• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda / Pflanzen / Brahmi

Brahmi

12. September 2019 von Kai Hagemeister

Brahmi gilt als ausgezeichnetes Mittel zur Behandlung von Geisteskrankheit oder Angstzuständen. Eine gesteigerte Lernfähigkeit nach der Gabe von Brahmi konnte durch Studien nachgewiesen werden.

Synonyme

Bacopa monniera, Bacopa monnieria, Bramia Monniera, Bramia monnieri, Gratiola monnieri, Lysimachia monnieri, Lysimachia monnieri, Herpestis monniera.

Familie

Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse)

Klassische Bezeichnungen

Brahmi, Jalanimba, Kapotavanka, Somavalli, Saraswati, Aindri.

Landestypische Bezeichnungen

  • Eng. – Thyme leaved gratiola
  • Hindi – Brahmi, Jalnim
  • Tam. – Nirpirami, Piramiyapundu, Neerbrahmi

Botanische Beschreibung

Brahmi ist ein kleines, kriechendes, Sumpfgebiete bevorzugendes Kraut mit zum Teil bis 50 cm langen Trieben. Die Blätter sind kurz und länglich.

Verbreitung von Brahmi

Brahmi ist über ganz Indien verbreitet. Bevorzugt in Feuchtgebieten bis zu einer Höhe von 1300 Metern.

Verwendete Teile

Die Pflanze wird als Ganzes verwendet.

Indikationen und Wirkungen

Bacopa monnieri ist adstringierend, bitter, süss, kühlend, abführend, Intelligenz steigernd, beruhigend, windtreibend, verdauungsfördernd, entzündungshemmend, entkrampfend, blutreinigend, herzstärkend, entwässernd, Bronchien weitend, schweißtreibend, antipyretisch und allgemein stärkend.

Brahmi wird eingesetzt bei Erkrankung der Galle, Neuralgie, Entzündungen, Epilepsie, Geisteskrankheit, Amentia, Tumoren, Geschwüren, Banti-Syndrom, Bauchwassersucht, Verdauungsstörung, Blähungen, Verstopfung, Asthma, Bronchitis, Hautkrankheiten, Lepra, Weißfleckenkrankheit, Wundrose, Syphilis, Heiserkeit, Harndrang, Elephantiasis, Dysmenorrhö, Unfruchtbarkeit, Fieber und Schwächezuständen.

Äußerlich angewendet ist ein auf die Brust aufgetragener Breiumschlag aus der gekochten Brahmi Pflanze hilfreich bei der Behandlung von akuter Bronchitis oder Husten.

Dosierung:

Frischer Presssaft: 10 – 20ml
Pulver der getrockneten Pflanze: 3 – 5g
Pulver der getrockneten Wurzel: 500mg – 2g

Chemische Bestandteile

Brahmin, Herpestin, Nicotin, Monierin, Hersaponin, Bacosid -A, -B, Bacogenin-A1-A4, Steroide, Triterpene.

Pharmakologische Eigenschaften

Pharmakologisch wurde für Brahmi eine beruhigende, muskelentspannende, entkrampfende, antirheumatische, schmerzhemmende, tumorhemmende Wirkung nachgewiesen.

Die Gabe eines alkoholischen Extrakts zeigte in Studien eine erhöhte Lernfähigkeit von Ratten. Die in Bacopa monnieri enthaltenen Saponine scheinen dafür verantwortlich zu sein. Das in Brahmi enthaltene Hersaponin zeigte in Versuchen eine beruhigende Wirkung auf Mäuse.

Toxikologie

Brahmi wirkt in hohen Dosierungen toxisch. Die mittlere letale Dosis (LD50) lag bei Versuchen mit Mäusen bei 8,5 mg Alkaloidanteil pro 100 g Körpergewicht.

Studien zu Brahmi

Klinische Studien zeigen, dass Brahmi adaptogen wirkt, die Intelligenz steigert und Ängste mindert. Es ist ein ausgezeichnetes Nerventonikum und wirkt beruhigend.

Die Einnahme verbessert die Geschwindigkeit visueller Informationsverarbeitung, die Lerngeschwindigkeit und die Merkfähigkeit signifikant. Ängste werden spürbar gemindert. So die Ergebnisse einer Doppelblind-Studie. Der maximale Wirkungsgrad stellte sich nach 12 Wochen ein. Die Dosierung lag bei 300mg Extrakt.

In Tierversuchen konnte man nach der Gabe von Bacopa monniera eine antioxidative Wirkung ähnlich der von Deprenyl nachweisen.

Ebenfalls nachweisen konnte man für Brahmi eine bronchienweitende, krampflösende und schmerzlindernde Wirkung. Die schmerzlindernde Wirkungberuht auf dem ienthaltenen Bacosin.

Rezepturen

  • Saraswatarishta
  • Brahmiprasha
  • Smritisagara rasa
  • Ashtamangala
  • Mahapaishachika ghrita

Anbieter und Preis

Brahmi können sie aus konventioneller Herstellung und in Bio-Qualität im Handel kaufen. Empfehlenswert sind aufgrund des doch recht bitteren Geschmacks, vegetarische Kapseln.

Kapseln beim Ayurveda Handel kaufen

Ersatzstoff und Fälschungsmittel

Brahmi wird oft mit Centella asiatica verwechselt. Der Grund liegt nicht in der Morphologie. Centella asiatica und Bacopa monnieri weisen keinerlei Ähnlichkeit auf. Ursache ist die gemeinsame landesspezifische Bezeichnung. Für beide Pflanzen findet man die Bezeichnung Brahmi. Auch die Wirkung ist ähnlich. Wobei Centella asiatica bevorzugt als Nerventonikum eingesetzt wird. Bacopa monniera jedoch bei schwerwiegenden geistigen Störungen.

Vermehrung und Kultivierung

Voraussetzung für Brahmi ist eine feuchte Erde. Die Pflanze sollte möglichst in Wasser stehen. Ansonsten ist sie recht anspruchslos. Die Vermehrung erfolgt durch Samen oder Stecklinge. Dabei reicht es oft aus, einen kleinen Zweig abzuschneiden und ihn auf der nassen Erde liegen zu lassen.


(66 mal besucht, 1 mal heute)

Kategorie: Pflanzen, Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}