• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda / Pflanzen / Cannabis – Hanf – Cannabis sativa

Cannabis – Hanf – Cannabis sativa

12. September 2019 von Kai Hagemeister

Cannabis sativa ist weitaus mehr als eine berauschende Pflanze. In der Ayurveda ist Cannabis ein geschätztes Heilkraut. Auch in Europa war die heilende Wirkung von Cannabis bekannt, bevor die Holz-, Textil- und Papierindustrie eine Hetzkampagne starteten.

Familie

Cannabinaceae (Hanfgewächse)

Klassische Bezeichnungen

Vijaya, Bhanga, Ganja, Matulani, Madani, Jaya, Shakrashana, Mohini.

Hanf Landestypische Bezeichnungen

  • Eng. – Indian hemp, True hemp, Soft hemp
  • Deu. – Hanf, Cannabis, Marihuana
  • Hindi – Bhang, Bhanga, Ganja, Charas, Siddhi, Phulganja
  • Malayalam – Kanchavu, Tsjeru cans-java, Kanchava-chetti, Kanchanchotti, Sivamuli
  • Marathi – Bhang, Ganja, Charas
  • Tamil – Ganja, Ganja-chedi, Bhangi, Kalpam
  • Urdu – Qinaab, Bhang
  • Arabisch – Kinnab, Hinab, Nabatul-gunnab, Kanab

Hanf Botanische Beschreibung

Hanf, Cannabis sativa, ist eine aromatische, harzreiche, einjährige Pflanze die Wuchshöhen von einem bis zu 5 Metern erreichen kann. Weibliche Pflanzen sind im Durchschnitt generell größer. Cannabis sativa ist wenig verzweigt und besitzt die größten Blätter im Vergleich zu Cannabis indica oder Cannabis ruderalis. Die einzelnen „Finger“ der Blätter sind sehr schmal, wodurch Cannabis sativa gut von den beiden anderen Arten zu unterscheiden ist. In der Literatur wird eine Verwechslungsgefahr mit Vitex agnuscastus beschrieben, die aus meiner Sicht in keinster Weise gegeben ist.

Cannabis Verbreitung

Cannabis ist im westlichen Himalaya heimisch. Kultiviert wird es in den warmen Tälern des Himalayas von Himachal Pradesh bis Assam. Cannabis wird ebenfalls in Uttar Pradesh, Madhya Pradesh, Orissa, Bihar, Rajasthan, Tamilnadu und Kerala angebaut.

Verwendete Teile

Blätter, Rinde, Harz der weiblichen Pflanze, die weiblichen Blüten mit Triebspitzen.

Cannabis Indikationen und Wirkungen

Hanfblätter sind bitter, adstringierend, tonisch, berauschend, magenstärkend, schmerzstillend, abtreibend und aphrodisierend. Sie werden eingesetzt zur Behandlung von Krämpfen, Ohrenschmerzen, Unterbauchbeschwerden, Malaria, Dysenterie, Diarrhö, Durchfall, Hauterkrankungen, Hysterie, Übelkeit, Gonorrhö, Koliken, Tetanus und Tollwut. Maßloser Gebrauch kann zu Verdauungsstörungen, Husten, Impotenz, Wassersucht, Melancholie, Rastlosigkeit und Vergesslichkeit führen.

Die Rinde ist tonisch und wird bei Entzündungen, Hämorrhoiden und Wasserbruch eingesetzt.

Der Blütenstand der weiblichen Hanfpflanzen wirkt berauschend, magenstärkend, einschläfernd und abtreibend. Er ist hilfreich bei Krämpfen.

Das Harz mildert geraucht Schluckauf und Bronchitis. Darüber hinaus ist es hilfreich bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Neuralgie, Migräne, Manie, Keuchhusten, Asthma, Dysurie, Schmerzen verursacht durch Dysmenorrhö oder Menorrhagie sowie grüner Star.

Hanfsamen sind windtreibend, adstringierend, aphrodisierend, entzündungshemmend und hilfreich zur Unterdrückung von Übelkeit.

Chemische Bestandteile

Delta-9-Tetrahydrocannabinol, Cannabidiol, Cannabinol, Caryophyllenoxid, Cholin, Trigonellin, Piperidin,
Betain, Prolin, Neurin, Hordenin, Cannabisativin, Muscarin, Cannabamine A-D, ß-Phenethylamin Hordenin, Glykoproteine, Serin-Ogalactosid, Hydroxyproline, Eugenol, Guaiacol,
Sesquiterpene, Caryophyllen, Humulen, Farnesen, Selinen, Phellandren, Limonen.

