Die frischen Nüsse der Betelpalme werden bevorzugt mit Kalk und Piper betle als mildes Rauschmittel gekaut.
Familie
Arecaceae (Palmengewächse)
Betelnuss Klassische Bezeichnungen
Puga, Ghoranta, Pugi, Guvaka, Kramuka.
Betelnuss Landestypische Bezeichnungen
- Eng. – Betel nut, Areca nut
- Deu. – Betel, Betelpalme, Arekapalme, Betelnusspalme
- Hindi – Supari, Supyari, Chaalia
- Malayalam – Adakku, Pakku, Adaka, Kavunnu, Kamunnu, Kamuku, Ataykkamaram, Kavugu, Kavungu, Adakkamaro, Kazhangu
- Marathi – Supari, Pophal
- Tamil – Kamugu, Pakku, Pugam
- Arab. – Fofal, Foufal
Betelnuss Botanische Beschreibung
Die Betelpalme, Areca catechu, ist eine unverzweigte, bis zu 30 Meter hohe Fächerpalme. Ihr Stamm erreicht eine Dicke von bis zu 50 cm und ist geringelt. Die gefächerten Wedelblätter der Krone werden ca. 2 Meter lang. Unter den Blättern sitzen die Blütenstände der weiblichen und männlichen Blüten. Wobei die weiblichen Blüten wesentlich größer sind.
Die Betelpalme treibt bis zu drei Fruchtstände mit ca. 5 cm langen, elliptisch geformten Früchten aus. Die Farbe der Früchte variiert je nach Reifegrad zwischen orange und dunkelrot. Innerhalb der Frucht sitzt die eigentliche Betelnuss. Sie ist eine gräulich-braune, rundliche, netzarderige Nuss mit zwei bis vier Zentimetern Durchmesser.
Betelnuss Verbreitung
Betelpalmen findet man in Indien überwiegend an der Westküste, von Maharashtra bis nach Kerala und Tamil Nadu.
Verwendete Teile
In der Ayurveda verwendet man die Früchte, Wurzel und die Blätter der Betelpalme.
Betelpalme Indikationen und Wirkungen
Die in der Frucht sitzende Betelnuss wird frisch oder getrocknet verwendet. Betelnüsse sind kühlend, adstringierend, entwässernd, verdauungsfördernd, wurmtreibend, aphrodisierend, nervenstärkend und menstruationsbeschleunigend. Sie werden eingesetzt bei Harnwegsinfekt, inneren Blutungen, Bandwürmern bzw. Wurmkrankheit, Anorexia und allgemeiner Schwäche. Kleine Mengen eines aus den Nüssen gepressten Safts sind sehr hilfreich bei Verstopfung. Verbrannte Nüsse finden als Zahnputzmittel Verwendung.
Frische Betelnüsse wirken leicht berauschend und können bei empfindlichen Personen zu Schwindelgefühlen führen.
Ein Dekokt aus der Betelpalmenwurzel ist ein ausgezeichnetes Mittel zur behandlung von rissigen Lippen.
Ein Saft aus Betelpalmenblättern, gemischt mit Öl ist äußerlich aufgetragen ein effektives Mittel bei der Behandlung von Hexenschuss.
Frische Betelnüsse werden als Betelbissen in nahezu allen Regionen Indiens zum Kauf angeboten. Dazu werden die frischen zerhackten Betelnüsse in mit gelöschtem Kalk bestrichene Betelpfefferblätter (Piper betle) gerollt. Oft mischt man zur Verbesserung des Geschmacks noch die verschiedensten Gewürze hinzu. Der zugesetzte Kalk dient dazu, die Umwandlung des in den Betelnüssen enthaltenen Hauptalkaloids Arecolin in Arecaidin zu fördern. Arecolin ist ein Parasympathomimetikum. Es wirkt stimulierend, regt den Speichelfluss an und wirkt wurmtreibend.
Der aus den Betelnüssen austretende Saft sorgt für eine Rotfärbung des Mundes. Ein Grund dafür, weshalb der Betelkonsum in besseren Schichten zunehmend rückläufig ist. Der Kalk schädigt auf die Dauer Zahnfleisch und Zähne.
Chemische Bestandteile
Catechin, Epicatechin, Procyanidin A-1, B-1 und B2, Leucocyanidin, ß-Sitosterol, Cholin, Isoguvacin, Arecain, Arecaidin, Arecolin, Guvacin, Arecodin, Guvacolin.
Pharmakologische Eigenschaften
Antibakteriell, antimykotisch, antimutagen, stimmungsaufhellend, HIV-1PR hemmend, wehenfördernd, krampferzeugend, beruhigend, karzinogen, wurmtreibend, überzuckernd und abtreibend.
Toxikologie
In Tierversuchen führte ein Extrakt aus Betelnüssen zur Bildung von Tumoren. Auch spricht eine erhöhte Anzahl von Speiseröhrenkrebs unter Arekanuss-Konsumenten für ein erhöhtes Krebsrisiko. Verantwortlich dafür scheint ein erhöhter Nitritgehalt in der Mundhöhle zu sein. Aus dem Nitrit bildet sich das krebserregende Nitrosamin.
Hohe Dosierungen von Arecolin unterdrücken das ZNS und lähmen die Muskulatur. Eine Einzelgabe sollte 5mg Arecolin nicht überschreiten. 8 bis 10g der Samen werden als toxisch und lebensgefährlich beschrieben.
Betelnuss Studien
Ein Pulver aus der Betelpalme, Salmalia malabarica, Mimusops elengi, Woodfordia fruticosa und Cichorium intybus führte bereits nach 15 Tagen bei Patientinnen mit Scheidenausfluss zu signifikanten Verbesserungen.
Eine Studie zur Empfängnisverhütung zeigte beeindruckende Wirkung. Verabreicht wurde eine Mischung im Verhältnis 1:1 aus Embelia ribes, Laccardia lacca, Areca catechu und Saraca asoca. 281 Frauen nahmen von dieser Mischung täglich zwei mal 1g oral zu sich (15 Tage, vom vierten Tag des Menstruationszyklus bis zum 18. Tag). Keine der Frauen wurde schwanger. Darüber hinaus zeigten sich keinerlei unerwünschte Nebenwirkungen.
Betelnuss Rezepturen
Pugakhanda, Mritasanjivani sura, Pippalyasava, Ghontaphaladi varti, Mahasugandhi taila, Dashanasanskara churna.
Ersatzstoff und Fälschungsmittel
Als Ersatz für Betelnüsse verwendet man in der Ayurveda Areca calisa, Areca concinna, Areca laxa, Areca nagensis, Areca triandra.
Betelpalme Vermehrung und Kultivierung
Die Betelpalme benötigt ein feucht tropisches Klima. Sie wächst am besten bei hohen Niederschlägen und guter Drainage. Junge Arekapalmen benötigen einen schattigen Standort. Meist werden sie in Mischkulturen angepflanzt. Zusammen mit Bananen und Kokosnusspalmen.
Die Vermehrung von Betelpalmen erfolgt durch die Samen. Dazu werden reife Früchte von 25 bis 30-jährigen Arekapalmen zwei Tage lang getrocknet und anschließend auf reichhaltiger feuchter Erde im Schatten von beispielsweise Bananenstauden ausgebracht. Tägliches wässern ist essentiell. Die Samen keimen nach 40 bis 90 Tagen.
(115 mal besucht, 1 mal heute)
Schreibe einen Kommentar