• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Pflanzen Europa / Weinraute

Weinraute

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Die Weinraute ist eine schon von den Römern geschätzte Heilpflanze. Namentlich wegen ihrer Einflussnehmenden Eigenschaft auf die glatte Muskulatur der Gebärmutter. Aufgrund dieser Eigenschaft ging die Weinraute sogar in die Weltgeschichte ein. Insofern, als Julia, die Tochter des römischen Kaisers Titus, den auf Drängen ihres Onkels Domitian unternommenen Versuch, die durch Domitian hervorgerufene illegitime Schwangerschaft durch Gabe von Weinraute zu beenden, mit dem Leben bezahlen musste.


Wann immer die Weinraute in den Schriften Erwähnung fand, wurde sie überschwänglich gelobt. Hippokrates und Dioskurides wussten nicht nur um den Nutzen als Abtreibungsmittel. Sie schätzten diese Heilpflanze vor allem als Frauenmittel und Augenmittel. Matthiolus schrieb schließlich im 16. Jahrhundert:

Hilfft wider alle kalten gebresten des hirns insonderheit wider die fallend sucht, dienet wider die kalte wassersucht, reinigt die mutter nach der geburt, hilfft wider den stein, füret auß allerhand würmer, verschwendet die unkeuche feuchtigkeit.

Wie nahezu alle stark riechenden Kräuter, spielte auch diese Heilpflanze im Aberglauben der Bevölkerung des Mittelalters eine Rolle. So wurde in einem Hexenprozess im Jahre 1589 vermerkt, dass die Angeklagte Weinraute, geweihtes Salz und Wachs zu sich genommen hätte um zu verhindern, dass der Teufel wieder zu ihr käme. Harmloser war die Verwendung gegen Geister oder Anfeindungen. So legten Mütter im Raum Schopfheim drei Weinrautenstengel in die Wiege ihrer Säuglinge um Geister fern zu halten. In Leustetten legte man der Braut diese Heilpflanze in das Brautbett um sie vor bösen Anfechtungen zu bewahren.

Geradezu verwunderlich erscheint ein Kräuterbuch aus dem Jahre 1867 in dem der Verfasser empfiehlt, an Pocken erkrankten Kindern täglich frische Weinraute, samt Wurzeln, an den Hals zu hängen. Eine Vorgehensweise, die sich gerade in unseren alten Gebräuchen für unzählige andere Heilpflanzen widerfindet. Wer bei dieser Art der Anwendung schmunzelt oder sie als vollkommen absurd verwirft, der sollte es einfach einmal ausprobieren. Ich könnte nun über Energien schreiben und Sie würden mich sicher für etwas verrückt halten. Doch gebe ich Ihnen einen anderen Hinweis mit auf den Weg.

Eines der wichtigsten Kriterien für den Anstoß einer erfolgreichen Heilung ist Ihr Unterbewusstsein. Ihr Glaube kann Heilungsprozesse anstossen und um diesen zu stärken braucht es etwas, woran Sie glauben können und sei es die Wurzel der Weinraute.

Weinraute


(152 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Historische Pflanzenportraits
  • Zensur – Google zensiert diese Seite
  • Pflanzentipps Register
  • Dioskurides
  • Extrakt Register

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2025 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}