• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Unterstütze diese Seite

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda / Pflanzen / Nishotra – Operculina turpethum

Nishotra – Operculina turpethum

12. September 2019 von Kai Hagemeister

Nishotra, Operculina turpethum, wird in der Ayurveda als wirkungsvolles Abführungsmittel eingesetzt.

Synonyme

Ipomoea turpethum, Ipomoea triquetra, Ipomoea anceps, Merremia turpethum, Convolvulus anceps, Convolvulus triqueter, Convolvulus turpethu

Familie

Convolvulaceae (Windengewächse)

Klassische Bezeichnungen

Nishotra, Trivrita, Rechani, Sarala, Triputa, Tribhandi, Suvaha, Trivruth.

Landestypische Bezeichnungen

  • Eng. – Indian Jalap, Turpeth
  • Deu. – Indische Jalape, Turpeth
  • Hindi – Nisoth, Tarbut, Nisotar, Pitohari
  • Malayalam – Triputa, Trikolpakkonna, Sivata, Chivakka, Rochani, Tribhandi
  • Marathi -Nishottar, Tend, Phutkari, Shetvad
  • Tamil – Sivadai, Kumbham
  • Arabisch – Turbud, Nisoth, Pitohari

Botanische Beschreibung

Nishotra ist eine große, mehrjährige Kletterpflanze mit Milchsaft und fleischigen Ästen. Die Blätter sind sehr variabel in ihrer Form, 5 bis 10 cm lang und bis 7 cm breit. In der Basis sind sie herzförmig. Der Stiel ist ca. 2,5 cm lang. Die Blüten sind weiß und glockenförmig. Die Schoten sind kugelförmig. In ihnen befinden sich bis zu vier mattschwarze, unbehaarte Samen. Die rötlichgrauen Wurzeln sind lang, schlank, fleischig und verzweigt.

Verbreitung

Nishotra ist in ganz Indien bis zu einer Höhe von 900 Metern verbreitet.

Verwendete Teile

Verwendet wird die Wurzel, Trupethi radix.

Nishotra Indikationen und Wirkungen

In der Ayurveda wird die Wurzel als bitter, scharf, süß, wärmend, abführend, windtreibend, wurmtreibend, schleimlösend, fiebersenkend und leberstimulierendbeschrieben.

Sie wird insbesondere als wirkungsvolles Abführmittel eingesetzt. Darüber hinaus wird sie als hilfreich bei Kolik, Bauchwassersucht, Paralyse, Gelenkschmerz, Schmerzen im Thorax, Bronchitis, Fettleibigkeit, Gastropathie, Entzündung, Fieber, Leukodermie, Juckreiz, Wundrose, Hämorrhoiden, Ophthalmie und Gelbsucht beschrieben.

Dosierung in der Ayurveda

Wurzelpulver: 1 bis 3 g

Chemische Bestandteile

Turpethin, Cumarin, Scopoletin, 4-0-Methylapigenin, Luteolin, Gentisinsäure, Protocatechusäure, Vanillinsäure, P-Coumarinsäure, Ferulasäure, Turpethinsäure-A, B, C, D, E.

Pharmakologische Eigenschaften

Antibakteriell, entzündungshemmend, abführend, wurmtreibend, herzberuhigend, krampfend

Toxikologie

Die mittlere letale Dosis in Tierversuchen mit Mäusen, lag bei 1000 mg/kg intraperitoneal verabreicht (Einspritzung in den Bauchraum).

Rezepturen

  • Trivritadi churna
  • Trivritadi gutika
  • Trivritadi kvatha
  • Trivritadi ghrita
  • Avipattikara churna
  • Punarnava mandura
  • Chandraprabha vati
  • Yogaraja guggulu
  • Ashwagandharishta

Ersatzstoff und Fälschungsmittel

Trupethi radix wird oft mit der Wurzel von Marsdenia tenacissima (Safed Nishoth) verwechselt. In der Literatur wird Marsdenia tenacissima oft fälschlich als weiße Varietät (White turpeth) von Operculina turpethum bezeichnet.

Vermehrung und Kultivierung

Die Vermehrung von Operculina turpethum erfolgt durch die Samen. In der Regel werden sie bei der Kultivierung mit heißem Wasser behandelt um besser zu keimen. Die Jungpflanzen werden von Juni bis Juli ausgepflanzt. Die Zeit von Aussaat bis zur Ernte der Wurzel beträgt im Schnitt 18 Monate.

Bezugsquellen

Das Wurzelpulver wird meist unter der Bezeichnung Nishotra vertrieben.


(10 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Datenschutzbelehrung

Kategorie: Pflanzen, Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Copyright 2008 - 2021 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap