• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Unterstütze diese Seite

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Thymus serpyllum

Thymus serpyllum

11. März 2014 von Kai Hagemeister

Die alten Heilkundigen bezeichnen den Quendel, Thymus serpyllum L., als ein Kraut von hitziger Natur und verwenden ihn zur Anregung von Leber, Lunge und Milz. Hildegard von Bingen schätzte ihn als ausgezeichnetes Mittel zur Behandlung von Hautveränderungen. Bis heute gilt Quendel in der traditionellen Medizin als hervorragendes Heilkraut zur Behandlung von Neurodermitis und Akne.

Innerliche Verwendung von Quendel

Traditionell wurde Quendel in einem geschlossenen Gefäß mit guten Weißwein gekocht und bei Blasenschleim, innerlichen Wunden oder Bauchschmerzen warm getrunken. Der Trunk sollte auch hilfreich sein um Leber und Milz anzuregen. Eine Form von Wunden im Magen zeigt sich beim Erbrechen mit Blut. In solchen Fällen trank man den Quendel nicht in Wein gekocht, sondern in Essig mit Honig. Auch dieser zubereitete Trunk sollte warm eingenommen werden. Alternativ nutzte man den Saft der Pflanze, von dem ein Teelöffel eingenommen wurde.

Bei trockenen, zähen Husten, schwachen Magen und Harnbeschwerden kochte man Quendel mit Honig, Anis und Süßholz in Weißwein.

Ein gebrannter Schnaps wurde als magenstärkend und appetitanregend beschrieben.

Bei Magen-Darm-Störungen und Appetitlosigkeit nutzte man nicht nur einen aus Quendel gebrannten Schnaps sondern die Pflanze in all ihren Zubereitungsformen. Als Grund für die magenstärkende Wirkung wird der hohe Gehalt an Cymol, Thymol, Carvacrol und Gerbstoffen angeführt.

Quendel
Quendel

Äusserliche Verwendung

Äusserlich verwendete man den Quendel wie die Poleiminze. Darüber hinaus diente das Öl des Heilkräutleins zur äusserlichen Behandlung von Schwindel, Kopfschmerzen und zur Konzentrationsförderung. Dazu wurde das Öl eingeatmet oder der gebrannte Quendel mit Rosenessig warm auf die Stirn gelegt.


(1 mal besucht, 1 mal heute)

Kategorie: Pflanzen

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Copyright 2008 - 2021 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap