• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Uncaria tomentosa

Uncaria tomentosa

6. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Katzenkralle, Uncaria tomentosa, ist eine in den tropischen Regionen Süd- und Zentralamerikas heimische Pflanze aus der Familie der Rubiaceae (Rötegewächse). Traditionell wird sie zur Behandlung von Asthma, Rheuma, Arthritis, Gastritis, Entzündungen des Urinaltraktes und Krebs eingesetzt.

Die Katzenkralle ist eine bis zu 30 Meter hohe, verholzende Kletterpflanze. Ihren Namen verdankt sie hakenähnlichen Dornen, die an eine Katzenkralle erinnern. Die Bezeichnung Katzenkralle verwendet man ebenfalls für die Art Uncaria guianensis, die Uncaria tomentosa sehr ähnlich ist. Im Gegensatz zu Uncaria tomentosa, die gelblich-weiße Blüten ausbildet, ist Uncaria guianensis etwas kleiner, schnellwüchsiger und bildet rötliche-orange Blüten. Auch im Verhältnis der Oxindol Alkaloide unterscheiden sich beide Arten.

Die Katzenkralle wird bereits seit über 2000 Jahren von den in Südamerika heimischen Indianerstämmen als Heilpflanze eingesetzt. Die Aschaninka (Asháninka) verwendeten sie nicht nur als Heilpflanze sondern auch als Verhütungsmittel. Dazu kochten sie ca. sechs Kilo Wurzeln der Katzenkralle in Wasser, bis ein hoch konzentrierter Sud entstand und sich die Flüssigkeit auf 250ml reduziert hatte. Die Aschaninka Frauen tranken dann drei aufeinander folgende Monate, während der Periode, jeden Tag eine so zubereitete Tasse Sud. Die konsequente Einnahme soll eine drei bis vier Jahre dauernde Unfruchtbarkeit bewirken.

In den 70-er Jahren des vorigen Jahrhunderts, wurde die Katzenkralle durch den Österreicher Dr. Keplinger auch in Europa bekannt. Dr. Keplinger behandelte Krebs- und AIDS-Patienten mit einem Extrakt aus Katzenkralle. Bei einem Grossteil der Patienten konnte, laut Keplinge, das Fortschreiten der Krankheit gestoppt werden. Der aus der Katzenkralle erstellte Extrakt zeigte ebenfalls bei Allergien, Neurobronchitis, Genitalherpes und Herpes Zoster Therapieerfolge. Als Grund für die positiven Wirkungen vermutet man die positiven und reinigenden Wirkungen auf den Darm und die stimulierende Wirkung auf das Immunsystem.

Seit den 90-er Jahren wird Katzenkralle als Extrakt oder in Kapselform in Europa vertrieben. Man verwedet sie als immunsystemstimulierendes Mittel oder als begleitende Therapie schwerer Krankheitsbilder. Insbesondere bei der Behandlung von AIDS und Krebs wird grosse Hoffung in die Katzenkralle gelegt. Fundierte und nachvollziehbare Studien über die Wirksamkeit der Katzenkralle bei der Behandlung dieser schwerwiegenden Krankheitsbilder gibt es jedoch nicht, so dass Aussagen darüber mit Vorsicht zu geniessen sind. Der Katzenkralle wird darüber hinaus aufgrund ihres positiven Einflusses auf das Immunsystem, ein sehr breites Wirkungsspektrum nachgesagt. Verantwortlich dafür sind unter anderem die in der Katzenkralle enthaltenen Oxindolalkaloide und die Sterole Beta-Sitosterol, Stigmasterol, und Campesterol. Sie wirken immunsystemstimulierend, krebshemmend, entzündungshemmend und zellreparierend.


(106 mal besucht, 1 mal heute)

Kategorie: Pflanzen

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}