Für einen guten Wundbalsam nimmt man gleiche Teile von Ringelblumen, Arnika, Johanniskraut und Raute.
Alle Kräuter zerquetscht man und verrührt sie in Schweineschmalz. Danach erwärmt man die so erhaltene Mischung und gibt soviel gelbes Wachs hinzu, bis die Salbe die gewünschte Konsistenz erhält.
Ursula meint
Hallo Kai
Erst mal Danke für diese Seiten mit dem alten Wissen.
Ich heile auch so einiges mit Pflanzen, zB
Wunden mit Wegerich.
Nun zu meiner Frage:
Ich bin Vegetarierin. Was kann ich anstelle von Schmalz verwenden.
Butter ist OK. Und wie lange ist diese Salbe gekühlt haltbar?
LG Ursula
Kai Hagemeister meint
Ich bin derzeit im Zentralbalkan, deshalb nur eine kurze Antwort. Butter kannst Du nicht verwenden. Allerdings könntest Du aus der Butter Ghee herstellen und das kannst Du verwenden. Dafür erhitzt Du die Butter und kochst sie, bis sie ganz klar wird. Den Schaum immer abschöpfen und entfernen.
Astrid Poensgen-Heinrich meint
Hallo, Ursula, hast Du das Rezept mit Ghee hergestellt und Erfahrungen dazu gemacht? Ich bin ebenfalls Vegetarierin, stelle alle Cremes für meinen und den Bedarf meiner Freundinnen selbst her, arbeite auch mit Kokosöl, das könnte nämlich ebenfalls funktionieren.
Ich freue mich sehr, dass ich auf dieser Seite „gelandet“ bin, ich weiß schon viel, aber ich lerne ja nie aus und hier bekomme ich bisher nicht bekannte Informationen, danke dafür an Kai.