Pharmakologische Eigenschaften

Für Hanf wurde pharmakologisch eine nematizidische, antiepiletische, abtreibende, beruhigende, entkrampfende, antibakterielle, antimykotische, entwässernde, brechreizunterdrückende, entzündungshemmende, fiebersenkende, schmerzstillende, tumorhemmende, entkrampfende, hypotonische, ZNS-beruhigende, antibiotische, stresslindernde und euphorisch Wirkung nachgewiesen.

Toxikologie

In seltenen Fällen kann es nach dem Konsum von Hanf – Cannabis sativa – zu Tinnitus kommen. In Tierversuchen führte tägliches Rauchen von Hanf bzw. Marihuana – Cannabis sativa – zu einer gesteigerten Atemfrequenz und einem schnelleren Herzschlag. Nach Erhöhung der Dosis entwickelte sich leichte Muskelschwäche und der Verlust von Reflexen.

Hanfrauch und Tetrahydrocannabinol (THC) wirken in hohen Dosierungen toxisch auf die Lunge und das Gehirn. Als besonders problematisch wird bei Dauerkonsum von Hanf – Cannabis sativa – die Entwicklung des sogenannten Amotivationalen Syndroms beschrieben. Wobei es durchaus Argumente gibt, dass Hanf dem widersprechend auch motivierend wirken kann und keinesfalls ausnahmslos zum Amotivationalen Syndrom führen muss.

Weitere für Hanf beobachtete Nebenwirkungen sind Herzrasen, Bindehautentzündung, gesteigerte Pulsfrequenz, leichter Anstieg des Blutdrucks und des Blutzuckers, trockener Mund und Rachen, Übelkeit, Schlafstörung, Impotenz und Veränderung der Persönlichkeit. Hohe Dosierungen oral eingenommen führen temporär zur Beeinträchtigung rationalen Denkens und zum Verlust des Kurzzeitgedächtnisses.

Studien

1999 veröffentlichte das IOM (Institute of Medicin) einen Report mit dem Titel „Marihuana and Medicin“. Darin empfahl es den Einsatz von Hanf – Cannabis – als Medizin zur Behandlung von Übelkeit, Erbrechen und den verschiedensten chronischen Krankheiten. Dem Report waren bis dahin unveröffentlichte Studien vorausgegangen, in denen sich Hanf – Cannabis – als äußerst effektives Medikament erwies. So zeigte eine Studie mit 748 Patienten, dass rauchen von Hanf vor und/oder nach einer Chemotherapie vor Übelkeit und Erbrechen schützt. Fast alle Patienten zeigten keine Übelkeit während der Chemotherapie.

Rezepturen

  • Sarpagandha ghana vati
  • Pushpadhanva rasa
  • Jeerakadi modaka
  • Vijayadi vati
  • Tryushanadya churna
  • Takramandura
  • Manmathabhra rasa

Vermehrung und Kultivierung

Hanf, Cannabis sativa, wird in den gemäßigten und tropischen Regionen Indiens angebaut. Am besten gedeihen die Hanfpflanzen in krümeliger Lehmerde bei mild, feuchten und sonnigen Klima. Die Vermehrung von Hanf erfolgt duch Samen oder vegetativ duch Stecklinge. Wobei durch Stecklinge vermehrte Hanfpflanzen eine bis zu viermal höhere Delta-A-Tetrahydrocannabinol (THC) Konzentration aufweisen als mittels Samen gezogene Pflanzen.

Die Hanfsamen werden im August ausgebracht, 5 – 8 kg/ha. Haben die gezogenen Jungpflanzen eine Größe von über 15 cm erreicht, werden sie in Reihen aufs Feld ausgepflanzt. Die unteren Verzweigungen werden während des Wachstums meist entfernt. Im November haben die Hanfpflanzen eine Wuchshöhe von bis zu 180 cm erreicht. Geerntet wird Hanf in den Bergregionen zwischen Juni und Juli. Im Flachland wird Hanf zwischen Mai und Juni geerntet.


(18 mal besucht, 1 mal heute)

Kategorie: Pflanzen, Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}