• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda / Pflanzen / Eisenholz – Mesua ferrea

Eisenholz – Mesua ferrea

12. September 2019 von Kai Hagemeister

Das Eisenholz verdankt seine Bezeichnung der außergewöhnlichen Härte seines Holzes

Familie

Ceylon-Eisenholz gehört zur Familie der Clusiaceae (Johanniskrautgewächse).

Klassische Bezeichnungen

Nagakeshara, Keshara, Naga, Nagapushpa, Nagakinjalka, Kanchanavhaya, Champeya.

Landestypische Bezeichnungen

  • Eng. – Iron wood tree, Mesua
  • Deu. – Eisenholz
  • Hindi -Nagakesar, Nagesar, Peela nagkesar, Nagachampa
  • Malayalam – Curuli, Eliponku, Nagappuvu, Nagacampakam, Nanku, Vayanavu
  • Marathi – Nagkesar, Nagchampa
  • Tamil – Nagapu, Nanku, Cheru

Botanische Beschreibung

Eisenholz ist ein mittelgrosser, immergrüner Baum. Seine Blätter sind lanzettlich, ledrig und in der Regel an der Unterseite mit einem wachsartigen Schleier bedeckt. Bei jungen Blättern ist die Wachsschicht rötlich.

Die Blüten sind groß, weiß und verströmen einen angenehmen Duft. Sie bilden sch vereinzelt oder in kleinen Gruppen von 2 bis 3 Blüten.

Die Früchte sind 2 bis 5cm lang und eiförmig. Die Samen sind dunkelbraun mit fleischigem Samenlappen und ölig.

Verbreitung

Im Himalaya von Nepal ostwärts über Nord-Ost Indien bis zu einer Höhe von 1500m.

Verwendete Teile

Verwendet werden Blüten, Öl, Rinde, Blätter, Knospen und Samen vom Eisenholz.

Eisenholz Indikationen und Wirkungen

Die Eisenholz Blüten wirken wärmend, schweißtreibend, beruhigend, windtreibend, verdauungsfördernd, wurmtreibend, entwässernd, verstopfend, schleimlösend, magenstärkend, herzstärkend, blutstillend, antipyretisch und aphrodisierend. Sie sind hilfreich bei Asthma, Husten, Schluckauf, Lepra, Krätze, Juckreiz, Rachenentzündung, Erbrechen, Geschwüren, Durchfall, brennende Füße, Durst, Impotenz, Weißfleckenkrankheit, Harndrang, Blutsturz, Kopfschmerzen, Fieber und Herzschwäche.

Öl aus den Samen von Eisenholz wird bei Hauterkrankungen eingesetzt.

Die Eisenholz Rinde wird in Kombination mit Ingwer als schweißtreibendes Mittel verabreicht.

Die Blätter werden bei schwerwiegenden Erkältungen äußerlich auf den Kopf aufgebracht.

Das Fruchtgehäuse ist adstringierend und magenstärkend.

Chemische Bestandteile

Mammeisin (Samen), Mesuaferron-A, Mesuaferron-B, Mesuanik-Säure, Alpha- und Beta Amyrin, Beta-Sitosterol, Mesuol, Mesuaferrol, Leucoanthocyanidin, Mesuon, Mammeigin, Mesuagin, Mesuaxanthon-A, Mesuaxanthon-B, Euxanthon, Ferruol-A, Ferruol-B, Guttiferol, Ferrxanthon.

Pharmakologische Eigenschaften

Wurmtötend, entkrampfend, antimykotisch, antianaphylaktisch, antiasthmatisch, entzündungshemmend, juvenomimetisch und insektentötend. Ein Ethanol-Extrakt aus dem Eisenholzbaum, ausgenommen der Wurzel, zeigte antibakterielle Aktivität.

Toxikologie

In Tierversuchen wurde eine mittlere letale Dosis LD50 eines Eisenholzextraktes bei 500mg/kg intraperitoneal verabreicht (Einspritzung in den Bauchraum) nachgewiesen. Bei oraler Gabe konnte selbst bei 1600mg/kg keine Toxizität nachgewiesen werden.

Rezepturen

  • Lavanabhaskara churna
  • Brahmi vati
  • Shatamoolyadi lauha
  • Guduchyadi taila
  • Gandhaka rasayana
  • Brihachchhringarabhra rasa
  • Supari paka
  • Drakshasava, Babbularishta

Ersatzstoff und Fälschungsmittel

Myristica fragans, Calophyllum inophyllum und Cinnamomum wightii werden als Ersatz für Eisenholz verkauft.

Vermehrung und Kultivierung

Eisenholz benötigt eine Nährstoffreiche Erde mit guter Drainage. Die Vermehrung von Eisenholz erfolgt durch Samen.


(91 mal besucht, 1 mal heute)

Kategorie: Pflanzen, Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}