• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Pflanzen Europa / Johanniskraut

Johanniskraut

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Das Johanniskraut blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits Dioskurides und Plinius beschrieben es ausführlich. Die Germanen weihten das Johanniskraut Baldur.

Im Altertum war das Johanniskraut eine geschätzte Heilpflanze und ein Zaubermittel, das Liebesglut erregt und gegen Unwetter, Krankheit, Hexen, Dämonen, Teufelsspuk und Ungemach schützt.

Johanniskraut

Unsere Alten billigten dem Johanniskraut magische Heilkräfte zu. Im Mittelalter wurde es in den christlichen Glauben eingebunden. Man glaubte in dieser Zeit, dass es dem Teufel verhasst sei. Es könnte dem Teufel nachhaltig schaden, weshalb er es aus Rache mit kleinen Nadeln durchstach.

Johanniskraut wurde als das Herz stärkendes Heilkräutlein gepriesen, das auch die Leber und die Nieren reinige. Darüber hinaus galt es aufgrund seines roten Saftes und der an Poren erinnernden Löcher in der Signaturlehre als ausgezeichnetes Wundkraut. Paracelsus sah in diesem Heilkräutlein eine Universalmedizin für alle Leiden des Menschen. Jeder Mensch solle es allzeit bei sich tragen und das Haus damit ausstatten, damit es seine gottgegebene Heilwirkung auf den Menschen übertragen kann.

Als besonders Wirkungsvoll wird das Johanniskrautöl beschrieben.

Johanniskrautöl herstellen

Für ein Johanniskrautöl sammeln Sie die gelben Blütenblätter und Blütenknospen. Füllen Sie diese in eine Flasche und füllen sie mit Olivenöl auf. Anschliessend stellen Sie dieses Öl 3 Wochen in die Sonne. Für ein besonders intensives Johanniskrautöl können Sie das Öl nach diesen 3 Wochen filtern und nochmals mit frischen Blüten ansetzen.

Am Ende erhalten Sie ein dunkelrotes Öl, dass schon unseren Alten Kräuterkundigen als unschätzbar wertvolles Öl galt. Es kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Äußerlich ist es ein Wundöl von unschätzbaren Wert. Insbesondere bei Verbrennungen wird es empfohlen. Innerlich soll es kräftigend und entgiftend auf den Körper wirken.

Neben dem Öl verwendete man einen Johanniskrauttee, für den das gesamte Kraut der blühenden Pflanze Verwendung findet.

Johanniskraut Wirkung

Äusserlich wirkt Johanniskraut als Wundkraut. Es wird in Form des Öls als bestes Mittel gegen Verbrennungen gepriesen. Zur Belebung des gesamten Körpers, kann man diesen regelmäßig mit dem Öl bürsten.

Innerlich wirkt es entzündungshemmend und Sekretionsanregend. Johanniskraut ist ein ausgezeichnetes Nervenmittel.


(79 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Tinkturenliste
  • Lexikon
  • Homöopathie
  • Teeliste
  • Hühner richtig füttern

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2022 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}