• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Unterstütze diese Seite

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Chinesischer Odermennig
Chinesischer Odermennig

Chinesischer Odermennig

6. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Odermennig gehört zur Familie der Rosaceae (Rosengewächse). Die in Europa heimische Pflanze wurde schon im Mittelalter aufgrund ihrer Heilwirkungen sehr geschätzt.

Verwendung und Wirkung

Beim Odermennig handelt es sich um eine Art der Gattung Agrimonia zu der auch der Chinesische Odermennig, Agrimonia pilosa, gehört, dem eine Wirksamkeit gegen Trichomonaden, Schistosomonaden, Plasmodien, Bandwürmer und Ruhr nicht nur nachgesagt wird, sondern die durch Studien auch bewiesen ist. Aber auch der kleine Odermenning kann ein erstaunliches Wirkungsspektrum aufweisen.

Er gilt als ein ausgezeichnetes Leberkraut und Wundheilmittel. Im 15. Jh. war Odermennig das wichtigste und berühmteste Heilkraut zur Behandlung von Verletzungen.

J. Duke listet eine lange Liste von Eigenschaften und Indikationen auf, von denen nachfolgend nur wenige angeführt werden sollen. Wobei Duke sich auf die Gattung Odermennig bezieht, bei der dem chinesischen Odermennig, Agrimonia pilosa, besondere Bedeutung zukommt.

Die beschriebenen Wirkungen des Odermennig

  • Antibakteriell
  • Antidiabetisch
  • Entzündungshemmend
  • Fiebersenkend
  • Antiseptisch
  • Astringent (Zusammenziehend)
  • Antiviral
  • Galle stimulierend
  • Blutreinigend
  • Diuretisch
  • Fungizid
  • Aterienablagerungen auflösend
  • Blutzuckersenkend
  • Sedativ (Beruhigend)
  • Magenstärkend
  • Wundheilend

Die Liste der traditionell angeführten Indikationen ist nicht minder lang. Auch davon werden nachfolgend nur einige Beschwerden aufgelistet.

Beschwerden

  • Akne
  • Milzbrand
  • Asthma
  • Infektionen durch Bakterien
  • Gallebeschwerden
  • Bronchitis
  • Krebs, insbesondere Blasenkrebs, Brustkrebs, Leberkrebs, Gebärmutterkrebs und Magenkrebs.
  • Candida
  • Erkältung
  • Warzen
  • Diabetes
  • Dermatose
  • Durchfall
  • Ekzeme
  • Verdauungsstörungen
  • Gicht
  • Gelbsucht
  • Gastritis
  • Psoriasis
  • Rheuma
  • Nierensteine
  • Entzündungen
  • Schlafstörungen
  • Würmer

Dosierung

Allgemein wird die Einnahme von 4g getrockneten Odermennig, 3 mal täglich, empfohlen. Alternativ kann man einen Extrakt 1:1 mit 25%-igem Alkohol erstellen und davon 3 mal täglich 4ml einnehmen.

Wo kann man Odermennig kaufen

Odermennig kann man in unseren Breiten am Waldrand und auf Magerwiesen sammeln. Er ist an seinen langen Stielen zu erkennen, an denen gelbe Blüten sitzen.

Odermennige kann man auch als fertiges Pulver oder Extrakt kaufen. Aktuell günstige Bezugsquellen können Sie im Forum erfragen.

Landesspezifische Bezeichnungen

Agrimony, Brustwurz, Gemeiner Odermennig, Leberklee, Lebenskraut, Kirchturm, Klettenkraut, Königskraut, Magenkraut, Milzblüh, Schafklette, Steinkraut.


(11 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Plinius
  • Claudius Galen

Kategorie: Pflanzen

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Copyright 2008 - 2021 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap