• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Taraxacum officinale
Taraxacum officinale

Taraxacum officinale

5. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Löwenzahn, Taraxacum officinale, wirkt sekretionsfördernd auf die Galle und harntreibend. Er gehört zu den Kräutern, die zur Blutreinigung und Entgiftung eingesetzt werden.

Löwenzahn Lebensraum

Der Löwenzahn ist in unseren Breiten sehr häufig anzutreffen. Man findet ihn sehr oft in der Nähe menschlicher Siedlungen. Den Gärtnern ist der Löwenzahn meist verhasst. Unverständlicherweise, ist er doch mehr ein Freund des Gärtners, als dessen Feind. Er sorgt für eine Verbesserung des Bodens und unterstützt Kulturpflanzen, wie die Erdbeere, in der Entwicklung ihrer Früchte. Nimmt er doch einmal überhand, kann man ihn vielseitig in der Küche verwenden. Vom Mineralstoff- und Vitamingehalt ist der Löwenzahn den kultivierten Salaten weit überlegen.

Beschreibung

Der zur Familie der Korbblütler gehörende Löwenzahn ist eine ausdauernde Pflanze mit rmit pfahlwurzelähnlichen, milchenden, außen rötlichen, innen weißen Wurzelstock. Den in grundständiger Rosette stehenden, schrotsägezähnigen, tief gespaltenen Blättern, verdankt der Löwenzahn seinen Namen. Die von April bis Oktober erscheinenden Korbblüten sind groß und goldgelb. Sie schließen sich abends und bei schlechtem Wetter. Die Früchte sind hellbraun mit weißen Schirm.

Traditionelle Verwendung vom Löwenzahn

Löwenzahn gilt seit alters her als blutreinigendes und magenwirksames Mittel. Man verwendet den Löwenzahn gern als Gemüse oder Saft. Die frischen jungen Löwenzahnblätter bilden die grundlage für einen, den Stoffwechsel anregenden, Frühlingssalat. Meist werden andere Frühjahrsblüher hinzugegeben. Besonder hübsch wird solch ein Salat, wenn er mit Gänseblümchen und Veilchen garniert wird. Beides Pflanzen, dieebenfalls sekretionsfördernd und belebend wirken. Löwenzahnsaft gilt als ausgezeichnetes Mittel zur Blutreinigung. In der Volksheilkunde verwendet man den Löwenzahn bei Leberbeschwerden wie Hepatitis, Leberschwellung und Gelbsucht, Entzündung der Gallenblase und der Gallengänge, Gallensteinen, Diabetes, Verdauungsbeschwerden, Flatulenz (Blähungen), Durchfall und Darmerschlaffung, Störungen des Kreislaufes, Arteriosklerose, Fettsucht, Rheuma, Gicht, Gastritis mit starker Schleimbildung (nach Kneipp), Hämorrhoiden, Hautunreinheiten, Pickel, Ausschläge, chronische Hauterkrankungen, Milzbeschwerden, entzündete Augen, Krampfadern, Nierenleiden und Hydrops (aufgrund seiner entwässernden Wirkung), sowie Krampfadern.

Für Heilzwecke wird Löwenzahn meist als Tee, Saft oder in Form von Extrakt, Sirup oder Tinktur eingenommen. Löwenzahntee erstellt man als Kaltauszug. Man übergiesst einen Teelöffel Löwenzahnkraut oder Löwenzahnwurzel mit 200ml kalten Wasser und lässt diesen Tee mindestens 8 Stunden stehen. Traditionell nahm man 2 Tassen täglich von diesem Tee, der immer wieder frisch zubereitet werden sollte. Äußerlich verwendete man den Tee bei Hautproblemen, indem man ihn auf die betroffenen Stellen auftrug.

Löwenzahnsaft erhält man durch auspressen der frischen Pflanze. Löwenzahnsaft kann pur eingenommen werden. Aus ihm lassen sich auch die verschiedensten Rezepte bereiten. So kann man ihn beispielsweise mit Zucker vermischen und unter leichten köcheln zum Sirup eindicken.

Weitere Rezepte und eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter Löwenzahn

Inhaltsstoffe

Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe wie Taraxin, Eudesmanolide und Germacranolide, Triterpene wie das Taraxasterol und Homotaraxasterol, Flavonoide, Cumarine, Phenolcarbonsäuren, Phytosterole, Inulin (in der Wurzel bis zu 40%), Kalium, Vitamin D, A und C, Zucker, Schleim, Kautschuk, Fett, Wachs, Androsterol, Homoandroserol, Linolsäure.


(88 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Löwenzahn
  • Brennnesselwasser
  • Wundbalsam

Kategorie: Pflanzen

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2022 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}