• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Pflanzen Europa / Gilbweiderich

Gilbweiderich

17. März 2014 von Kai Hagemeister

Der Gilbweiderich ist eine der Pflanzen, die aufgrund ihrer Bezeichnungen zu Verwirrungen und falschen Schlußfolgerungen führen.

Bereits unsere alten Kräuterkundigen führen mehrere verschiedene Arten unter der Bezeichnung Weiderich auf. So findet sich in den alten Kräuterbüchern der Weiße Weiderich, der Kleine Weiderich, der Gelbe Weiderich oder der Braune Weiderich. Alle zusammengefasst unter der Bezeichnug Weiderich, die sich von den weidenähnlichen Blättern ableitet.

Allen gemein ist ihre kalte und trockene Natur, ihr herber, strenger Geschmack und ihre zusammenziehende Wirkung. Weshalb bereits Dioskurides und Galenus den Gilbweiderich als Wundkraut anpriesen.

Wobei viel dafür spricht, dass sich Dioskurides ursprünglich auf den Blutweiderich (Lythrum salicaria) bezieht. Während unsere alten Kräuterkundigen sowohl über den Gilbweiderich, Lysimachia, als auch über den Blutweiderich schreiben, die sie ähnlich verwenden. Richtig Verwirrung kommt auf, wenn Tabernaemontani den Weiderich als Lysimachia salicaria anführt. Der Gattungsbezeichnung für die verschiedenen Gilbweidericharten, Lysimachia, und der Artbezeichnung für den Blutweiderich, Salicaria.

Gilbweiderich
Punktierter Gilbweiderich
Gilbweiderich
Punktierter Gilbweiderich

Gilbweiderich Verwendung und Wirkung

Innerlich beschrieben unsere alten Kräuterkundigen den Weiderich allgemein als gutes Wundkraut. In Wein gekocht und eingenommen solle er blutstillend wirken. Wobei sie sich bei diesen Aussagen allesamt auf Dioskurides und Plinius berufen. Die aus meiner Sich wiederum den Blutweiderich beschrieben.

Getrocknetes Gilbweiderichkraut streute man sich bei Blasen in die Schuhe, um schnelle Heilung derselben herbeizuführen.

Das grüne Kraut zerstossen und auf Wunden gelegt, sollte die Blutung schnell stillen, wobei unsere Alten auch hierfür dem Hirtentäschel und der Schafgarbe den Vorzug einräumten.

In Die Nase gestopft, soll es das Nasenbluten stoppen.

Gilbweiderichkraut nutzte man darüber hinaus als Gurgellösung bei Halsleiden und als Räuchermittel gegen Ungeziefer.


(194 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Impressum
  • Volksmedizin Register
  • Hirtentäschel
  • Extrakt Register
  • Stichwortliste

Kategorie: Pflanzen Europa

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2022 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}