• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Allgemein / Übergewicht steigt in ländlichen Gebieten

Übergewicht steigt in ländlichen Gebieten

23. Juni 2019 von Kai Hagemeister

Die weltweite Prävalenz der Adipositas wurde bisher als ein überwiegend städtisches Problem gesehen. Nun zeigt eine Studie, dass ländliche Gebiete weitaus gravierender zum Anstieg beitragen.

Sieht man von wenigen Gebieten ab, verdrängt das Problem der Fettleibigkeit, die Unterernährung. Ausgenommen sind lediglich Afrika, südlich der Sahara, Süd-Asien und wenige weitere verstreute Gebiete. Die meisten Länder weltweit stehen vor dem Problem einer ausufernden Gewichtszunahme, mit allen gesundheitlichen Folgen.

Bisher hatte man angenommen, dass sich die zunehmende Fettleibigkeit auf städtische Gebeite konzentriert. Die Gründe dafür lagen auf der Hand. In städtischen Gebieten bewegen sich die Menschen weniger. Sie haben freien Zugang zu hochgradig verarbeiteten, ungesunden Lebensmitteln. Insbesondere ärmere, städtische Regionen sind oft reinste Lebensmittelwüsten, in denen es kaum gute Nahrungsmittel gibt. Sie werden von Fastfoodläden und ultrabearbeiteten Lebensmitteln dominiert.

Dem gegenüber glaubte man bisher, dass ländliche Gegenden kaum betroffen sind. Dort hätten die Menschen mehr zu tun. Würden in der Landwirtschaft oder Forstwirtschaft arbeiten. Sich allgemein mehr bewegen.Hinzu kommt, dass sie selber Lebensmittel anbauen und der Zugang zu stark verarbeiteten, industriellen Lebensmitteln nicht dominiert.

Doch ein Blick auf ländliche Gebiete in Deutschland hätte bereis vermuten lassen können, dass diese Vorstellung falsch ist. Die ländlichen Gebiete von einstmals gibt es schlichtweg nicht mehr. Wir erfahren es hier am eigenen Leib. Tiere sind nicht mehr gewollt. Krähende Hähne stören genauso wie Gänse oder andere Tiere. Die Gärten sind keine Bauerngärten, sondern akurat gemähte Wiesen. Angebaut wird kaum etwas. Bauern werden nicht gerne gesehen und die Lebensmittel besorgt sich der auf dem Land lebende Kulturlandschaftsbefürworter im Discounter.

Dennoch hat man diesen ländlichen Trend komplett übersehen und weltweit das Augenmerk auf städtische Regionen gelegt. Hier wurden viele Programm ins Leben gerufen, um die explosionsartige Zunahme der Fettleibigkeit einzudämmen. Dabei sind in den letzten 30 Jahren mehr als 50% der Zunahme auf ländliche Regionen zurückzuführen. Programme müssen dementsprechend in der Zukunft die ländlichen Gebiete mit einbeziehen, um einen weiteren Anstieg zu verhindern.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der NCD Risk Factor Collaboration (NCD-RisC). Ein weltweites Netzwerk von Wissenschaftlern, die genaue und aktuelle Daten zu Risikofaktoren für nicht übertragbare Krankheiten liefern. NCD – Non-communicable diseases.


(211 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Etagenzwiebel, die Zwiebel für Ihren Garten

Kategorie: Allgemein, Blog, Forschung, Neuigkeiten

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}