• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Pflanzen Europa / Bachbunge

Bachbunge

17. März 2014 von Kai Hagemeister

Ob die Bachbunge den alten Griechen und Römern bekannt war, ist ungewiß. Otto Brunfels glaubte, mit der Bachbunge das Sion des Dioskurides gefunden zu haben. Max Höfler vermutet in ihr eine alte Druidenpflanze, das Samolus, welches durch Plinius beschrieben wurde.

Als Hinweis dient ihm die volkstümliche Bezeichnung Samole und der Hinweis von Plinius, dass es sich um eine Pflanze handelt, die an feuchten Stellen wächst. Es ist aus meiner Sicht anzunehmen, dass unsere germanischen Vorfahren, die Bachbunge kannten und als vitaminreiches Frühjahrsgemüse schätzten. Beweisbar ist es indes nicht. Sicher ist, dass die Bachbunge ihre erste schriftliche Erwähnung im Mittelalter findet. Die Äbtissin Hildegard von Bingen bezeichnete sie als Pungo und empfahl die Pflanze in einer Mehlschwitze gedünstet, täglich einzunehmen bei Hämorrhoiden, Verstopfung und gichtartigen Beschwerden. Hieronymus Bock sah in der Bachbunge eine sehr hilfreiche Heilpflanze gegen Skorbut, Blasensteine, Wassersucht, Milzbeschwerden, Würmer und Ruhr. Äußerlich beschrieb er sie als geeignetes Mittel gegen Geschwüre, Fieber, Masern und Flecken im Gesicht. Zur Bachbunge schrieb Bock:

Wiewol die Bachbunge feuchter Natur, ist sie doch auch warmer eigenschaft, gleich dem Brunkressen, mögen nützlich in der Speiß und auch ausserhalb zu der Arzney erwählet werden. Bachbunge ist zwar warmer und truckner natur, wie der Brunnenkreß: aber vielringer. Man hat in den Apotecken das gebrante Wasser, welches man zu beförderung deß harns, zermalmung deß Steins, verstopffung des Milzes und tödtung der Bauchwürme gebraucht. In den orten, da der Schorbuck (Skorbut) gemein, pflegt man davon auch einen Syrup zu zurichten, welchen man Syrup Scelotyrbicum nennet. Mag mit dem Wasser gebraucht werden. Bachbungen, so sie noch zart und jung sei, mag man sie, als Brunnenkreß zum Salat brauchen. Dann die kräutter also in der Speiß genützt, zermalen den Blasenstein, treiben den harn, führen auß die todte geburt und andere Frauen blödigkeit (Frauenbeschwerden). Bachbungen ist auch gut wider die dunkele Augen, Milzsucht, Mißfarb und anfahende Wassersucht, tödtet die Bauchwürm. Gestossen und mit rotem saurem Wein, oder Geißmilch, darinnen glüende kißlingstein abgelöschet seind, getruncken, stillet sie die rote Ruhr und alle Bauchflüß. Für alle geschwulst und wild Fewr mag man Bachbungen zuvor in Eßig und Butter geröstet, warm aufflegen und jederweilen erneuren. Die Pferdt Arzet brauchen die Bachbunge hefftig, zu aller geschwulst, und treiben vil wunder darmit. Bachbungenblätter grün zerstossen und ubergelegt, oder den safft darvon angestrichen und morgens wider mit Wasser, darinn Gersten und Kleyen gesotten, abgewaschen, vertreibet Masen und Flecken im Angesicht.

Die der Bachbunge im Mittelalter und der Renaissance entgegengebrachte, hohe Wertschätzung verblasste mit der Zeit. 1795 widmete Johann Andreas Murray im Vorrath von einfachen, zubereiteten und gemischten Heilmitteln der Heilpflanze einen längeren Artikel in dem er mit den bis dahin bestehenden Ruhm ins Gericht zog. Murray sah in der Bachbunge eine wirksame Pflanze gegen Skorbut. Dazu diente insbesondere der Saft aus den Blättern, der zusammen mit dem Saft des Löffelkrauts gemischt noch wirksamer und vor allem trinkbarer sein sollte (Die Schärfe wird gemildert). Er bezweifelte jedoch viele der überlieferten Heilerfolge. So hielt er es für unwahrscheinlich, dass ein aus dem Absud von Löffelkraut und Bachbunge bereiteter Sirup über eine blutreinigende Wirkung hinaus geht. Auch glaubte er nicht an die Heilung von schwerwiegenden Geschwüren, durch äußerliche Anwendung von in Bier gekochten Bachbungenblättern, wie von Forest zuvor beschrieben. Auch eine Wirkung gegen Gicht und verstoppfte Eingeweide hielt Murray für wenig wahrscheinlich. Nach Murrays Ausführungen verblasste der Ruhm dieser Heilpflanze zusehends. 1835 empfahl Philipp Lorenz Geiger im Handbuch der Pharmacie den frischen Bachbungensaft als Frühlingskur und die äußerliche Verwendung bei Wunden. Bereits im 20. Jahrhundert wurde die Bachbunge kaum noch erwähnt. Schulz empfahl sie in seinem Buch Wirkung und Anwendung der deutschen Arzneipflanzen gegen Zahnfleischbluten und als blutreinigenden Salat. Heute sucht man die Bachbunge in vielen Kräuterbüchern vergeblich. Von ihrem ehemals hohen Ansehen und ihrer vielseitigen Verwendung ist in heutiger Zeit kaum etwas geblieben.

Botanik

Die Bachbunge ist eine ausdauernde, bis zu 60 cm hohe niederliegend-aufsteigende, feuchtigkeitsliebende Pflanze aus der Familie der Wegerichgewächse. Der Stengel ist rund, dick, rötlich überlaufen, kahl und hohl. An ihm sitzen gegenständig fleischige, elliptische, gekerbte, glänzende Blätter mit kurzen Stiel. Die sich von Mai bis September bildenden, himmelblauen Blüten stehen in Trauben in den Achseln der oberen Blätter. Die Fruchtkapseln sind rundlich und in etwa so lang wie der Kelch.

Bachbunge
Bachbunge

Bachbunge

Bezeichnungen

Wissenschaftlich wird die Pflanze nach Linnè als Veronica beccabunga bezeichnet. Wie beim Ehrenpreis bereits geschrieben, ist der Ursprung des Gattungsnamens Veronica umstritten. Vieles spricht dafür, dass es sich um eine Verstümmelung des Namens Betonica handelt. Der Artname beccabunga ist nach Theis eine Übertragung der Bezeichnung Bachbunge ins Lateinische.

Volkstümlich wird die Pflanze auch als Bachbungenehrenpreis, Wasserkresse, Bachkohl, Wassersalat oder Bachehrenpreis bezeichnet.

Bachbunge Indikationen

Bachbunge wurde eine harntreibende, blutreinigende, hustenstillende, entwässernde, appetitanregende und abführende Wirkung zugeschrieben. Man nutzte die frischen Blätter bei Harnverhalten, Anämie, Blasensteinen, Ruhr, Skorbut, Skrofulose, Lungenleiden und Stauungen in Leber und Unterleib. Äußerlich verwendete man Bachbunge zur Behandlung von Wunden, Geschwüren, Hautflechte, Hautflecken und Hämorrhoiden.

Verwendung in der Homöopathie

In der Homöopathie wird Bachbunge bei Wassereinlagerungen, mangelnder Wasserausscheidung, Haut- und Lebererkrankungen und Skrofulose verwendet.

Bachbunge Anwendung und Wirkung

Verwendet werden die frischen saftreichen Bachbungenblätter, die traditionell in der Morgendämmerung gesammelt werden. Sie dienen nicht nur aufgrund ihrer Heilwirkung sondern auch wegen ihres bitterlich, etwas scharfen, schwach salzigen Geschmacks als vitaminreiche Zugabe zu Wildsalaten oder Gemüse. Die Bachbunge ist eine der 9 Kräuter der Grünen Suppe (Neunstärke).

Für Heilanwendungen werden traditionell die Bachbungenblätter mit anderen Kräutern, wie dem Löffelkraut ausgepresst. Dieser Saft wird über den Tag verteilt getrunken. Für äußerliche Anwendungen nutzte man die zerdrückten Bachbungeblätter oder den Saft. Forest gibt an, Geschwüre mit einem Sud aus in Bier gekochter Bachbungenblätter geheilt zu haben.

Bachbunge in der evidenzbasierten Schulmedizin

In der evidenzbasierten Schulmedizin wird die Bachbunge nicht genutzt.

Gegenanzeigen und Nebenwirkungen

Bei massvoller Verwendung sind keine Nebenwirkungen bekannt.

Anbieter und Preis

Die Pflanze sollte frisch verwendet werden. Man findet die Pflanze häufig an Bächen, Gräben, Quellen und sumpfigen Orten. Im Kräuterversand wird Bachbungenkraut zum Kauf angeboten. Der durchschnittliche Preis liegt bei 10 Euro für 100g. Getrocknetes Bachbungenkraut hat jedoch laut Überlieferung keinerlei Nutzen. Im Handel wird darüber hinaus Bachbungensaft angeboten. 50ml Bachbungensaft erhält man ab ca. 10 Euro.

Inhaltsstoffe

Bachbunge enthält das Glykosid Aucubin, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Saponine, Vitamine, insbesondere Vitamin C und Jod.


(470 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Dioskurides
  • Otto Brunfels
  • Hühner richtig füttern
  • Tinkturenliste
  • Extrakt Register

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}