• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Juckbohne

Juckbohne

5. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Die Juckbohne, Mucuna pruriens, ist eine einjährige Kletterpflanze mit dreizähligen, lang gestielten eiförmigen Blättern. Sie gehört zur Familie der Papilionaceae.

Für die Juckbohne finden sich die vielfältigsten Bezeichnungen. Im englischen nennt man sie Cowhage, Horse-eye Bean. In Indien Atmagupta, Aatmaguptaa, Kapikacchuu, Rshabhi, Adhigandhaa, Ajadaaa, Kacchuraa, Laanguli, Rshyaproktaa, Svaguptaa, Shyaamguptaa, Markati, Kanduraa, Kevaanch oder Shuukashimbi.

Wirkung der Juckbohne

Die Samen der Juckbohne wirken adstringierend, blutdrucksenkend und verlangsamen den Herzschlag. Die Haare der Jungpflanzen sind wurmtötend, Wurzel und Früchte wirken spasmolytisch und hypoglykämisch.

Indikationen

  • Die Samen der Juckbohne werden bei Impotenz, Spermatorrhö, Leukorrhö und neurotischer Depression verabreicht.
  • Die Haare der Juckbohne verwendet man bei Erkrankungen der Leber oder Gallenblase.
  • Die Blätter der Juckbohne verwendet man äusserlich bei Geschwüren
  • Die Wurzel wird bevorzugt zur Behandlung von Vaginalausfluss eingesetzt aber auch bei Nervenleiden
  • Samen bzw. Früchte (Fructus Stizolobii) und Wurzel werden zur Behandlung von Parkinson eingesetzt.

Die Haare der Fruchthülsen führen bei Hautkontakt zu starkem Juckreiz und Brennen. In Indien werden sie innerlich als Wurmmittel und äusserlich zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen eingesetzt. Aufgrund der Giftigkeit kommen sie in unseren Breiten lediglich als Homöopathisches Mittel gegen Juckreiz zum Einsatz (Dolichos pruriens).

Inhaltsstoffe

Die Samen der Juckbohne enthalten die Alkaloide Mucunin, Mucunadin, Mucunadinin, Prurieninin und Nikotin. Daneben Beta-Sitosterol, Letcitin und Gallussäure sowie bioaktive Substanzen wie beispielsweise Tryptamine, Steroide, Flavonoide. Die Alpha-Aminosäure L-3,4-Dihydroxyphenylalanin (L-DOPA oder auch Levodopa) ist in allen Teilen der Juckbohne vorhanden. L-DOPA ist in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu passieren und wird zur Behandlung von Parkinson eingesetzt. Die Wirkung der Juckbohne wird als schneller und länger beschrieben, als bei der Therapie mit synthetisch hergestelltem L-DOPA. In Indien gibt es bereits das aus Juckbohnenextrakt gewonnene Medikament Zandopa, ehemals HP200.

Die Haare der Schalen enthalten besonders viel 5-Hydroxytryptamin (Serotonin).

Juckbohne Dosierung und Gegenanzeigen

Bei Parkinson nimmt werden bis zu 15g getrocknete und pulverisierte Samen zu Pulver gemahlen und über den Tag verteilt eingenommen. Traditionell nimmt man dazu Zucker und Milch ein um die Wirkung zu verstärken.

Gemahlenes Juckbohnenpulver findet man in Indien meist unter der Bezeichnung Atmagupta. Juckbohnen sollten aufgrund ihrer toxischen Inhaltsstoffe nur bei entsprechender Indikation und unter professioneller Aufsicht eingenommen werden.

Juckbohne Psychoaktive Wirkung

In Indien nutzt man die zerriebenen Samen der Juckbohne auch als Aphrodisiakum und zur Herbeiführung halluzinogener Zustände. In Experimenten mit Ratten konnte nach Gabe eines Extraktes aus den Samen der Juckbohne eine halluzinogene Wirkung nachgewiesen werden.


(402 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Claudius Galen
  • Grüne Suppe
  • Eisenhaltige Pflanzen

Kategorie: Pflanzen

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2025 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}