• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda / Pflanzen / Kalmus – Acorus calamus

Kalmus – Acorus calamus

12. September 2019 von Kai Hagemeister

Kalmus wird oft als stimulierende Droge oder in höheren Dosen als Halluzinogen beschrieben. Für die psychoaktive Wirkung soll der im Kalmus enthaltene Phenolether Asaron verantwortlich sein. In der Ayurveda nutzt man Acorus Calamus vornehmlich zur Behandlung von Bronchitis, Schmerzen und Fieber.

Synonyme

Acoriis odorcitiis, Acoriis vidgaris, Acoriis vidgaris.

Familie

Acorus Calamusist eine Pflanze aus der Familie der Araceae (Aronstabgewächse).

Klassische Bezeichnungen

Vacha, Vachaa, Ugragandhaa, Ugragandha, Ugraa, Ugra, Golomi, Golomee, Shadgranthaa, Shadgrantha, Shataparvaa, Shataparvika, Tikshnagandhaa, Kshudra-patra, Maangalyaa, Mangalya, Ghorbach.

Landestypische Bezeichnungen

  • Eng. – Sweet flag, Calamus
  • Deu. – Kalmus
  • Hindi – Bach, Ghodach
  • Malayalam – Vayampa, Vayambhu
  • Marathi – Vekhand
  • Tamil – Vasambu, Vashampu
  • Arabisch – Alvaji, Vajj, Udulvajj

Botanische Beschreibung

Kalmus ist eine ursprünglich in Asien heimische Wasserpflanze, die bereits seit Jahrhunderten in ganz Europa anzutreffen ist. Die länglichen schwertförmigen Blätter des Kalmus wachsen direkt aus dem Wurzelstock und ummanteln den bis zu einen Meter hohen Stiel.

Verbreitung

Acorus calamus ist in ganz Indien bis zu einer Höhe von 2200 m verbreitet.

Verwendete Teile

Für Heilanwendungen wird das Rhizom verwendet.

Kalmus Indikationen und Wirkungen

Kalmus als halluzinogene Droge

Kalmus wird oft als stimulierende Droge oder in höheren Dosen als Halluzinogen beschrieben. Für die psychoaktive Wirkung soll der im Kalmus enthaltene Phenolether Asaron verantwortlich sein. Asaron kommt im Kalmusöl als a-Asaron und ß-Asaron vor und bildet eine Vorstufe des Trimethylmethamphetamin TMA-2, das 10 mal so potent sein soll, wie Meskalin. In Laborversuchen wurde eine Wirkung auf das Zentralnervensystem bestätigt. Es zeigte sich auch, dass hohe Konzentrationen des ß-Asaron mutagen wirken. In Selbstversuchen konnten die psychoaktiven Wirkungen durch Rätsch nicht bestätigt werden. So schreibt er, dass er nach der Einnahme von mehr als 100g des ausgekochten, getrockneten Wurzelstockes keinerlei halluzinogene, psychedelische, entheogene oder sonstirgendwelche visonären Wirkungen feststellen konnte. Damit kann man die oft beschriebene psychoaktive Wirkung des Kalmus zumindest in Frage stellen.

Verwendung in der Ayurveda

Das Rhizom wird in der Ayurveda als scharf, bitter, wärmend, aromatisch,Intelligenz fördernd, brecherregend, abführend, windtreibend, magenstärkend, wurmtreibend, menstruationsbeschleunigend, entwässernd, beruhigend, schleimlösend, schmerzlindernd, entkrampfend, aphrodisierend, entkrampfend, wiederbelebend, schweißtreibend, entzündungshemmend, fiebersenkend, insektentötend, nervenstärkend und sedativ beschrieben.

Kalmus ist hilfreich bei Magenbeschwerden, Heiserkeit,Kolik, Blähung, Verdauungsstörung, Amenorrhö, Dysmenorrhö, Nierenleiden, Steinen, Harnzwang, Husten, Bronchitis, Zahnbeschwerden, Schmerzen im Thorax, Leberschmerzen, Ohrenschmerzen, Gicht, Entzündung, Epilepsie, Krampf, Verwirrung, Tumor und Fieber.

In Europa bereitet man bei Entzündungen im Magen-Darmbereich einen Tee aus Kalmus.

In Nordamerika nutzen Indianerstämme wie die Blackfeet Acorus calamus ausgiebig und kauten die Wurzel als Allheilmittel. In tibetischen Räuchermischungen wird Kalmus aufgrund seiner Geistaufhellenden Wirkung oft als Bestandteil aufgeführt. Auch ist Kalmus oft in Schnupftabak zu finden.

Dosierung in der Ayurveda

Wurzelpulver: 0,25 – 0,5 g

Zum Erbrechen (vamana): 1 – 2g

Doshas

Vacha reduziert reduziert Kapha und Vata.

Chemische Bestandteile

Asaron, ß-Asaron, Calamenol, Calamen, Calamenon, Eugenol, Methyl Eugenol, Alpha-Pinen, Camphen, Fettsäuren, Calamol, Calamon, Acoradin,Azulen, Acolamon, Isoacolamon, Acorin, Calameon, Calamusenon, Acoramon, Asarylaldehyd, Carcinogen, ß-Asaron, Epoxyisoacoragermacron.

Pharmakologische Eigenschaften

Ein alkoholischer Extrakt der Pflanze verursacht sedative und schmerzstillende Effekte und einen leichten Abfall der Atemfrequenz und des Blutdrucks. Ein Extract aus der Wurzel oder aus ihr gewonnenes Öl ist wirkungsvoll gegen Hausfliegen. Darüber hinaus konnten folgende Wirkungen nachgewiesen werden: unterkühlend, hypotonisch, krampflösend, ZNS beruhigend, carcinogen (krebserregend), antimikrobiell, wurmtreibend, insektentötend, antibakteriell und sedativ.

Toxikologie

Kalamus Öl und Extrakt dürfen aufgrund ihrer Giftigkeit (Asaron und ß-Asaron) in keinem Fall eingenommen werden. Die mittlere letale Dosis in Tierversuchen mit Schweinen, lag bei 0,6275 ml Öl aus der Kalmuswurzel auf 100 g Körpergewicht.

Rezepturen

  • Ashvagandharishta
  • Sarasvata churna
  • Medhya rasayana
  • Yogarajaguggulu
  • Brahmi vati
  • Mahashankha vati
  • Chandraprabha vati
  • Unmadagajakesari rasa

Ersatzstoff und Fälschungsmittel

Alpinia officinarum und Alpinia galanga werden oft als Fälschungsmittel für Acorus calamus angeboten.

Vermehrung und Kultivierung

Kalmus ist sehr leicht zu kultivieren. Allerdings benötigt er als Wasserpflanze einen Bach oder Teich. Wer sich nicht gleich einen Teich im Garten anlegen möchte, kann Kalmus auch im Haus kultivieren. Dazu wird Kalmus in einen wasserdichten Topf gepflanzt und stark gewässert.

Bezugsquellen

Sowohl Pflanzen als auch Wurzelpulver werden angeboten.


(93 mal besucht, 1 mal heute)

Kategorie: Pflanzen, Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}