• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Majoran

Majoran

12. März 2014 von Kai Hagemeister

Majoran gehört zur Familie der Lippenblütler, weshalb er, sofern er nicht in einer fettigen Flüssigkeit wie Milch zubereitet wird, nur in geschlossenen Gefäßen gekocht werden sollte.

Den alten Kräuterkundlern galt der Majoran als ein vorzügliches Kraut, von warmer und trockener Natur, zur inneren und äusseren Verwendung.

Innerliche Verwendung von Majoran

Majoran wurde zur Behandlung von Wassersucht und Leibschmerzen bevorzugt in einem geschlossenen Gefäß in Weißwein gekocht und warm getrunken. Der so erhaltene Trunk sollte auch Regelblutung und den Harn fördern.

Majoransaft tröpfelte man sich direkt in die Nase. Das führter zum niesen und sollte den Geist stärken.

Ein mit Majoran zubereiteter Schnaps wurde bei versagender Stimme auf die Zunge getrichen. Auch der Schnaps sollte, ähnlich wie der Saft, das Gedächtnis stärken. Er wurde dafür löffelweise eingenommen. In der Regel 3 bis 4 Löffel täglich.

Darüber hinaus galt das getrocknete Kräutlein als vorzügliches Gewürz in den verschiedensten Speisen.

Äusserliche Verwendung

Bei entzündeten und geschwollenen Augen erstellte man ein Pflaster aus gemahlener Gerste und gemahlenen Majoran. Beides wurde mit etwas Flüssigkeit vermischt, leicht erhitzt und als Pflaster auf die Augen gestrichen. Dieses Pflaster nimmt die Schwellung, den Schmerz und beseitigt die Entzündung.

Das getrocknete Pulver wurde mit ein wenig getrockneten Ingwer vermischt und diente so als Niespulver, das wirksam gegen Schnupfen eigesetzt wurde.

Der Saft wurde bei Ohrensausen in die Ohren getröpfelt.

Da Majoran zu den warmen Kräutern gehört, galt er in Wein gekocht als ausgezeichnetes Mittel zur Behandlung von Beschwerden, die durch Kälte entstanden sind. So wusch man sich, bei allen durch Kälte entstandenen Beschwerden am Kopf, den selbigen mit diesen Wein.

Ein selbst erstelltes Gebärmutter-Zäpfchen sollte die Gebärmutter erweichen, wobei letztere Aussage unter Vorsicht zu geniessen ist, da in älteren Büchern der Ausdruck bringt den Weibern ihre Blödigkeit verwendet wird, der die verschiedensten Deutungen zulässt. So steht Blödigkeit sowohl für Schwäche, als auch Schüchternheit, Angst, Unsicherheit oder Dummheit.

Ein aus Majoran erstelltes Öl strich man auf Krampfadern und auf Verhärtungen um sie zu lösen. Zur Herstellung des Öls wurde eine Flasche mit den Blättern gefüllt und mit Öl aufgegossen. Die verschlossene Flasche wurde mindestens für 4 Wochen in die Sonne gestellt, anschliessend gefilter und an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt.

Ein Pflaster, das mit Gerste hergestellt wurde, brachte man bei Magenschmerzen oder Gliederschmerzen auf die betroffenen Stellen zur Linderung auf.

Bei Zahnschmerzen steckte man sich etwas Majoran über den Tag hin in den Mund.


(97 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Eisenhaltige Pflanzen

Kategorie: Pflanzen

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}