• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Coriolus versicolor

Coriolus versicolor

5. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Coriolus versicolor, Schmetterlingstramete, ein Vitalpilz der erfolgreich bei bakteriellen und viralen Infekten, störung der Leberfunktionen, Immunschwäche und Krebs eingesetzt wird.

Coriolus versicolor ist ein weltweit vorkommender, stielloser Baumpilz mit einer auffälligen, dekorativen braun – grauen Zeichnung. Er gehört zur Familie der Polyporaceae (Porlingsartige) und wächst bevorzugt auf abgestorbenem Laubholz. Pilzsammlern wird er kaum ein Begriff sein. Aufgrund seiner holzigen Struktur ist er schwerlich als Speisepilz zu verwenden. In China kennt man den Coriolus versicolor unter der Bezeichnung yun zhi und verordnete sie traditionell bei Phlegma, Infektionen der obereb Luftwege, Stärkung der Milz, chronischer Hepatitis sowie bei Müdigkeit.

Coriolus versicolor Wirkung

Mittlerweile gibt es mehr als 400 klinische Studien die beweisen, dass aus Coriolus gewonnene Polysaccharidextrakte immunmodulierend und krebshemmend wirken. So konnte nachgewiesen werden, dass Coriolus versicolor T Zellen und TNF (Tumor Necrosis Factor) stimuliert und Makrophagen aktiviert. Infolge wird der Pilz meist als begleitendes Mittel einer Krebstherapie eingesetzt. Die daraus folgende Überlebensrate steigt signifikant. In Japan wird Coriolus versicolor deshalb sehr oft als begleitendes Mittel zur Krebstherapie verordnet.

  • Aktivierung der zellulären Abwehr (Lymphozyten, Monozyten, Makrophagen, Killerzellen, Knochenmarkszellen).
  • Produktion von Antikörpern und Cytokinen (Interleukin, Interferon, TNF)
  • Antitumor Wirkung – Zytotoxische Wirkung gegen Ca-Zellen.
  • Antibakterielle und antifungale Wirkung bei E.coli, Staphylokokken, Streptokokken, Candida, Klebsiellen, Listerien und Toxoplasmose.
  • Antivirale Wirkung (Zytomegalie-Virus, HIV, Herpes-Virus)
  • Leberschützende, analgetische Wirkung.
  • Antioxidative Wirkung

Die meisten der beschriebenen Wirkungen führt man auf die im Coriolus versicolor enthaltenen Polysaccharide zurück. Insbesondere auf das PSK – Polysaccharid Krestin und das PSP – Polysaccharopeptid. Generell empfiehlt sich die Einnahme von Coriolus zum Schutz vor grippalen Infekten.

Verwendung und Bezugsquellen

Coriolus versicolor ist in unseren Breiten heimisch und in Laubwäldern, auf abgestorbenen Bäumen häufig anzutreffen. Zur Zubereitung muss der Pilz extrem fein zermahlen werden. Andernfalls können die Wirksamen Bestandteile nicht vom Körper aufgenommen werden. Das so erhaltene Pulver schmeckt sehr gewöhnungsbedürftig. Um ehrlich zu sein, es schmeckt schrecklich. Um es trotzdem herunterzubekommen, kann man es in Apfelmus mischen. Falls einem der Geschmack nichts ausmacht, kann man das Pulver in Wasser auflösen und trinken.

Coriolus versicolor gibt es auch als Pulver zu kaufen. Auch hier sollte man darauf achten, dass das Pulver sehr fein gemahlen ist. Oft wird auch ein Extrakt in Kapseln angeboten. Bei solch einem Extrakt wird das erzeugte Pilzpulver in Wasser gelöst. Die in Wasser gelösten Bestandteile werden darauf folgend wieder getrocknet. Die Polysaccharide erhält man auf diese Weise in hoch konzentrierter Kapselform.

Man sollte darauf achten, dass es sich bei Kapseln auch wirklich um Extrakt handelt und nicht um überteuertes Pulver, dass zur Verwirrung und Gewinnmaximierung in Kapseln abgefüllt wurde.


(178 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Eisenhaltige Pflanzen

Kategorie: Pflanzen

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}