• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Unterstütze diese Seite

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Daucus carota

Daucus carota

4. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Die Wilde Möhre. Daucus carota, gerhört zur Familie der Umbelliferae (Doldenblüter). Sie ist die Urform aller kultivierten Möhren und wird in vielen Ländern als Heilpflanze geschätzt.

Die wilde Möhre wächst bevorzugt auf Magerwiesen. Optisch unterscheidet sich die Wilde Möhre von ihren kultivierten Formen. Das oberirdische, verzweigte Kraut erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 120 cm. Die Wurzel selbst ist weiss während kultivierte Formen ein vielfältiges Farbspektrum aufweisen. Man findet Möhrenwurzeln in weiss, gelb, leicht rosa, tief rot bis hin zu dunkelviolett.

Kultiviert wird die Möhre bereits seit dem Mittelalter. Die ersten Hinweise fand man in Afghanistan von wo aus sie im 14 Jahrhundert nach China gelangte. Im 15 Jahrhundert wurde Sie von Engländern nach Europa eingeführt.

Die Verwendung der Wilden Möhre

Die Wilde Möhre ist heute weit verbreitet. In vielen Ländern schätzt man die Möhre nicht nur aufgrund ihres Nährwertes, sondern nutzt sie für die verschiedensten Heilzwecke.

  • Die getrockneten Samen der Wilden Möhre werden traditionell zur Erleichterung der Geburt verabreicht (Insbesondere in arabischen Ländern)
  • Der Saft der gepressten Wurzel wird in China bei Magenkrebs und Darmkrebs eingesetzt.
  • Ein Sud der getrockneten Blätter wurde traditionell zur Behandlung von Diabetes verwendet.
  • Ein Sud aus der getrockneten Wurzel wird als entzündungshemmend und wurmtötend beschrieben.
  • Möhrenfrüchte sollen darüber hinaus bei Blaseninfektionen hilfreich sein.
  • Ein Sud aus der Wilde Möhre wird als lindernd bei Gicht beschrieben.

Die Liste der Indikationen, bei denen die Wilde Möhre traditionell eingesetzt wird, liesse sich endlos weiterführen. Interessant ist, dass viele der beschriebenen Wirkungen durch wissenschaftliche Studien belegt sind. In der Literatur ist die Wilde Möhre trotzdem selten als Heilpflanze aufgeführt.


(37 mal besucht, 3 mal heute)

Kategorie: Pflanzen

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. AvatarDr. Walter Dietrich-Goetz meint

    31. Mai 2018 um 14:41

    Nicjht nur das getrocknete Kraut, sondern auch Tee aus Blüten der wilden Möhre ist bei Diabetes wirksam (3x täglich nach den Mahlzeiten lauwarm getrunken). Ich hatte nur noch Zuckerwerte (vor dem Essen) von 90 – 120 mg/dl (vorher 120 – 190 mg/dl) nach 12 Wochen Anwendung.

    Quellen hierfür:
    Roman-Ramos R, Flores-Saenz JL, Partida-Hernandez G, et al. Experimental study of the hypoglycaemic effect of some antidiabetic plants. Arch Invest Med (Mex) 1991; 22: 87-93.
    http://ijod.uaeu.ac.ae/iss_1401/aref.htm Ref. 50
    http://www.ijppsjournal.com/Vol4Issue3/4185.pdf S. 49
    http://www.phypha.ir/ppj/browse.php?a_id=577&slc_lang=en&sid=1&printcase=1&hbnr=1&hmb=1
    sowie H.J.Stammel “Die Apotheke Manitous” (1986)

    Zitat aus H.J.Stammel “Die Apotheke Manitous” (1986):
    “Möhrenblüten (Daucus carota L. – Wild Carrot; Familie Umbelliferae) – Die Mohegans setzten die vollen Blüten in warmem Wasser an und tranken den lauwarmen Tee. Amerikanische Ärzte haben nie einen Fall von Diabetes bei ihnen festgestellt.Trapper und Mountain-Men. die an dieser Krankheit litten, schworen auf diesen Tee und führten die getrockneten weißen Blüten ständig in Beuteln bei sich. Sie behaupteten übereinstimmend, dass regelmäßige Warmteezubereitungen sie vollkommen von der Krankheit geheilt hätten und gesund erhielten.”

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Copyright 2008 - 2021 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap