• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Geißfuß
Geissfuss

Geißfuß

5. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Die meisten kennen den Geißfuß, Aegopodium podagraria, als schwer zu bekämpfendes Unkraut. Seine Verwendung als wohlschmeckendes Gemüse und Heilkraut, ist den Wenigsten bekannt.

Geißfuß Verwendung und Wirkung

Der Geißfuß ist eine sehr oft anzutreffende Staude. Vielen ist er besser unter dem Namen Giersch bekannt. Man findet ihn sehr häufig in Gärten, auf Feldern, in Laubwäldern, Gebüschen und unter Hecken.

Beschreibung

Der Geißfuß ist eine ausdauernde, bis zu einem Meter hohe Staude aus der Familie der Doldenblütler. Der Stengel ist aufrecht, unten hohl und nach oben hin ästig. An ihm sitzen wechselständig unten doppelt dreizählige, oben einfach dreizählige eiförmige, ungleich kerbig gesägte Blätter. Von Mai bis September bilden sich kleine weißliche Blüten, die sich zu ansehnlichen Dolden vereinen.

Traditionelle Verwendung vom Geißfuß

In der Naturheilkunde wird Geißfuß bei Gicht, Rheuma, Nierenschwäche, Blasenleiden, Hämorrhoiden, Vergiftungen (Blutvergiftung), Wunden, Ischias, Krampfadern, Bissen, Würmern, Darmstörungen (Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung), Husten, Lungenkatarrhen, Zahnschmerzen und Insektenstichen verwendet.

Geißfuß wird meist nicht in Teeform, sondern in Form von Salat, Gemüse und äußerlich als Auflage oder Badezusatz eingesetzt. Dazu werden die frischen jungen Blätter bevorzugt im Frühjahr gesammelt. Künzle empfahl die jungen Blätter bei Gicht, Wurmbefall, Verstopfung und Rheuma frisch als Salat zu essen. Äußerlich werden die frischen zerdrückten Geißfußblätter bei Wunden, Bissen und Stichen aufgelegt. Ein Absud aus gedörrten Geißfußwurzeln wird als Badezusatz bei Rheuma, Gicht und Krampfadern eingesetzt. Bei der Behandlung von Gicht und Rheuma nutzt man den Geißfuß in der Naturheilkunde immer äußerlich und innerlich in Kombination. Bei Rheuma empfahl ihn Kräuterpfarrer Künzle zusätzlich als Schuheinlage zu tragen.

Geißfußtee wird als hilfreich beschrieben bei Gicht, Rheuma, Husten und Lungenkatarrh. Für einen Tee aus Geißfuß werden 3 Teelöffel Geißfuß mit 250ml kochenden Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Künzle empfahl statt der Blätter die Geißfußblüten zu verwenden und sie bei Husten und Lungenkatarrh mit Wacholder und Salbei zu mischen.

Ein stärkerer Tee oder Dekokt wird äußerlich in Form von Umschlägen verwendet.

Weitere Rezepte und eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter Giersch


(504 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Datenschutzbelehrung
  • Giersch
  • Eisenhaltige Pflanzen
  • Korbblütler

Kategorie: Pflanzen

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}