• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Diptam

Diptam

5. März 2014 von Kai Hagemeister

Unseren Vorfahren galt Diptam als wirksame Heilpflanze. Aus Sicht der evidenzbasierten Medizin wird die Verwendung von Diptam nicht empfohlen.

Als Grund werden phototoxische Stoffe, sogenannte Furanocumarine, angeführt. So enthält Diptam beispielsweise Xanthotoxin, das chemisch verwandte Bergapten und deren Grundsubstanz Psoralen. Diese Furanocumarine können die Haut gegen UV-Strahlung sensibilisieren und die DNA der Hautzellen schädigen. Darüber hinaus enthält die Pflanze Alkaloide

Traditionelle Verwendung von Diptam

In der Verwendung und Wirkung setzten die alten Heilkundigen Diptam mit der Poleiminze gleich, wobei sie Diptam die kräftigere Wirkung zusprachen.

Innerliche Verwendung

Zubereitet wie Polei verwendete man die Pflanze als austreibendes, bzw. abtreibendes Mittel.

Der Saft der Pflanze, oder die Pflanze in Weißwein gekocht sollte ein ausgezeichnetes Mittel zur Reinigung und Heilung von Wunden darstellen, sowie Steine und Harn austreiben. Mancher Heilkundige sah im Diptam gar einen Theriak.

Äußerliche Verwendung

Glaubt man unseren Vorfahren so besitzt Diptam die Fähigkeit, alle Arten von Fremdkörpern aus dem Körper zu ziehen. So sollte bereits das auflegen ausreichen, Dornen oder Pfeile aus dem Körper zu ziehen. Dem Vieh gab man Die Pflanze ins Fressen. Das sollte die Fremdkörper austreiben.

Den Pflanzensaft tröpfelte man in Wunden die durch Tiere oder Waffen entstanden sind um diese schnell und ohne Komplikationen heilen zu lassen.

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Eisenhaltige Pflanzen

Veröffentlicht unter: Pflanzen

Reader Interactions

Copyright 2008 - 2019 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap
Antik.news liebt Cookies und verwendet sie für alles mögliche (Tracking, Werbung, Süsses zum Kaffee...). Falls Du Cookies nicht magst, vergiss diese Seite und besuch uns auf unserem Hof. Cookies sind okDatenschutzerklärung