Ein Dekokt aus dem Vogelknöterich, Polygonum aviculare, wird als hilfreich bei Durchfall, Bronchitis, Husten und Blutungen beschrieben.
Synonyme für den Vogelknöterich
Unter die Bezeichnung Vogelknöterich fällt nicht nur Polygonum aviculare sondern auch Polygonum arenastrum, Polygonum calcatum, Polygonum heterophyllum, Polygonum monspeliense, Polygonum neglectum und Polygonum rurivagum.
Familie
Der Vogelknöterich ist eine Pflanze aus der Familie der Polygonaceae (Knöterichgewächse).
Klassische Bezeichnungen
Nasomali, Machoti, Kesri.
Landestypische Bezeichnungen
- Eng. – Prostrate knotweed, Wireweed, Knotgrass, Mexican Sanguinaria
- Deu. – Laufrasen, Plattsaad, Saugras, Saukraut, Vogelgras, Vogelknöterich, Wegetred, Weggras, Wegkraut, Zerrgras
- Hindi – Machoti, Anjawar
Botanische Beschreibung
Der Vogelknöterich ist ein einjähriges, bis zu 60 cm langes, verzweigtes Kraut. Anfangs aufrecht, später niederliegend. Die Blätter sind kutz gestielt und wechselständig angeordnet. Von der Form breit elliptisch bis schmal, lanzettlich. Am Grund oft mir einer häutigen, silbrig glänzenden, abstehenden Nebenblattscheide. Die rosaroten bis grünlich-weissen Blüten sind geruchs- und nektarlos. Blütezeit von Juli bis Oktober. Die Nußfrüchte sind eiförmig bis elliptisch und bis zu 3 mm lang.
Verbreitung
Vogelknöterich, Polygonum aviculare, ist eine anspruchslose, in Europa, Russland und Teilen von Asien heimische Pflanze. In Indien findet man ihn von Kashmir bis Kumaon bis zu einer Höhe von 3600 Metern. Polygonum aviculare bevorzugt trockene und Sand- und Lehmböden.
Verwendete Teile
Ganze Pflanze, Blätter.
Vogelknöterich Indikationen und Wirkungen
Volkstümlich wird Vogelknöterich innerlich bei Husten, Blasen- und Nierenleiden, unzureichender Harnausscheidung, Magengeschwüren, Durchfall, Gicht, Rheuma, Nachtschweiss oder unterstützend bei Lungenkrankheiten eingesetzt. Äußerlich bei schlecht heilenden Wunden und zur Stillung von Blutungen. Die Wirksamkeit ist in den meisten Anwendungsgebieten noch nicht belegt. Belegt ist jedoch in vitro eine ACE-Hemmung um 94%, was auf eine Wirkung bei Nierenleiden und Bluthochdruck hinweist.
Die Kommission E räumt eine Wirksamkeit bei leichten Katarrhen und bei entzündlicher Veränderung der Mund- und Rachenschleimhaut ein.
In der Homöopathie wird Vogelknöterich zur Behandlung von Rheumatismus der Finger verabreicht.
In der Ayurveda wird Vogelknöterich als antiseptisch, astringent, entwässernd, stärkend, wurmtreibend, blutstillend und schmerzlindernd beschrieben. Ein Dekokt aus der Pflanze wird bei Durchfall, Diarrhö, Bronchitis, Diabetes, Gelbsucht, starker Menstruation, mit Blutungen einhergehenden Beschwerden verabreicht. Äußerlich setzt man Polygonum aviculare bei mit Blutungen einhergehenden Hämorrhoiden und Wunden ein.
Vogelknöterich Dosierung in der Ayurveda
Pulver aus der Vogelknöterich Pflanze: 4g zweimal täglich.
Doshas
Vogelknöterich beruhigt Kapha und Vata.
Chemische Bestandteile
Flavonoide und Anthocyane wie: Avicularin, Catechin, Delphinidin, Hyperin, Myricetin, Quercetin, Quercetrin, Quercetin-3-Arabinosid, Rutin, Astragalin. Polyphenole und Anthrachinone wie: Oxymethyl Anthrachinon, Salizylsäure, Kieselsäure, Gerbsäure, Fuglanin, Betmidin.
Pharmakologische Eigenschaften
Für Vogelknöterich wurde pharmakologisch eine entzündungshemmende, leberschützende, antifibrosische, antimikrobielle, hypotonische, leicht diuretische Wirkung nachgewiesen.
Toxikologie
Die mittlere letale Dosis (LD50) eines 50%-igen alkoholischen Extrakts lag bei 500mg/kg intravenös verabreicht. Dazu wurden die oberirdischen Teile der Pflanze mit 50% Alkohol extrahiert. Anschließend wurde der Alkohol entfernt und der Rückstand in 2%-igem wäßrigen Gummi arabicum suspendiert. Die so erhaltene Lösung wurde Ratten injiziert (Hager). Überdosierung durch Polygonum aviculare wurde bei Tieren beobachtet. Die Tiere zeigten gesteigerte Gemütserregbarkeit gefolgt von Kreislaufzusammenbruch. Die Vergiftungen führt man auf, durch Polygonum aviculare verursachte, Nitritanreicherung zurück.
Vermehrung und Kultivierung
Vogelknöterich ist ein einjähriges Kraut. Die Vermehrung erfolgt durch Samen.
Bezugsquellen
Unter der Bezeichnung Polygoni avicularis herba, kann man das Vogelknöterichkraut in der Apotheke beziehen. Auch der Kräuterversand bietet Vogelknöterich an. Alternativ kann man die Pflanze in unseren Breiten leicht selber sammeln.
(209 mal besucht, 1 mal heute)
Schreibe einen Kommentar