• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Unterstütze diese Seite

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Jyotishmati

Jyotishmati

4. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Jyotishmati, Celastrus paniculatus, ist eine indische Heilpflanze zur Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit.

Jyotishmati ist eine verholzende Schlingpflanze mit einer korkartigen gelben Rinde. Sie gehört zur Familie der Celastraceae (Spindelbaumgewächse) und ist in den bergigen Regionen Indiens heimisch. Jyotishmati ist sowohl im Himalaya bis zu einer Höhe von 2000m zu finden, als auch in den Bergen Südindiens.

Verwendung und Heilwirkungen von Jyotishmati

Die Samen von Jyotishmati wirken schweisstreibend und werden in Indien als Antipyretikum, fiebersenkendes Mittel, eingesetzt. In der Ayurveda nutzt man die Pflanze auch als einzigartiges Nerventonikum.

Ein aus den Samen hergestelltes Öl wird bei Depressionen, Hysterie und zur Verbesserung der metalen Leistungsfähigkeit eingesetzt. Alternativ wird oft ein Sud aus den Samen bereitet. Dazu nimmt man einen Teelöffel zerstampfter Samen und lässt ihn 25 Minuten in einem Liter Wasser kochen. Mit einem Sud werden auch Hautprobleme, wie Krätze, Ekzeme, Lepra, Wunden aber auch Gicht und rheumatische Schmerzen behandelt.

Aus den Wurzeln bereitet man eine Paste zur Behandlung von geschwollenen Venen und Entzündungen der Atemwege.

Die Blätter werden zur Behandlung von Durchfall oder bei Menstruationsbeschwerden eingenommen. Meist wird dazu ein Presssaft erstellt. Die Blätter können jedoch auch so verzehrt werden.

Ein alkoholischer Auszug aus Jyotishmati besitzt sedative (beruhigende) und entzündungshemmende Eigenschaften.

In der Indian Herbal Pharmacopoeia wird Jyotishmati als Beruhigungsmittel empfohlen. The Ayurvedic Pharmacopoeia of India beschreibt die Pflanze als ausgezeichnetes Nerventonikum und The Ayurvedic Pharmacopoeia of India nennt als Indikation Leukoderma, die Weißfleckenkrankheit.

Wirkstoffe

Als hauptsächlich wirksame Inhaltsstoffe von Jyotishmati gelten die in den Samen von Jyotishmati vorkommenden Alkaloide Celastrin and Paniculatin.

In Studien wurden viele der zuvor beschriebenen Wirkungen von Jyotishmati bereits untermauert. So konnte beispielsweise nachgewiesen werden, dass durch Einnahme reifer Jyotishmatisamen die Lernfähigkeit stark verbessert wird.

Bezugsquellen

Jyotishmati ist sowohl als Mischpräparat als auch als Monopräparat zu erhalten. Dabei lohnt es sich, die Präparate direkt aus Indien zu beziehen. Alternativ kann man sich Jyotishmati als Zimmerpflanze kultivieren. Die Pflanze ist mehrjährig und Samen kann man in ausgewählten Gärtnereien beziehen. Aktuelle Bezugsquellen bitte im Forum erfragen.


(8 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • gesotten
  • Eisenhaltige Pflanzen
  • Amarum
  • Latwerg

Kategorie: Pflanzen

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. AvatarMaVau meint

    11. Oktober 2015 um 18:37

    Ich suche die aktuellen Bezugsquellen in Indien von Jyotishmati , das sowohl als Mischpräparat als auch als Monopräparat zu erhalten ist. Dabei lohnt es sich, die Präparate direkt aus Indien zu beziehen.
    Erfragen sollte man dies über das Forum. Nun habe ich mich angemeldet finde leider keine Bezugsquellen.
    Wie sollich das machen?

    Antworten
    • Kai HagemeisterKai Hagemeister meint

      2. August 2016 um 22:06

      Das Forum wurde geschlossen. Es war ein reines Pflanzenforum. Aufgrund sehr geringer Nachfrage wurde es geschlossen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Copyright 2008 - 2021 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap