
  • Kardobenediktenkraut
  • Kartoffel
  • Katzenminze
  • Klatschmohn
  • Kleinblütiges Weidenröschen
  • Kletternder Erdrauch
  • Knoblauch
  • Knoblauchrauke
  • Knoblauchsrauke
  • Knotige Braunwurz
  • Königskerze
  • Kriechender Günsel
  • Krokus
  • Kuhschelle
  • Leberblümchen
  • Lerchensporn
  • Liebstöckel
  • Löwenohr
  • Löwenzahn
  • Lungenkraut
  • Mädesüß
  • Mädesüßkraut
  • Maiglöckchen
  • Mais
  • Majoran
  • Malve
  • Marienblatt
  • Mariendistel
  • Märzveilchen
  • Meerrettichbaum
  • Melisse
  • Mexikanische Minigurke
  • Minze
  • Odermennig
  • Parietaria officinalis
  • Pestwurz
  • Pfefferminze
  • Plantago lanceolata
  • Poleiminze
  • Poleiminze
  • Quendel
  • Quinoa
  • Rainfarn
  • Ringelblume
  • Rotklee
  • Safran
  • Salbei-Gamander
  • Salvia
  • Salvia miltiorrhiza
  • Schafgarbe
  • Schlafmohn
  • Schlüsselblume
  • Schnee-Enzian
  • Schneeglöckchen
  • Schöllkraut
  • Schwertbohne
  • Seifenkraut
  • Silberdistel – Eberwurz
  • Spitzwegerich
  • Stachelbeere
  • Steinbrecher
  • Stern Anis
  • Stiefmütterchen – Wildes Stiefmütterchen
  • Stinkender Storchenschnabel
  • Taique
  • Taubnessel
  • Tausendguldenkraut
  • Tausendgüldenkraut
  • Thymian
  • Tollkirsche
  • Urtica dioica
  • Veilchen
  • Vogelbeere
  • Vogelmiere
  • Wald-Habichtskraut
  • Wald-Weidenröschen
  • Waldmeister
  • Weberkarde
  • Wegerich
  • Weide
  • Weinraute
  • Weißdorn
  • Weißer Andorn
  • Weißer Diptam
  • Weißtanne
  • Wermut
  • Wiesen-Augentrost
  • Wiesen-Wachtelweizen
  • Wiesensalbei
  • Wilde Möhre
  • Wilder Thymian
  • Witwenblume
  • Ysop
  • Zauberpilz
  • Zichorie
Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}