• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Pflanzen Europa / Ringelblume

Ringelblume

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Eine erste Erwähnung der Ringelblume findet sich durch Conrad von Megenberg, Albertus Magnus und die Äbtissin Hildegard von Bingen. Hieronymus Bock berichtet im Spätmittelalter über ihre Verwendung als Liebespflanze und unterstellt ihr, ganz gegen seine sonst sehr abgeklärte Art, einen wirksamen Gebrauch bei der Erstellung von Liebestränken.

Im Volk war die Ringelblume als Heilpflanze sehr begehrt und hoch geschätzt. Man setzte sie ähnlich wie die Arnika ein und schätzte ihre ausgeprägte Wirkung bei gleichzeitig besserer Verträglichkeit. Als geschätzte Heilpflanze entwickelte sich auch eine ausgeprägte Phantasie und Sagenwelt um diese Blume, der sich nicht einmal Hieronymus Bock entziehen konnte. So glaubten Männer, dass die Wurzel in ein Seidentuch gehüllt und am Körper getragen, sie bei den Mädchen und Frauen beliebt machen würde.

In Schwaben war man überzeugt, dass das Riechen an der Blume Kopfschmerzen vertreiben würde. In Süddeutschland glaubte man, dass das riechen einer auf Gräbern wachsenden Ringelblume Kopfschmerzen hervorrufen würde. Auch ging man davon aus, dass das herausreissen der Blütenblätter, um zu erfahren ob man geliebt wird, die eventuell vorhandene Liebe in jedem Fall trennt.

In Jugoslawien gab es einen sehr schönen Brauch. Danach konnte ein Mädchen die Liebe eines Mannes erwirken, wenn sie auf dessen Spur eine Ringelblume pflanzt. Sie wird erst dann welken, wenn der Geliebte das Mädchen besucht hat.

Neben der Auffassung, dass die Ringelblume Liebeszauber in sich trägt, hielt man sie auch für eine Barometerpflanze. Danach glaubt man, dass eine Ringelblume, die nach 7 Uhr morgens noch geschlossen ist, Regen verkündet. Ist sie vor 7 Uhr geöffnet, wird es ein regenfreier Tag.

Ringelblumenblüte
Ringelblumenblüte

Ringelblume
Ringelblume

Ringelblumen
Ringelblumen

Ringelblume Verwendung und Wirkung

Die Ringelblume wird in der Volksheilkunde insbesondere bei Wunden verwendet. Sowohl bei inneren, als auch äußeren Wunden. Dazu zählen Verbrennungen und Frostschäden, aber auch Quetschungen und Wunden.

Ein Ringelblumentee wurde bei Magenentzündung und Magengeschwüren verabreicht. Ähnlich wie das Mädesüß, wirkt Ringelblütentee schweißtreibend. Er wurde neben den bereits angeführten Indikationen auch bei Hautkrankheiten, Blutarmut und zur Verbesserung des Blutflusses verabreicht.

Eine Salbe aus den Blüten galt als ausgezeichnetes Mittel zur äußerlichen Behandlung von Geschwüren, wurde jedoch auch bei allen Erkrankungen der Haut empfohlen. Die Anwendungen ähneln denen von Kurkuma. Die Wirkung ist weniger ausgeprägt.

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Heilpflanzen Register
  • Ringelblume
  • Rezepteliste
  • Außergewöhnliche Heilpflanzen
  • Giftpflanzen Register

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Copyright 2008 - 2021 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap
Antik.news liebt Cookies und verwendet sie für alles mögliche (Tracking, Werbung, Süsses zum Kaffee...). Falls Du Cookies nicht magst, vergiss diese Seite und besuch uns auf unserem Hof. Cookies sind okDatenschutzerklärung