• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda / Pflanzen / Paternostererbse – Abrus precatorius

Paternostererbse – Abrus precatorius

12. September 2019 von Kai Hagemeister

Die Paternostererbse, Abrus precatorius, ist in Deutschland allenfalls als Gift oder Schmuck bekannt. In der Ayurveda dient sie jedoch als Heilmittel für die verschiedensten Beschwerden.

Familie

Fabaceae (Schmetterlingsblütler/Hülsenfrüchte)

Klassische Bezeichnungen

Gunja, Kakadani, Kakachinchi, Kakavallari, Krishnala, Uchchata, Kakananti, Raktika, Kakapeelu.

Landestypische Bezeichnungen

  • Eng. – Indian liquorice, Wild liquorice, Jequirity, Paternoster Pea, Rosary Pea, Weather Plant
  • Deu. – Paternostererbse, Krabbenaugenwein
  • Hindy – Gunja, Ratti, Chirmiti, Gaurgchi,Ghughachi, Gunchi, Kunch
  • Malayalam – Kunni, Kunnikuru, Gunja, Atimadhuram, Irattimadhuram, Kakani, Klitakkam, Madhukam, Madhumulam, Shekkuni
  • Marathi – Gunja, Gunchi, Chanoti, Kunch
  • Tamil – Kuntamani, Atti, Edalagam, Egunru, Kandam, Kunjam, Kunri, Singili, Sittilai, Madhuragam
  • Arabisch – Aainuddik
  • Urdu – Ghunchi, Ratti, Guriginja

Botanische Beschreibung

Die Paternostererbse ist eine verholzende Kletterpflanze mit grünlich gelben Zweigen. Die Blätter erinnern an die von Emblica officinalis. 10 bis 20 von ihnen sitzen gegenständig an einem vom Ast abzweigenden Stiel. Im Gegensatz zu Emblica officinalis sind die Blätter der Paternostererbse rund. Die Samen sind etwas kleiner als normale Erbsen. Sie sind eiförmigen und scharlachrot (Es gibt Farbvariationen). Am Ansatzpunkt für den Stiel, dem Hilum, befindet sich ein schwarzer Fleck.

Verbreitung

Die Paternostererbse, Abrus precatorius, ist in Indien und Sri Lanka heimisch. Man findet sie bis zu einer Höhe von 1050 Meter.

Verwendete Teile

In der Ayurveda werden die Wurzel, die Blätter und die Samen der Paternostererbse verwendet.

Paternostererbse Indikationen und Wirkungen

Die Wurzel und Blätter der Paternostererbse enthalten Glycyrrhizinsäure. Sie gelten als hilfreich bei der Behandlung von Entzündungen, Harndrang, Pektoralgie (Schmerzen im Brustkorb), Rachenschmerzen und Husten.

Die schön anzusehenden Samen sind hoch giftig und wirken abtreibend, abführend, wurmtreibend, haarbildend und aphrodisierend. Sie wurden als Gift oder Abtreibungsmittel benutzt. In der Ayurveda setzt man sie zur Behandlung von Stomatitis, Hautkrankheiten, Wunden, Haarausfall, Asthma, starkem Durst, Diarrhö, und Fieber ein. Zur äußerlichen Anwendung nutzt man einen Extrakt aus den Samen. Er ist insbesondere bei Geschwüren und Hauterkrankungen hilfreich.

Die Wurzel ist hilfreich bei Gelbsucht und Gonorrhö.

Chemische Bestandteile

Abruquinon- A, B, D und F, Abralin, Abrin, Hypaphorin, Cholin, Trigonellin, Precatorin, Abricin, Abridin. Das Öl der Samen enthält Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignozerinsäure, Ölsäure und Linolsäure. Die Blätter enthalten Glycyrrhizin und Pinitol. Die Wurzeln Glycyrrhizin, Precol, Abrol, Abrasin und Precasin.

Pharmakologische Eigenschaften

In Studien konnte eine pilzhemmende, krebshemmende, antibakterielle, ZNS-beruhigende, schmerzlindernde, antimuskarine (Gegengift), abtreibende, entkrampfende, fruchtbarkeitshemmende, keimtötende, antimikrobielle, menstruationsbeschleunigende und weheneinleitende Wirkung nachgewiesen werden.

Toxikologie

In den Samen der Paternostererbse ist das sehr giftige Eiweiß Abrin enthalten. Reines Samenpulver überdosiert führt zu Erbrechen, Diarrhö und Herzstillstand. Die Paternostererbse solle in keinem Fall in Selbstmedikamentation eingenommen werden. In der Ayurveda wird das Gift der Samen oftmals vorher neutralisiert. Beispielsweise durch kochen der Samen.

Ein alkoholischer Extrakt aus den Samen der Paternostererbse zeigte bis zu einer Dosierung von 60mg je Kilogramm Körpergewicht keine toxische Wirkung in Rattenversuchen. Ein Wasserauszug wirkte bei einer Dosierung von 2 mg/kg injiziert und bei 25 mg/kg oral eingenommen letal bei nahezu der Hälfte der Versuchstiere.

Rezepturen

  • Gunjadi taila
  • Gunja pralepa
  • Gunjabhadra rasa
  • Gunjaphalagni churna

Ersatzstoff und Fälschungsmittel

Die Wurzeln der Paternostererbse dienen aufgrund ihres Gehalts an Glycyrrhizin als Ersatz für Glycyrrhiza glabra.

Vermehrung und Kultivierung

Die Vermehrung der Paternostererbse erfolgt über Samen oder Stecklinge. Als Erde empfiehlt sich eine Mischung aus zwei Teilen Lehmerde sowie jeweils ein Teil Kompsterde, Sand und Dung. Statt Komposterde eignen sich auch Blattreste. Die Erde sollte niemals austrocknen. Es empfiehlt sich ein feucht-warmer Standort.


(218 mal besucht, 1 mal heute)

Kategorie: Pflanzen, Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}