• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Pflanzen Europa / Kamille

Kamille

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Kaum eine Heilpflanze ist wohl so bekannt und so beliebt, wie die Kamille. Die Germanen weihten sie, genauso wie das Johanniskraut dem Sonnengott Baldur. Die Germanen betrachteten die Blüten mit ihrem gelben Stempel und dem Kranz aus weißen Blütenblättern als Verkörperung der Sonne und deren Strahlen und setzten sie zur Behandlung von Frauenleiden ein.

Hieronymus Bock schrieb später in seinem „New Kreuterbuch“: „Dei ganz gemein Chamill, ist der Doctor Recipe eins, dann on dies blum können se nit vil außrichten.“. Dieser Aussage von Hieronymus Bock kann man entnehmen, dass die Kamille in den medikamentösen Verordnungen der Ärzte und Heilkundigen des Mittelalters eine überragende Rolle gespielt haben muss. Doch nicht nur im Mittelalter würdigte man die Kamille. Die Kamille fand zu jeder Zeit ihre Lobredner. Berühmte deutsche Ärzte wie Friedrich Hoffmann und Christoph Wilhelm Hufeland würdigten die Heilkraft der Kamille.

Dementsprechend vielfältig ist ihre Verwendung in der Volksheilkunde.

Kamille

Bei Kräuterpfarrer Künzle liest man über die Kräuterfrau Berth, welche die Kamillenhexe genannt wurde. Sie heilte nahezu alle Leiden ausschliesslich mit Zubereitungen aus der Kamille. Schwerhörige soll sie mit einer Meerzweibel, die sie in Kamillenöl briet und in die Ohren tröpfelte, geheilt haben.

Augenleiden durch die Auflage eines Tuchs, das zuvor mit in warmer Milch gekochten Kamillenblüten, getränkt wurde.

Beschwerden mit den Gliedern durch Einreibungen mit Kamillenöl.

Harnverhalten und innere Beschwerden durch in Wein gekochte Kamillenblüten. Zahnschmerzen durch Spülungen mit Kamillenaufguß und hartnäckigen Schnupfen durch Waschungen des Kopfes mit warmen Kamillenblütentee.

Bei nahezu allen Beschwerden sollten Kräuterbäder mit Kamille wohltuend wirken und Halsschmerzen linderte man durch einen Halsumschlag aus in Butter gestampften Kamillenblüten, den man die ganze Nacht um den Hals trug.

Kräuterkissen aus den Blüten sorgten für einen guten Schlaf. Man trocknete die Blüten zusammen mit denen des Johanneskrauts, mischte sie mit Schafwolle und stopfte damit das Kissen für den behüteten und guten Schlaf. Man kann sich gut vorstellen, wie wohltuend und schlaffördernd solch ein Kissen ist.

Meine Kinder schlafen auf solchen Kissen, denen obendrein Zirbenholzspäne zugesetzt sind. Sie schlafen immer ausgezeichnet gut und lieben diese Kissen.


(75 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Baldur
  • Tinkturenliste
  • Hufeland
  • Homöopathie
  • Stichwortliste

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}