• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Ernährung / Schwarzer Knoblauch
Schwarzer Knoblauch

Schwarzer Knoblauch

15. Januar 2020 von Kai Hagemeister

Wie wirkt sich Schwarzer Knoblauch auf Ihre Gesundheit aus? Ist er gesünder, als unfermentierter, weisser Knoblauch? Ist er in seiner Wirkung ähnlich oder vollkommen verschieden? Ich zeige Ihnen, untermauert von Studien, welche Vorteile Schwarzer Knoblauch tatsächlich bietet.

Eine Recherche im Internet, zur Klärung dieser Frage, ist wenig hilfreich. Es scheint, als hätten die meisten Seiten ihre Texte von einer einzigen Quelle abgeschrieben. So liest man nahezu überall, dass Schwarzer Knoblauch die identische Wirkung wie weisser Knoblauch hätte, nur bliebe man vom lästigen Geruch verschont.

Nun, der Geruch ist auf die Schwefelverbindungen im Knoblauch zurückzuführen. Genauer geschrieben, den schwefelhaltigen Aminosäuren, wie Alliin, das zu Allicin umgesetzt wird und durch Zerfall in Sulfide den typischen Knoblauchgeruch erzeugt.

Schwarzer Knoblauch ist fermentierter Knoblauch. Er entsteht durch Fermentation über mehrere Monate bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit. Bei den derzeitigen Strompreisen rechnet sich die eigene Herstellung in Deutschland kaum. Nahezu kostenfrei lässt sich der Schwaze Knoblauch mit einer heissen Quelle herstellen. Der Knoblauch wird dabei in ein Tongefäß gefüllt und anschliessend über mehrere Monate in die heisse Quelle gestellt. Es versteht sich von selbst, dass das Tongefäß geschlossen sein muss.

Der so entstandene Schwarze Knoblauch ist ein fermentiertes Produkt, in dem die schwefelhaltigen Aminosäuren umgewandelt wurden. Insofern riechen Sie nicht mehr nach dem Konsum der Knollen. Doch er hat viele weitere Vorteile.

Der Geschmack

Schwarzer Knoblauch wird oft als schwarze Zehen mit lakritzegeschmack beschrieben. Das kann ich so nicht bestätigen. Er schmeckt ein wenig wie Man Koso. Zeigt also den typischen Geschmack von fermentierten Knollen und Früchten. Er ist sehr süß mit pflaumenmussartigen Geschmack und leichter Vanillenote. Im Abgang macht sich ein Knoblauchgeschmack bemerkbar. Schwarzer Knoblauch aus Korea zeigt in der Regel eine weitaus festere Struktur, als der in Spanien hergestellte Schwarze Knoblauch. Das liegt schlichtweg an einer längeren Fermentationszeit. Das Wissen in Korea scheint durchaus fundierter zu sein. Denn auch die Qualität der zur Fermentation ausgesuchten Knollen ist weitaus besser. In Spanien und Deutschland scheint man vornehmlich auf die Größe der Knollen zu achten. Allerdings lässt sich der in Europa fermentierte Knoblauch sehr gut als Paste nutzen.

Allgemeiner Vorteil von fermentierten Knoblauch: Sie können davon wesentlich mehr essen, ohne dass Ihnen schlecht wird.

Doch wie sieht es mit den inneren Werten aus? Die Wirkung des Schwarzen Knoblauchs ist wesentlich intensiver und verschieden im Vergleich zum unfermentierten Knoblauch.

Wirkung des Schwarzen Knoblauchs im Vergleich zum Knoblauch

Antimikrobielle und antioxidative Wirkung

Schenkt man einer Studie aus Portugal glauben, so weist Schwarzer Knoblauch eine weitaus höhere antioxidative und antimikrobiellen Aktivität auf. Dabei ist er sogar gegen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus wirksam. Er besitzt einen wesentlich höheren Energiegehalt und dürfte so für geschwächte Menschen oder Sportler interessant sein. Allerdings zeigt die Studie auch, dass der Anbau des Knoblauchs einen Einfluss auf die Wirkung hat. Wen sollte das verwundern, bestimmt doch der Boden und die Wachstumsbedingungen die Qualität des daraus entstehenden Knoblauchs.

