• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzenportraits / Wilder Thymian
quendel

Wilder Thymian

18. April 2014 von Kai Hagemeister

Aus Sicht der alten Heilkundigen ist der Wilde Thymian von hitziger Natur. Er galt ihnen als ausgezeichnetes Heilkräutlein zur Behandlung von Hautleiden, die wir heute als Neurodermitis oder Akne bezeichnen würden. Hildegard von Bingen nutzte ihn bei allen Hautveränderungen.

Verwendung und Wirkung

Wilder Thymian wurde in der Volksmedizin bei trockenen Husten, Blasenschleim, inneren Wunden, Bauchschmerzen, Erbrechen, Harnbeschwerden, Magen-Darm-Störung, Appetitlosigkeit und Kopfschmerzen eingesetzt.

Innerliche Verwendung

Wie im Mittelalter üblich, bereitete man Wilden Thymian bei den meisten Beschwerden mit Weißwein zu.

Innerliche Wunden, Blasenschleim oder Bauchschmerzen

Zur Behandlung von innerlichen Wunden, Blasenschleim und Bauchschmerzen wurde Weißwein in einem geschlossenen Gefäß mit Quendel gekocht. Das geschlossene Gefäß ist wichtig um zu verhindern, dass die leicht flüchtigen Öle beim Kochvorgang entweichen. Der so zubereitete Trank wurde warm eingenommen. Er galt auch als hilfreich um Leber und Milz anzuregen.

Erbrechen mit Blut

Bei Erbrechen mit einhergehenden Magenblutungen kochte man Wilden Thymian in Essig und Honig oder nahm den frisch gepressten Saft teelöffelweise ein.

Trockener Husten, schwacher Magen, Harnbeschwerden

Auch bei trockenen, zähen Husten, schwachen Magen und Harnbeschwerden kochte man Wilden Thymian in Weißwein. Fügte jedoch Honig, Anis und Süßholz hinzu.

Magen-Darm-Störungen

Thymian galt in der Volksmedizin als magenstärkend und appetitanregend. Heute wird diese Wirkung von der evidenzbasierten Medizin bestätigt. Als Grund für die magenstärkende Wirkung wird der hohe Gehalt an Cymol, Thymol, Carvacrol und Gerbstoffen angeführt.

Unseren alten Heilkundigen war diese Erklärung wohl nicht bekannt. Sie schöpften aus einem jahrtausendalten Erfahrungsschatz und ihrer täglichen Arbeit mit den Pflanzen.

Um den Magen zu stärken oder den Appetit anzuregen, brannten sie einen Schnaps aus Thymian. Für alle weiteren Beschwerden diente das Kräutlein in all seinen Zubereitungsformen.

Äusserliche Verwendung

Äusserlich verwendete man den Thymian wie die Poleiminze. Darüber hinaus diente das Öl des Heilkräutleins zur äusserlichen Behandlung von Schwindel, Kopfschmerzen und zur Konzentrationsförderung. Dazu wurde das Öl eingeatmet oder der gebrannte Quendel mit Rosenessig warm auf die Stirn gelegt.

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Geländer bauen
  • Wilder Thymian
  • Arzneimittelregister
  • Sirupliste
  • Salbenliste

Veröffentlicht unter: Pflanzenportraits

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Copyright 2008 - 2019 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap
Antik.news liebt Cookies und verwendet sie für alles mögliche (Tracking, Werbung, Süsses zum Kaffee...). Falls Du Cookies nicht magst, vergiss diese Seite und besuch uns auf unserem Hof. Cookies sind okDatenschutzerklärung