• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Pflanzen Europa / Schafgarbe

Schafgarbe

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Die Schafgarbe zählt wohl zu den bekanntesten einheimischen Heilpflanzen. Sie dürfte bereits den Germanen bekannt gewesen sein. Schließlich erwähnten die Römer die Schafgarbe bereits in ihren ersten Schriften. Und so schreibt Marzell, ein Kenner der Geschichte der Heilpflanzen:

Warum sollten die Kräutersammler der alten Deutschen weniger geschickt im Beobachten gewesen sein, als die der Griechen und Römer?

In der Vergangenheit hat kaum ein Botaniker oder Kräuterkundler es unterlassen, die Schafgarbe in seinem Werk wenigstens zu erwähnen. Hieronymus Bock widmete der Schafgarbe breiten Raum in seinem New Kreuterbuch und schreibt über dessen Wirkung:

Dis kraut ist einer widerwertigen natur. wo man das kraut zerknirscht und das auf die blutigen wunden gelegt, so gesteht das Blut.

Damit beschreibt Bock die blutstillende Wirkung der Schafgarbe, die bereits die antiken Ärzte vor ihm ausführlich beschrieben.

Die Schafgarbe ist eine häufig auf Wiesen, Äckern und Wegrändern zu findende, bis zu 50 cm hohe Pflanze. Die in Dolden wachsenden, fünfblättrigen, gelblich-weißen Blüten und die lanzettförmigen, weichhaarigen Fiederblättchen verleihen ihr ein stattliches Aussehen. In höheren Lagen erscheinen die von Juni bis September gebildeten Blüten oft rosafarben, weshalb man im Volksglauben davon ausging, diese Blüten könnten die Manneskraft steigern.

Schafgarbe
Schafgarbe

Bezeichnungen

Die Bezeichnung Garbe scheint aus dem althochdeutschen Wort garwa -> Kleidoder dem angelsächsischen gearva -> vollendet abgeleitet. Während die Bezeichnung Schaf auf die Vorliebe dieser Tiere für diese Heilpflanze hinweisen. Für die Schafgarbe gibt es viele weitere Bezeichnungen. Viele beziehen sich auf die Verwendung als blutstillendes Mittel oder Heilpflanze gegen Durchfall oder Kreuzschmerzen. So bezeichnet man sie auch als Blutstellkraut, Bauchwehkraut, Herrgotts Rückenkraut, Soldatenkraut, Beilhiebkraut, Zimmermannskraut oder Josephskraut. Letztere Bezeichnungen beziehen sich direkt auf die blutstillende Wirkung. Die Bezeichnung Josephskraut ist einer Sage entlehnt. Danach soll der biblische Joseph, seines Zeichens Zimmermann, sich bei der Arbeit verletzt haben. Sein göttlicher Sohn übergab ihm daraufhin die Schafgarbe worauf seine Wunde geheilt wurde.

Wissenschaftlich bezeichnet man die zur Familie der Korbblütler gehörende Schafgarbe als Achillea Millefolium. Den Gattungsnamen setzt Plinius mit einer Sage in Beziehung, wonach der griechische Held Achilles als Schüler des heilkundigen Zentauren Chiron die wundheilende Kraft der Schafgarbe entdeckte und Telephus,König von Mysia heilte. Der Artname millefolium -> Tausendblatt, weist auf die unzähligen, gefiederten Blättchen der Schafgarbe hin.

Indikationen

Schafgarbe wird traditionell insbesondere zur Blutstillung eingesetzt. Darüber hinaus ist sie dienlich bei Krämpfen, Magenschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Blutreinigung, Kolik, Unterleibskrämpfen, Magengeschwür, Blasenschwäche, Bettnässen, Erkältung, Menstruationsbeschwerden, Weißfluss, Gicht, Rheuma, Fieber, Anämie, Asthma, Nierenleiden, Geschwüren, Ekzemen, Bluthusten, Hämorrhoiden, Masern, Scharlach, Leberanschwellung, Milzschwellung und Herzbeschwerden.

Durch den Gehalt an Chamazulen, ein gutes Destillationsöl kann 25% Chamazulen enthalten und damit mehr als Kamille, nutzt man die Schafgarbe heute ähnlich wie die Kamille. Aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe wie das Achillin setzt man Schafgarbe ebenfalls bei Magen und Darmbeschwerden ein.

Innerlich verwendet man die Heilpflanze in Form einer wässrigen Zubereitung als sekretionsanregendes Mittel zur Appetitanregung und zur Förderung der Gallensekretion sowie als krampflösendes Mittel.

Äußerlich in Form alkoholischer Zubereitungen, die entzündungs- und keimhemmend wirken.

