• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Allgemein / Thymian

Thymian

18. April 2014 von Kai Hagemeister

Der Thymian wurde ganz gleich dem Quendel verwendet. Allerdings mass man dem Thymian mehr Heilkraft zu und gab ihm im Zweifelsfall den Vorzug vor dem Quendel.

Verwendung und Wirkung

Genau wie der Quendel sollte Thymian aufgrund seiner leicht flüchtigen, heilkräftigen Öle nie offen gekocht werden. Eine Ausnahme bildet dabei das Kochen in Ziegenmilch oder einer anderen fettigen Flüssigkeit, bei der die wirksamen Öle an das Fett gebunden werden.

Innerliche Verwendung

Im Mittelalter üblich wurde Thymian meist in Weißwein gekocht, noch warm verabreicht. Ähnlich der Zubereitung des Quendels. Doch galt er, wie bereits angemerkt, als weitaus stärker in seiner Wirkung. So nutzte man den Trunk nicht nur bei trockenen Husten sondern setzte ihn auch bei Kurzatmigkeit, ausbelbender Monatsblutung oder zur Entwurmung ein.

Verschleimung von Brust und Lunge

Zur Behandlung von Verschleimungen der Brust und Lunge mischte man Honig mit frischen Thymian. Diese Mischung sollte nicht mit Thymianhonig verwechselt werden, der von den Bienen aus den Blüten des Thymians gewonnen wird.

Entzündung

Thymian mit Essig und Salz vermischt verabreichte man bei mit Schleim einhergehenden Entzündungen.

Gewürz

Als gesundes Kräutlein zur Würzung von Speisen empfahlen ihn die alten Heilkundigen ganz nach dem Motto, “Macht die Nahrung zu Eurer Medizin”.

Äußerliche Anwendung

Alle Behandlungsmöglichkeiten, die der Quendel bietet, wurden genauso in der Art der Zubereitung und den Indikationen für den Thymian beschrieben, doch galt er, wie bereits aufgeführt als heilkräftiger. So war auch bei den äußerlichen Anwendungen die beschriebenen Möglichkeiten weitaus umfangreicher. Die Anwendungsgebiete für den Quendel führe ich hier nicht nochmals auf. Stattdessen gehe ich auf die erweiterten Möglichkeiten des Thymians ein.

Rote Warzen

Aus Thymiansaft mit Essig vermischt erstellte man im Mittelalter ein Pflaster. Die flüssige Mischung wurde mit Gerstenmehl unter Zufuhr von mäßiger Wärme eingedickt und auf die roten Warzen gestrichen. Vorsicht ist beim Erhitzen geboten. Die Mischung darf auf keinen Fall zu heiß werden. Das Pflaster wurde regelmässig erneuert.

Blähungen

Ein warmer Umschlag, getränkt mit einer Mischung aus Thymian, Essig und Honig wurde bei Blähungen auf den Unterbauch gelegt. Selbigen Umschlag nutzte man auch zur Behandlung von Geschwülsten.


(112 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Tinkturenliste
  • Sirupliste
  • Brot ohne Hefe oder Sauerteig backen
  • Giftpflanzen Register
  • Beschwerderegister

Kategorie: Allgemein, Blog, Pflanzenportraits

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2025 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}