Studien, welche die Antioxidative Wirkung und die antimikrobielle Wirkung nachweisen gibt es viele. Doch wie sieht es mit den anderen Wirkungen aus, die dem Knoblauch zugeschrieben werden? Und wie verhält es sich mit dem fermentierten Knoblauch?

Fettleibigkeit und Diabetes

Jüngere Studien berichten in Zusammenhang mit dem Verzehr von Schwarzen Knoblauch über vorteilhafte Stoffwechseleffekte bei Fettleibigkeit oder Diabetes. Verstanden werden die Wirkmechanismen noch nicht. Jedoch zeigte sich bei, mit einem Extrakt aus Schwarzen Knoblauch behandelten Ratten, eine niedrigere mittlere Kalorienaufnahme, ein niedrigeres Körpergewicht, niedrigere Triglyceridkonzentrationen, niedrigere Lipoprotein-Cholesterin- (LDL-c), niedrigere Insulin- und Leptin-Serumkonzentrationen sowie höhere Lipoprotein-Cholesterin- (HDL-c) und höhere Adiponektin-Serumkonzentrationen -> Beneficial Effects of an Aged Black Garlic Extract in the Metabolic and Vascular Alterations Induced by a High Fat/Sucrose Diet in Male Rats.

Leberschützende Wirkung

Andere Studien berichten über eine leberschützende Wirkung. Schwarzer Knoblauch blockierte bei Ratten tBHP-geschädigte Wirkungen auf Zelltod, Lipidperoxidation, oxidativen Stress und Entzündung -> Protective effect of black garlic extracts on tert-Butyl hydroperoxide-induced injury in hepatocytes via a c-Jun N-terminal kinase-dependent mechanism.

Verbesserte Herzfunktion

Im Schwarzen Knoblauch gibt es 27 Verbindungen mit starken antioxidativen Eigenschaften. Diese scheinen zu einer verbesserten Herzfunktion zu führen. So lautet das Resumee einer Studie der Jilin University.

Weitere Wirkungen von Schwarzen Knoblauch

Schwarzer Knoblauch zeigte darüber hinaus antiallergene, entzündungshemmende und neuroprotektive Wirkung. Viele weitere Studien zeigen Wirkungen, die sich auf die bisher angeführten Eigenschaften stützen. So verbesserte die Einnahme beispielsweise eine bestehende Dermatitis.

Individuell empfundene Wirkung

Von all den zuvor beschriebenen Wirkungen habe ich kaum etwas wahrnehmen können. Allerdings zeigte sich bei mir eine gesteigerte Leistungsfähigkeit. Subjektiv betrachtet halte ich fermentierten Knoblauch für einen ausgezeichneten Energielieferanten, der für Sportler interessant sein könnte.

Wie verwendet man Schwarzen Knoblauch?

Ich empfinde fermentierten Knoblauch als sehr schmackhaft. Sie können ihn einfach pur essen oder als Marmeladenersatz verwenden. Beim Kochen würde ich ihn immer erst zum Essen geben, wenn das bereits auf unter 50 Grad abgekühlt ist.

Meine Kinder mögen den fermentierten Knoblauch überhaupt nicht und auch meine Frau isst maximal eine Zehe. Es scheint eines dieser Lebensmittel, das man entweder vehement ablehnt oder liebt. Es bleibt Ihnen somit nichts anderes übrig, als ihn zu probieren um zu entscheiden, ob er etwas für Sie ist.

Fazit

Die Wirkungen sind so vielseitig, dass Schwarzer Knoblauch, als fermentiertes Lebensmittel, weitreichende Bedeutung in der Behandlung von Beschwerden einnehmen könnte. Mit unfermentierten Knoblauch ist er kaum zu vergleichen, denn seine Wirkungen sind weitaus vielfältiger und intensiver.
Als einziger Nachteil stellt sich derzeit der sehr hohe Preis dar. Der begründet sich mehr auf seiner Wirkung, als den tatsächlichen Herstellungskosten. In Korea wird er beispielsweise für einen Bruchteil der Kosten angeboten.

Die eigene Herstellung lohnt sich in Deutschland nur bei großen Mengen, da sie einzig durch die Stromkosten bestimmt werden.

Schwarzer Knoblauch Zehen


(317 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Impressum

Kategorie: Ernährung, Gesundheit

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2025 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}