Schafgarbe Anwendung und Wirkung

Die Verwendung von Schafgarbe als Gemüse

Aus den jungen, weichen Blättern kann ein sehr gutes Gemüse oder eine Suppe bereitet werden. Die im Frühling geernteten Blätter können auch geschnitten, wie Schnittlauch oder Kresse, verwendet werden und so beispielsweise auf’s Brot oder über frisch gekochte Speisen gestreut werden.

Schafgarbentee

Schafgarbentee wird aus den getrockneten Blüten und Blättern der Schafgarbe erstellt. Auf 1/4 Liter Wasser nimmt man dazu 5-10g Schafgarbenkraut.

Schafgarbentee wird traditionell bei nervösen und krampfartigen Schmerzen  in Magen, Milz, Darm und Galle sowie bei blutenden Hämorrhoiden, Schlaflosigkeit, Schwächezuständen und Bluthusten verabreicht. Dazu trinkt man jeden Tag eine Tasse schluckweise. Dieser Schafgarbentee wurde traditionell auch bei Rückenschmerzen und Rheuma empfohlen.

Bei Rückenschmerzen trinke man täglich 1 – 2 Tassen Schafgarben-Tee. Er zerteilt und beseitigt die im Rücken befindlichen Blutstauungen und den an Rheuma leidenden bringt er sichere Hilfe, fördert in ganz erfreulicher Weise den Blutumlauf, beeinflusst zu starkes Herzklopfen und erhöhten Pulsschlag.

Bei chronischen Leberleiden trinkt man 1 bis 2 Tassen Schafgarben-Tee mit Johanniskraut, Dornschleh und einer kleinen Messerspitze Aloe vermischt.

Schafgarben-Tee mit etwas Wermut oder Johanniskraut vermischt , wurde in der Volksmedizin bei Brustfellentzündung und Lungenerkrankungen gereicht. Die Wirkung wird als anregend und kräftigend beschrieben. Auch bei Scharlach, Masern und Bettnässen soll der Tee mit gutem Erfolg angewendet wurden sein.

Äußerlich über einen längeren Zeitraum auf die Haut aufgebracht, soll er das Hautbild verbessern und Pickel verschwinden lassen.

Schafgarbensaft

Der aus den frischen Blättern und Blüten gepresste Schafgarbensaft diente in der Volksmedizin als Frühlingskur. Dazu verabreichte man ein bis zwei Esslöffel täglich. Schafgarbensaft wird als gutes Mittel gegen Arterienverkalkung beschrieben.

Das zerdrückte Kraut wird äußerlich auf Geschwülste aufgebracht. Schafgarbenbäder setzte man bei Schuppenflechte und Krätze ein.

Alkoholische Schafgarbenzubereitungen

Alkoholische Schafgarbenzubereitungen werden verdünnt bei Entzündung der Mund-, Magen- und Darmschleimhäute verwendet. Unverdünnt nutzt man sie bei Wunden und Geschwüren.

Schafgarbe in der Homöopathie

In der Homöopathie wird Schafgarbe bei Schwindel im Kopf, tränenden, entzündeten Augen, Nasenbluten, Ohrenschmerzen, Halsleiden, Magendrücken, Leibschmerzen, Durchfall, Hämorrhoiden, Blutharn, Brustschmerzen, Blutspucken, Gelenkrheumatismus, Fieber, eiternden Geschwüren, Wunden und Würmern eingesetzt.

Anbieter und Preis

Es empfiehlt sich die Schafgarbe selber zu sammeln. Wer nicht selber sammeln möchte, kann Schafgarbenkraut unter der Bezeichnung Millefolii herba oder Schafgarbenkraut zu einem Preis von ca. 2 Euro je 100g kaufen. Blüten werden im Handel unter der Bezeichnung Millefolii flos oder Schafgarbenblüten geführt. Der Preis liegt bei ca. 2,50 Euro je 100g.

Inhaltsstoffe

Im ätherischen Öl der Schafgarbe befinden sich über 100 Verbindungen. Dazu gehören Monoterpene wie das Cineol, Sabinen, Campher und Linalool. Sesquiterpenlactone wie Caryophyllen, Germacren und Bisabolol. Weiterhin Cumarine, Phenolcarbonsäuren, Polyine, Betaine und Sesquiterpenoide die tumorhemmende Wirkung zeigen.

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen

Empfindsame Personen reagieren auf Schafgarbensaft mit juckenden Hautveränderungen. Ein hoher Gehalt an Kalium spricht gegen die Verwendung bei bestimmten Indikationen, die eine Einschränkung der Kaliumzufuhr erfordern.


(543 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Kaffee aus Okrasamen
  • Zensur – Google zensiert diese Seite
  • Lexikon
  • Marienblatt
  • Heilpflanzen Register

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}