• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Tussilago farfara
Tussilago farfara

Tussilago farfara

5. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Der Huflattich, Tussilago farfara, ist seit Jahrtausenden bekannt als beruhigendes und schleimlösendes Hustenmittel.

Lebensraum

Der Huflattich ist in unseren Breiten sehr häufig anzutreffen. Man findet ihn an Wegrändern, auf Wiesen, Dämmen, auf feuchten Äckern. Bevorzugt auf Ton, Lehm oder Kalk. Huflattich ist von März bis April sehr leicht an seiner löwenzahnähnlichen, goldgelben Blüte zu erkennen. Erst danach bilden sich die an einen Huf erinnernden markanten Huflattich-Blätter.

Beschreibung des Huflattich

Der zur Familie der Korbblütler gehörende Huflattich ist eine ausdauernde Pflanze mit rübenartigen Wurzelstock aus dem im Frühjahr bis zu 30 cm hohe weißfilzige Stengel mit löwenzahnähnlicher Blüte spriessen. Die erst im Sommer nach der Huflattichblüte erscheinenden, herzförmigen bis hufeisenförmigen, handgrossen Huflattichblätter sind gezähnt, oberseits dunkelgrün, glatt und auf der Unterseite weiß behaart.

Traditionelle Verwendung des Huflattich

Huflattich ist seit Jahrtausenden als beruhigendes und schleimlösendes Hustenmittel bekannt und wird dementsprechend auch verwendet. Zwar werden dem Huflattich von der Volksmedizin weitere positive Wirkungen zugesprochen doch weisen viele Kräuterkundige darauf hin, dass es bei fast allen anderen beschriebenen Anwendungsmöglichkeiten bessere Heilpflanzen gäbe. Trotzdem sollen sie hier nicht unerwähnt bleiben. So wird Huflattich traditionell auch bei beginnender Tuberkulose, Asthma, Brustfellentzündung, Gesichtsrose und schleimigen Durchfall eingesetzt. Äusserlich nutzt man Huflattich in Form von Umschlägen zur Behandlung von Beingeschwüren, Venenentzündungen und Verbrennungen. In der Landbevölkerung wurden Huflattichblätter als auf die Lunge kräftigend wirkender Rauchtabak genutzt. Huflattich ist auch Bestandteil der Asthmazigarette. Für eine Asthmazigarette mischte man Huflattichblätter und die Blätter des Stechapfels im Verhältnis 2:1. Asthmazigaretten werden aufgrund ihrer rauscherzeugenden Wirkung nicht mehr im Handel angeboten.

Eingenommen wird Huflattich meist als Tee oder in Form einer Tinktur. Zur Bereitung von einem Huflattichtee werden zwei Teelöffel Huflattichblätter oder Huflattichblüten mit 200 ml kochenden Wasser übergossen. Für eine Tinktur eignen sich besonders die Blütenküpfe des Huflattichs. Sie werden von März bis April geerntet. Zwei Hände voll gibt man auf einen Liter Alkohol. Diese Tinktur lässt man 3 Wochen in der Wärme stehen und seiht sie anschließend ab.

Weitere Rezepte und eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter Huflattich

Inhaltsstoffe

Schleim, Inulin, Gerbstoffe, Gallussäure, Phytosterin, Dextrin, 17% Mineralstoffe, Apfelsäure, Phosphorsäure, Weinsäure, Cholin, 0,05% Bitterstoff, 0,02 % Pyrrolizidin-Alkaloide wie Senkirkin und Senecionin.

Toxikologie

Huflattich enthält bis zu 0,02 % Pyrrolizidin-Alkaloide wie Senkirkin und Senecionin. Detaillierter Informationen unter: Huflattich


(48 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Eisenhaltige Pflanzen

Kategorie: Pflanzen

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}