• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda / Pflanzen / Bleiwurz – Plumbago zeylanica

Bleiwurz – Plumbago zeylanica

12. September 2019 von Kai Hagemeister

Bleiwurz, Plumbago zeylanica, wird in der Ayurveda zur Behandlung von verschiedensten Beschwerden eingesetzt. Das in Plumbago zeylanica enthaltene Plumbagin ist hilfreich bei der Behandlung von Warzen.

Familie

Plumbaginaceae (Bleiwurzgewächse)

Bleiwurz Klassische Bezeichnungen

Chitraka, Agni, Pathi, Analanama, Vyala, Ushana.

Landestypische Bezeichnungen

  • Eng. – Ceylon leadwort, White flowered leadwort
  • Deu. – Ceylon Bleiwurz
  • Hindi – Chita, Chitrak, Chitra
  • Mal. – Thumpo koduveli, Vellakoduveli
  • Urdu – Cheetah

Bleiwurz Botanische Beschreibung

Der Bleiwurz ist ein mehrjähriger, bis zu 1,20 m hoher Busch. Blätter wechselständig, eiförmig und unbehaart. Die blüten sind weiss und sitzen an einem bis zu 30 cm langen Stengel.

Verwendete Teile

Vom Bleiwurz wird die Wurzel und die Wurzelrinde verwendet.

Bleiwurz Indikationen und Wirkungen

Wurzel und Wurzelrinde des Bleiwurz sind bitter, wurmtreibend, windtreibend, magenstärkend, umstimmend und darmsanierend. Eingesetzt werden sie bei Durchfall, Entzündungen, Hämorrhoiden, Weißfleckenkrankheit, Bronchitis, Juckreiz, Lebererkrankungen, Bauchwassersucht und Erschöpfung.

Die Wurzel wird bevorzugt bei Rheuma, Kehlkopfentzündung, Erkrankung der Milz, Ringelflechte und Krätze eingesetzt. Zur äußeren Behandlung von Hautkrankheiten wird eine Paste aus den Wurzeln und Milch, Essig oder Salz sowie Wasser hergestellt Eine Tinktur aus der Wurzelrinde wird bei periodischen Erkrankungen, wie Malaria oder ständig wiederkehrendem Fieber verabreicht. Die Tinktur ist stark schweißtreibend.

Die Blätter sind beissend und ziehend. Sie eignen sich zur Behandlung von Krätze.

Chemische Bestandteile

Plumbagin, 3-chloroplumbagin, 3,3′-biplumbagin, Elliptinon, Chitranon, Zeylinon, Isozeylinon, Droseron,Plumbazeylanon, Naphthelenon, Isoshinanolon.

Pharmakologische Eigenschaften

In Bleiwurz enthaltenes Plumbagin zeigte pharmakologisch in Rattenversuchen eine stark tumorhemmende Wirkung. Direkt in den Tumor injiziert oder oral aufgenommen (2mg/Kg) hemmte es das Wachstum um bis zu 70 Prozent.

Weiterhin wurde eine fieberhemmende, appetitanregende, antibakteriell, fruchtbarkeitshemmend, blutgerinnungshemmend, leberschützend, ZNS beruhigend und zytotoxische Wirkung nachgewiesen.

Toxikologie

Die mittlere letale Dosis (LD50) eines 50%-igen Ethanol-Extrakts lag in Veruchen mit Mäusen bei 500mg je Kilo Körpergewicht.

Rezepturen

  • Chitrakadi vati
  • Chitraka-haritaki
  • Dashamoolarishta
  • Yakritaplihari lauha
  • Drakshasava
  • Lauhasava
  • Ashwagandharishta
  • Chitrakadi lauha
  • Chitrakadi ghrita
  • Chitrakadi taila

Ersatzstoff und Fälschungsmittel

Plumbago indica (Raktachitrak), wird oft statt Bleiwurz, Plumbago zeylanica, eingesetzt. Beide Pflanzen weisen sehr ähnliche Wirkungen auf.

Vermehrung und Kultivierung

Die Vermehrung von Bleiwurz erfolgt über Samen oder Stecklinge aus Seitentrieben.

Als Boden empfiehlt sich eine Mischung aus Lehm, Komposterde im Verhältnis 1:1. Dazu fügt man einen halben Teil Dünger wie Pferdemist und einen halben Teil Sand. Eine gute Drainage (beispielsweise Tonschicht am Boden) sollte in jedem Fall gegeben sein. Bleiwurz – Plumbago zeylanica – ist nicht winterhart und benötigt einen sonnigen Standort.


(338 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Datenschutzbelehrung

Kategorie: Pflanzen, Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}