• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Rangunschlinger

Rangunschlinger

5. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Rangunschlinger, Quisqualis indica, ist eine holzige Schlingpflanze aus der Familie der Combretaceae (Flügelsamengewächse). Sie wird seit langer Zeit in der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Behandlung von Würmern, Rheuma, Nephritis und Krebs eingesetzt. Die eindrucksvolle Wirkung gegen Krebs wurde in vitro durch das deutsche Krebsforschungsinstitut Heidelberg bestätigt.

Rangunschlinger Morphologie

Rangunschlinger ist eine in Java und Malaysia heimische, bis zu 7 Meter hohe Pflanze, die durch schöne fünfblättrige, rote Blüten und gelb behaarte Zweige auffällt. Ihre elliptischen Blätter sind bis zu 20cm lang und bestielt. Sie bevorzugt ein Feuchtwarmes Klima.

Inhaltsstoffe

Wirksame Hauptbestandteile für die in der Traditionellen Chinesischen Medizin und in der Ayurveda verwendete Pflanze, sind Rutin, Pelargonidin-3-Glucoside, Quisqualic Säure, Trigonelline, L-proline und L-asparagine.

Für die Quisqualic Säure ist eine anthelminthische (wurmtötend) Wirkung nachgewiesen. In den Samen findet man darüberhinaus Arachinsäure, Leinölsäure, Ölsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure.

Indikation und Anwendung von Rangunschlinger

Rangunschlinger wird traditionell bei Durchfall, Fieber, Würmern, parasitären Hautkrankheiten, Unterleibsschmerzen, Nephritis und Krebs eingesetzt.

Zur Behandlung von Spulwürmern, Diarrhöe (Durchfall) und Fieber nimmt man die reifen, gerösteten Samen oder Früchte des Rangunschlingers. Oft gibt man diese in Kombination mit Areca catechu.

Bei durch Parasiten ausgelösten Hautkrankheiten erstellt man eine Mischung aus Öl und Samen oder getrockneten Früchten. Dazu weicht man die Samen oder getrockneten Rangunschlingerfrüchte mindestens einen Tag in Öl ein und trägt die so erhaltene Mischung auf die durch Parasiten befallene, kranke Haut auf.

Einen Sud bereitet man bei Nephritis, Krebs, Blähbauch und Würmern allgemein. Dazu nimmt man getrocknete Früchte vom Rangunschlinger und kocht sie mindestens 20 Minuten in Wasser. Im Falle des Blähbauchs kann man Rangunschlinger mit Codonopsis Pilosula, Atractylodes macrocephala und Glycyrrhiza uralensis mischen.

Für die vielversprechenden Studien zur Behandlung von Krebs, wurde ein Extrakt aus Rangunschlinger erstellt.

Rangunschlinger kaufen

Rangunschlinger kann man vereinzelt als Pflanze in Gärtnereien kaufen. Die Preise schwanken zwischen 20 und 40 Euro für eine Pflanze. Zur Behandlung empfiehlt sich der Kauf von getrockneten Früchten, die man leider nicht in jeder Apotheke finden kann. Preislich liegen 100g aktuell bei ca. 8 Euro. Die aktuell günstigsten Bezugsquellen erfragen Sie bitte im Forum.

Synonyme

  • Quisqualis grandiflora Miq.
  • Quisqualis indica L.Q. longifolia Presl.
  • Quisqualis loureiri G. Don.Q. pubescens Burm.
  • Quisqualis sinensis Lindl.

(266 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Eisenhaltige Pflanzen
  • Zwiebelsirup

Kategorie: Pflanzen

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}