• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda / Pflanzen / Raktapunarnava – Boerhavia diffusa

Raktapunarnava – Boerhavia diffusa

12. September 2019 von Kai Hagemeister

Raktapunarnava, Boerhavia diffusa, wird in der Ayurveda hauptsächlich zur Entwässerung und als Leberschutz eingesetzt.

Synonyme

Boerhavia repens, Boerhavia erecta. Man unterscheidet zwei Varietäten. Boerhavia diffusa ist die rote Varietät, Boerhavia erecta die weiße.

Familie

Nyctaginaceae (Wunderblumengewächse)

Klassische Bezeichnungen

Raktapunarnava, Punarnavaa, Shothaghni, Kathillaka, Kshudra Varshabhu, Raktapushpa, Varshaketu, Shilatika.

Landestypische Bezeichnungen

  • Eng. – Spreading hog weed, Horse-purslane, Hogweed
  • Hindi – Biskhafra, Gadapurna, Sant, Thikri
  • Malayalam – Titudamma, Thumizhazhma
  • Marathi – Punarnava, Khapra, Raktavasu, Tambadivasu, Vasu
  • Tamil – Mukkurattai keerai
  • Urdu – Bashkhira

Raktapunarnava Botanische Beschreibung

Raktapunarnava ist ein diffus verzweigtes, ausgestrecktes Kraut. Die einzelnen Stängel werden bis zu 1,2 m lang. Die Blätter sind bestielt und eiförmig. Die Blüten sind weiß, rosa oder rot.

Verbreitung

Boerhavia diffusa findet man oft an Weg- und Straßenrändern. Die Pflanze ist in ganz Indien verbreitet bis zu Höhen von 2000 m.

Verwendete Teile

Verwendet werden die ganze Pflanze und die Wurzel.

Raktapunarnava Indikationen und Wirkungen

Pflanze

Die Pflanze ist bitter, adstringierend, kühlend, wurmtötend, aphrodisierend, entwässernd, herzstimulierend, schweißtreibend, brecherregend, schleimlösend, entzündungshemmend, antipyretisch, abführend und allgemein stärkend. Sie ist hilfreich bei allen Arten von Entzündungen, Harnzwang, Leukorrhö, Hexenschuß, Muskelschmerzen, Herzbeschwerden, Gelbsucht, Anämie, Verdauungsstörung, Verstopfung, Husten, Bronchitis, Krätze, Abdomialer Tumor, Ophthalmie und allgemeiner Schwäche. Besonders hilfreich ist Boerhavia diffusa bei Nierenentzündung, nephrotischen Syndrom, chronischer Bauchfellentzündung und einer durch Leberzirrhose verursachten Bauchwassersucht.

Ein Presssaft aus den Blättern ist hilfreich bei Ophthalmie. Eingenommen wirkt es blutreinigend, Muskelschmerz stillend und Entbindung beschleunigend.

Wurzel

Die Wurzel ist krampflösend, schmerzstillend, abführend, entwässernd und schweißtreibend.

Dosierung

Dekokt aus der ganze Pflanze: 20 – 30 g Pflanzenmasse

Wurzelpulver: 1 – 3 g

Presssaft: 10 – 20 ml

Chemische Bestandteile

Punarnavosid, Rotenoide, Liridodendrin, Syringaresinol Mono-ß-D- Glukosid, Isofuroxanthon, Boeravin, Hypoxanthin-9-L-Arabinofuranosid.

Pharmakologische Eigenschaften

Entzündungshemmend, entwässernd, antiviral, entkrampfend, herzstärkend, blutdrucksenkend, leberschützend, antibakteriell, antiffibrinolytisch.

Toxikologie

Eine hohe Dosis von Raktapunarnava führt zu Erbrechen. Die Einnahme kann zu eienr Erhöhung des Blutdrucks führen.

Studien

In einer Studie konnte eine signifikante verminderung von Protein im Urin bei Patienten mit nephrotischen Syndrom nachgewiesen werden. Die Wirkung wird auf das in der Pflanze enthaltene Rotenoid zurückgeführt.

In mehreren Studien wurde die entwässernde Wirkung der Pflanze nachgewiesen.

Wurzelpulver zeigte sehr gute Wirkung bei der Behandlung von Spermatorrhö und Leukorrhö. Darüber hinaus zeigte es stark leberschützende und leberentgiftende Aktivität. Insbesondere bei Vergiftung durch Paracetamol.

Rezepturen

  • Punarnavarishta
  • Punarnava mandura
  • Punarnava guggulu
  • Punarnavadi kvatha
  • Dashamoolarishta
  • Kumaryasava
  • Mahanarayana taila
  • Sudhanidhi rasa
  • Skumara ghrita
  • Shothaghna lepa

Ersatzstoff und Fälschungsmittel

Raktapunarnava wird oft mit Trianthema portulacastrum verfälscht.

Vermehrung und Kultivierung

Die Pflanze ist sehr anspruchslos. Die Vermehrung erfolgt durch Samen und/oder Stecklinge.


(80 mal besucht, 1 mal heute)

Kategorie: Pflanzen, Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}