• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Gemeine Akelei

Gemeine Akelei

5. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Die zur Familie der Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) gehörende Gemeine Akelei, Aquilegia vulgaris, wird heute aufgrund der in ihr enthaltenen Isochinolinalkaloide und Glykoside ausschließlich in der Homöopathie eingesetzt.

Lebensraum der Gemeinen Akelei

Die Gemeine Akelei findet man in bergigen Wäldern und Gebüschen, auf feuchten Wiesen und in Gärten.

Beschreibung der Gemeinen Akelei

Die Wurzel und die Stengelblätter sind aus dreimal drei Lappen zusammengesetzt und am Rande grob gekerbt. Die sich im Mai bis Juni entwickelnde Blüte steht überhängend auf einem langen Stiel. Die Gemeine Akelei ist glockenförmig und blau oder rosa gefärbt.

Gemeine Akelei Traditionelle Verwendung

Traditionell werden die im Sommer und Herbst gesammelten Blätter und Samen verwendet.

Gurgelwasser bei Halsentzündung oder Mundfäule

Zur Behandlung von Halsentzündung oder Mundfäule setzte man einen aus den Gemeine Akelei Samen bereiteten Tee ein. Der Tee wird aus 10g zerquetschter Samen mit einem halben Liter Wasser bereitet. Mit diesem Tee gurgelt man alle 15 Minuten.

Pocken und Flecken

Zur Behandlung von Pocken oder Flecken werden 6g Samen in einem Teeaufguß von Benediktenkraut gekocht. Davon reicht man halbstündlich einen Teelöffel.

Gelbsucht und Leibschmerzen

Zur Behandlung von Gelbsucht fügt man traditionell einer Tasse Wegwartentee zwei Messerspitzen getrocknetes Samenpulver der Akelei hinzu. Davon trinkt man eine Woche lang täglich eine Tasse morgens und abends.

In drei Teilen Wein und einem Teil Wasser gekochte Gemeine Akelei Blätter führen zu einem entwässernden Tee. Er wurde zur Behandlung von Leibschmerzen und Gelbsucht eingesetzt. Dazu trank man jeweils eine Tasse morgens und eine abends.

Verschleimte Atemwege und Husten mit Auswurf

Zur Behandlung von verschleimten Atemwegen, erstellt man einen Akelei-Honig. Dazu schneidet man 30g frische Akeleiblätter klein und presst sie aus. Den so erhaltenen Presssaft vermischt man mit 500g Honig. Von dem so erhaltenen Waldakeleihonig nimmt man täglich vier bis sechs mal einen Teelöffel ein.

Verwendung der Gemeine Akelei Urtinktur

In der Homöopathie verwendet man eine aus Gemeinen Akelei erstellte Urtinktur. Sie wird vornehmlich bei Nervosität und Schlafstörungen eingesetzt. Hagers empfiehlt eins bis drei mal täglich 5 bis 10 Tropfen der grünbraunen Flüssigkeit.

Gemeine Akelei Toxikologie

Die Gemeine Akelei enthält in geringen Mengen die Blausäure abspaltenden Glykoside Triglochinin und Dhurrin sowie das Benzyl-Isochinolinalkaloid Magnoflorin. Aus diesem Grund werden die traditionellen Anwendungen der Akelei nicht mehr empfohlen.

Eine Vergiftung äußert sich durch Krämpfe, Atemnot und Herzschwäche.

Alternative Bezeichnungen der Akelei

  • Glockenblume
  • Klockenblome
  • Waldakelei
  • Handschuh

(165 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Eisenhaltige Pflanzen
  • Korbblütler

Kategorie: Pflanzen

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}