• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda / Pflanzen / Meerrettichbaum – Moringa Oleifera

Meerrettichbaum – Moringa Oleifera

12. September 2019 von Kai Hagemeister

Die Blätter des Moringabaums besitzen einen sehr hohen Nährwert.In ihnen sind alle essentiellen Aminosäuren enthalten. Ihr Gehalt an Vitamin A und C übersteigt den von Möhren und Orangen um ein vielfaches. Hinzu kommt ein hoher Gehalt an Mineralien wie Magnesium, Kalzium, Natrium, Phosphor und Eisen.

Synonyme

Moringa pterygosperma, Moringa moringa, Guilandina moringa

Familie

Moringaceae (Bennussgewächse)

Klassische Bezeichnungen

Shigru, Shobhanjana, Aksheeva, Mochaka, Tikshnagandha.

Landestypische Bezeichnungen

  • Eng. – Horse radish tree, Drumstick tree, Ben tree
  • Deu. – Meerrettichbaum, Behenbaum, Behennussbaum, Klärmittelbaum, Trommelstockbaum, Wunderbaum
  • Hindi – Sahijan, Munga
  • Malayalam – Murinna
  • Marathi – Shevaga, Shevgi, Achajhada
  • Tamil – Murunkai

Botanische Beschreibung

Der Meerrettichbaum, Moringa Oleifera, ist ein kleiner, 9 bis 12 Meter hoher Baum mit korkartiger Rinde. Die Blätter sind 3-gefiedert. Die in großen Rispen sitzenden Meerrettichbaumblüten sind weiß und duften intensiv nach Honig. Die Schoten sind bis zu 50 cm lang und grünlich.

Verbreitung

Der Meerrettichbaum, Moringa Oleifera, ist im unteren Himalaya-Gebiet heimisch. Von Chenab ostwärts bis Sarda. Kultiviert findet man ihn in ganz Indien.

Verwendete Teile

Wurzel, Rinde, Blätter und Samen.

Meerrettichbaum Indikationen und Wirkungen

Meerrettichbaum Wurzel

Die Bezeichnung Meerrettichbaum beruht auf dem Duft der Wurzel des Baums. Die Wurzel enthält unter anderem Benzylsenföl, das stark nach Meerrettich riecht. Vor der Verwendung als Heilmittel, wird die Wurzel von der leicht giftigen Rinde befreit.

In der Ayurveda wird die Wurzel des Meerrettichbaums als bitter, scharf, wärmend, verdauungsfördernd, windtreibend, wurmtreibend, entzündungshemmend, beruhigend, verstopfend, schweißtreibend, entwässernd, ophthalmisch, hautreizend, schleimlösend, steinlösend, stimulierend, menstruationsbeschleunigend und entgiftend beschrieben. Sie wird bei Anorexia, Verdauungsstörung, Wurmkrankheit, Diarrhö, Kolik, Blähung, Otalgie, Paralyse, Entzündung, Amenorrhö, Dysmenorrhö, Fieber, Harnzwang, Blasen- und Nierensteinen, Bauchwassersucht, Husten, Asthma, Bronchitis, Banti-Syndrom, Epilepsie, Hysterie, Herzbeschwerden und Abszessen eingesetzt.

Meerrettichbaum Rinde

Die Meerrettichbaumrinde ist bitter, scharf, wärmend, abtreibend, antimykotisch und herz- und kreislaufstimulierend. Sie ist hilfreich bei Bauchwassersucht und Ringelflechte.

Meerrettichbaum Blätter

Die Blätter des Meerrettichbaums sind entzündungshemmend, wurmtreibend, beruhigend, ophthalmisch und reich an Vitamin A und C.Sie sind hilfreich bei Skorbut, Wunden, Tumoren, Entzündungen und Wurmbefall.

Neben der Verwendung als Heilmittel, werden die Blätter des Meerrettichbaums als Gemüse genutzt. Sie besitzen einen extrem hohen Nährwert. In den Meerrettichbaumblättern sind alle essentiellen Aminosäuren enthalten. Die Eiweiß-Wertigkeit der Meerrettichbaumblätter wird der von Eiern gleichgestellt. Der Gehalt an Vitamin A und C übersteigt den von Möhren und Orangen um ein vielfaches. Hinzu kommt ein hoher Gehalt an Mineralien wie Magnesium, Kalzium, Natrium, Phosphor und Eisen.

Meerrettichbaum Samen

Meerrettichbaumsamen werden in der Ayurveda als scharf, bitter, beruhigend, entzündungshemmend, abführend, fiebersenkend, und ophthalmisch beschrieben. Sie werden bei Neuralgie, Entzündung, Fieber und Augenerkrankungen eingesetzt. Ein Öl aus Meerrettichsamen ist äußerlich aufgetragen, hilfreich bei Gicht und rheumatischen Beschwerden.

Dosierung in der Ayurveda

Rindensaft: 10 – 20 ml

Blattsaft: 10 – 20 ml

Samenpulver: 1 – 3 g

Doshas

Meerrettichbaum reduziert Kapha und Vata (Kaphavatashamaka).

Chemische Bestandteile

4-Hydroxymellein, Vanillin, Moringin, Moringinin, Bayrenol, Indol Essigsäure, Indol Methylcyanid, Benzyl Isothiocyanat, Pterygospermin, Cartoten, essentielle Aminosäuren, Mineralien, Vitamine, Fettsäuren und Spirochin.

Pharmakologische Eigenschaften

Hypotonisch, antibakteriell, antimykotisch, antiviral, sedativ, leberschützend, entzündungshemmend, antibiotisch (Pterygospermin), stimulierend, warzenhemmend, fruchtbarkeitshemmend.

Toxikologie

Die mittlere letale Dosis eines Alkoholauszuges des Meerrettichbaums, ohne Wurzel, lag bei Mäusen bei 8 mg/kg intraperitoneal verabreicht (Einspritzung in den Bauchraum).

Rezepturen

  • Shyamadi churna
  • Kalkuta rasa
  • Manikya rasa
  • Shobhanjanadi lepa

Vermehrung und Kultivierung

Meerrettichbaum, Moringa Oleifera, ist vergleichsweise anspruchslos. Insbesondere im tropischen Klima Südindiens. Harte Lehmerde sollte jedoch vermieden werden. Die Vermehrung des Meerrettichbaums erfolgt über Samen und Stecklinge. Mit Samen vermehrte Meerrettichbaumpflanzen bilden Früchte von schlechter Qualität. In feuchte Erde eingebrachte Stecklinge können in wenigen Monaten zu ansehnlichen Meerrettichbäumen wachsen.

Bezugsquellen

Samen und Meerrettichbaumpflanzen sind über ausgesuchte Gärtnereien zu beziehen.


(48 mal besucht, 1 mal heute)

Kategorie: Pflanzen, Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}