• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Unterstütze diese Seite

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Afrikanisches Basilikum

Afrikanisches Basilikum

5. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Afrikanisches Basilikum, Ocimum gratissimum, ist ein bis zu 2 Meter hoher Busch aus der Familie der Labiatae (Lippenblütengewächse). In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird das aus Afrikanisches Basilikum gewonnenes Ocinum Öl zur Behandlung von Zahnschmerzen eingesetzt, die durch Karies verursacht werden.

Heimisch ist das Afrikanisches Basilikum im tropischen Teil West-Afrikas. Kultiviert wurde die Pflanze in Asien, Südamerika und der Karibik. Für das Afrikanisches Basilikum gibt es die verschiedensten Bezeichnungen. Viele dieser landestypischen Bezeichnungen weisen auf den Einsatz der Pflanze als Heilmittel hin. So beszeichnet man das Afrikanisches Basilikum auch als Fieberpflanze von Sierra Leone, Fieberblatt, Fieber Busch, Tee Busch, Moskitopflanze oder Thymol Baum.

Aufgrund dieser Bezeichnungen kann man schon erahnen, dass die bereits beschriebene desinfizierende und schmerzstillende Wirkung vom Afrikanischen Basilikum nicht die einzigen Einsatzgebiete der Pflanze darstellen. Das Afrikanisches Basilikum wird in Südamerika zur Behandlung von Lungenentzündung, Entzündung der Bronchien, Diarrhoe, Kopfschmerzen, Fieber sowie bei Augen- und Hautkrankheiten eingesetzt.In Studien konnte ferner eine Wirkung des Ocinum Öls gegen Leishmania, Escherichia coli, Shigella, Salmonellen und Proteus nachgewiesen werden. Auch bei Pilzen wie Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes zeigte das Afrikanische Basilikum eine abtötende Wikrung.

Verwendet wird in der Regel ein aus den Blättern mittels Dampfdestillation gewonnenes Öl, das Ocinum Öl. Alternativ kann man aus den Blättern einen Tee oder Sud bereiten.

Bezugsquellen und Pflege

Afrikanisches Basilikum wird in Gärtnereien meist unter den Bezeichnungen Tee-Basilienkraut, Baum-Basilikum oder Afrikanisches Basilikum geführt. Die mehrjährige Pflanze benötigt einen sonnigen Standort und feuchte fruchtbare Erde. Afrikanisches Basilikum ist nicht winterhart! Die Pflanze entwickelt zwischen Juli und September hellviolette Blüten.

Ocinum Öl und getrocknete Blätter kann man in ausgewählten Apotheken kaufen.


(11 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Datenschutzbelehrung

Kategorie: Pflanzen

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Copyright 2008 - 2021 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap