• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda / Pflanzen / Shatavari – Asparagus racemosus

Shatavari – Asparagus racemosus

12. September 2019 von Kai Hagemeister

Die gebräuchliche Bezeichnung Shatavari bedeutet soviel wie: „die über 100 Männer verfügt“. Ein Hinweis auf die verjüngende Wirkung der Pflanze auf die weiblichen Fortpflanzungsorgane.

Familie

Asparagaceae (Spargelgewächse)

Klassische Bezeichnungen

Shatavari, Shataavari, Shatapadi, Shatmuuli, Shatamooli, Shatamuli, Atirasaa, Bahusutaa, Bahusuta, Shatpadi, Shatviryaa, Shataveerya, Bhiru, Indivari,Vari, Atirasa, Mahodari, Narayani, Pivari, Shataveerya, Urdhwakantika, Rishyaprokta.

Landestypische Bezeichnungen

  • Eng. – Indian asparagus, Wild asparagus, Sparrow grass
  • Deu. – Wilder indischer Spargel, Indischer Spargel
  • Hindi – Sataavar, Satavar, Satamuli
  • Malayalam – Satavari, Satavali
  • Marathi – Satavari, Asvel, Shatmuli
  • Tamil – Satavali, Kilavari

Botanische Beschreibung

Shatavari, Asparagus racemosus, ist ein kletternder, vielverzweigter, dorniger, kleiner Busch mit einem aus vielen, 30 – 100 cm langen und bis zu 2 cm dicken, Wurzeln bestehenden Wurzelstock. Die Blätter ähneln weichen Nadeln. Die Blüten sind weiß. Aus ihnen entwickeln sich rote Beeren, die genau einen Samen enthalten und im Mittel 7 mm dick sind.

Shatavari Verbreitung

Wild findet man Shatavari in den tropischen und subtropischen Regionen Indiens. Vereinzelt auch in der Himalaya-Region bis zu einer Höhe von 1500 Metern.

Verwendete Teile

Verwendet werden die dicken, länglichen Wurzeln von Shatavari – Asparagus racemosus.

Shatavari Indikationen und Wirkungen

Die Wurzeln von Shatavari sind bitter, süß, erweichend, kühlend, nervenstärkend, verstopfend, milchtreibend, ophthalmisch, schmerzstillend, aphrodisierend, entwässernd, verjüngend, windtreibend, appetitanregend, magenstärkend, entkrampfend und tonisierend.

Die gebräuchliche Bezeichnung Shatavari bedeutet soviel wie: „die über 100 Männer verfügt“. Ein Hinweis auf die verjüngende Wirkung der Shatavaripflanze auf die weiblichen Fortpflanzungsorgane. Shatavari wird in der Ayurveda oft während der Schwangerschaft eingesetzt. Dabei soll es für eine gute Brustentwicklung sorgen, einen positiven und stärkenden Einfluss auf den Embryo ausüben und die weiblichen Genitalien auf die Geburt vorbereiten. Zur Geburtsvorbereitung führt sich die Frau im neunten Monat einen mit Shatavariöl getränkten Baumwolllappen regelmäßig vor dem zu Bett gehen ein. Das Shatavariöl wirkt dabei wie ein Gleitmittel, stärkt die Muskulatur und macht sie elastischer.

In der Ayurveda werden Nervenstörungen, Verdauungsstörung, Diarrhö, Tumore, Entzündung, brennendes Gefühl, Ophtalmie, Nierenleiden, Leberleiden, Hypodipsie, Harnzwang, brennende Harnentleerung, Halsentzündung, Tuberkulose, Husten, Bronchitis, Gonorrhö, Leukorrhö, Epilepsie, Müdigkeit, Übersäuerung, Kolik, Hämorrhoiden, Herzleiden, Bluthochdruck, ausbleibende Milchproduktion, Wechseljahrebeschwerden, Magengeschwüre, Gicht, Genitalherpes, Unfruchtbarkeit, Lungenabszess, allgemeine Schwäche als Indikationen für Shatavari aufgeführt. Darüber hinaus wird Shatavari zur Verhinderung von Abtreibungen verabreicht.

Dosierung in der Ayurveda

Presssaft: 10 – 20 ml

Dekokt: 50 – 100 ml

Pulver: 3 – 6 g

Das Pulver wird mit Honig oder Ghee vermischt verabreicht.

Doshas

Shatavari reduziert Vata-Pitta und fördert Kapha.

Chemische Bestandteile

Sarsapogenin, Saponine, Quercetin, Rutin, Hyperosid, Diosgenin, Sitosterol, Stigmasterol, Shatavarin, Asparagamin, Disaccharid.

Pharmakologische Eigenschaften

wurmtötend, antineoplastisch, antidyenterisch, antimykotisch, magenberuhigend, antibakteriell, abtreibungshemmend (Shatavarin I), Wehen hemmend (Shatavarin IV), antiviral, entwässernd, milchtreibend, antiamöbisch, Gebärmutter verkrampfend, Hypoglykämisch, phagozytierend, hypotonisch, enzymatisch.

Toxikologie

Es gibt keine Hinweise auf toxische Effekte. Allerdings kann Shatavari Allergien auslösen.

Studien

Zwölffingerdarmgeschwür

In klinischen Studien konnte eine Wirksamkeit von Shatavari bei Zwölffingerdarmgeschwür nachgewiesen werden.

Antibakterielle Eigenschaften

Ein Ethanolextrakt der Shatavariwurzel zeigte in vitro antibakterielle Wirkung gegen Escherichia coli, Shigella dysenteriae, Shigella sonnei, Shigella flexneri, Vibrio cholerae, Salmonella typhi, Salmonella typhimurium, Pseudomonas putida, Bacillus subtilis und Staphylococcus aureus.

Hustenlindernd

Ein Ethanolextrakt der Shatavariwurzel zeigte bei einer Dosierung von 200 und 400 mg/kg stark hustenstillende Wirkung in Tierversuchen. Die Wirkung war effektiver als die von Codein.

Wirkung gegen Geschwüre

In einer Studie wurde 32 Patienten täglich 12 g Shatavariwurzelpulver in vier Dosen verabreicht. Alle Patienten litten unter Geschwüren. Nach 6 Wochen Behandlung mit Shatavari konnte eine enorme Verbesserung bei der Mehrheit der Patienten verzeichnet werden. Als Ursache für die Wirkung von Shatavari, Asparagus racemosus, vermutet man eine zellschützende Wirkung.

Milchtreibende Wirkung

Nach der Gabe von Shatavari, Asparagus racemosus, zeigte eine signifikante Erhöhung der Milchleistung bei Büffeln.

In einer Studie mit stillenden Müttern wurde durch Gabe von Shatavari deren Milchproduktion gesteigert.

Immunsystemregulierend

Shatavari, Asparagus racemosus, zeigte in Studien eine ähnlich Immunsystem stimulierende Wirkung wie die von Lithium und Glucan.

Rezepturen

  • Shatavari kalpa
  • Eranda paka
  • Puga khanda
  • Bhrihatchagaladya ghrita
  • Phalaghrita
  • Narayana taila
  • Shatavaryadi ghrita
  • Guduchyadi taila
  • Garbhachintamani rasa
  • Manmathabhra rasa
  • Vishnu taila
  • Shatavari modaka
  • Shatamoolyadi lauha
  • Brihatashwagandha ghrita
  • Shatavari panaka

Ersatzstoff und Fälschungsmittel

Unter der Bezeichnung Shatavari wird in Indien nicht nur Asparagus racemosus verkauft sondern auch Asparagus sarmentosus, Asparagus curillus, Asparagus filicinus und Asparagus sprengeri.

Vermehrung und Kultivierung

Shatavari, Asparagus racemosus, bevorzugt sandigeBöden mit guter Drainage. Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Wurzelstockteilung.

Bezugsquellen

Shatavari Wurzelpulver ist unter der Bezeichnung Shatavari erhältlich. In Deutschland kann man es vom Kräuterversand beziehen.

Im Ayurvedahandel wird ein 1:3 Extrakt angeboten. Shatavari im Ayurvedahandel kaufen

Shatavari Bio Pulver kaufen.

Shatavari Öl kaufen


(215 mal besucht, 1 mal heute)

Kategorie: Pflanzen, Pflanzenguru - Pflanzen des Ayurveda

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}