• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Pflanzen Europa / Taubnessel

Taubnessel

19. März 2014 von Kai Hagemeister

Die Taubnessel ist eine in Europa weit verbreitete Heilpflanze. Man findet sie in Gärten, Gebüschen, und an Waldrändern.

Die Taubnessel ist eine bis zu 30 Zentimeter hohe, aufrechte Pflanze aus der Familie der Lippenblütler. Sie ähnelt in ihrem Äußeren sehr der Brennessel. Die Blätter sind gestielt, herzförmig, gegenständig, runzlig und weichbehaart. Am Rande sind sie stumpf gezähnt. Der Stengel ist vierkantig. Die weißen, roten oder gelben Blüten stehen in Scheinquirlen um den Stengel.

Gelbe Taubnessel
Gelbe Taubnessel
Taubnessel
Taubnessel

Bezeichnungen

Die Bezeichnung Taubnessel nimmt Bezug auf die Formähnlichkeit der Blätter mit denen der Brennessel. In alten Pflanzenbüchern wurde sie, aufgrund ihrer Form, als verwandt mit der Brennessel bezeichnet. Da die Blätter der Taubnessel nicht brennen, bezeichnete man sie als Taubnessel. Der Botaniker Linné klärte dieses Mißverständnis auf und gab ihr den Gattungsnamen Lamium. Damit bezieht er sich auf die Form der Blüten. Sie erinnern an einen aufgerissenen Schlund was im grieschichen lamos heißt. Botanisch unterscheidet man die Weiße – Lamium album, die Gefleckte – Lamium maculatum, die Rote – Lamium purpureum , die Silberblättrige – Lamium argentatum und die Gelbe Taubnessel – Lamium galeobdolon. Volkstümliche wird die Pflanze auch als Bienenfang bezeichnet.

Indikationen

In der Volksmedizin nutzt man die Weiße-, die Rote- und die Gelbe Taubnessel zur Behandlung von Ohrenrauschen, Schlaflosigkeit, Ruhr, Brustbeschwerden und Lungenbeschwerden, Stoffwechselkrankheit, Skrofulose, Hautausschlag, Schwerhörigkeit, Weißfluss, Anämie, Blasenentzündung, Hämorrhoiden, unregelmäßige und schmerzhafte Periode, Ohrenschmalzverhärtung und Wunden. Heute nutzt man fast ausschließlich die Weiße Taubnessel und beschreibt sie als hilfreich bei der Behandlung von Magen- Darmbeschwerden, Schleimhautreizung, Katarrhen der Atemwege, Entzündung im Rachenraum und äußerlich bei Wunden. In der Homöopathie wird die Pflanze bei Weißfluss eingesetzt.

Taubnessel Anwendung und Wirkung

Gesammelt wurden traditionell die Blüten der Taubnessel. In den letzten Jahren ist man dazu übergegangen, die gesamte oberirdische Pflanze zu nutzen. Man sammelt sie im Sommer. Die vor der Blütezeit gesammelten Sproßspitzen kann man wie Spinat zubereiten oder eine schmackhafte Suppe daraus erstellen. Kinder saugen oftmals die kleinen rachenförmigen Blüten aus und genießen den süßen Geschmack.

Ohrensausen

Mit einem aus den Taubnesselblüten erstellten Absud behandelte man traditionell Ohrensausen durch Ohrendämpfe.

Tee

Ein Tee bereitet man aus den Taubnesselblüten. Dazu werden 2 Teelöffel Blüten mit 250ml kochendem Wasser übergossen. Den Tee lässt man in einem geschlossenen Gefäß 15 Minuten ziehen. Diesen Tee bereitete man mehrmals täglich frisch zu und trank ihn schluckweise bei Schlaflosigkeit, Ruhr, Beschwerden der Atemwege, Stoffwechselerkrankung, Skrofulose, Hautausschlag, Weißfluss, Magen- und Darmbeschwerden oder zur Blutreinigung.

Bei Erkrankung der Atmungsorgane verabreichte man einen Tee aus Brennnesseln und Taubnesseln mit Zucker. Bei Ohrenbeschwerden erstellte man eine Teemischung aus Schlüsselblume, Waldmeister und Taubnesseln zu gleichen Teilen.

Öl

Ohrenschmalzverhärtungen behandelte man mit einem Taubnesselöl, das aus den Taubnesselblüten erstellt wird. Das Öl wirkt erweichend auf den Ohrenschmalz. Die Ohren müssen nach dem Einbringen des Öls mehrmals ausgespritzt werden, um das gelöste Schmalz zu entfernen.

Blätter

Die frischen Taubnesselblätter stillen blutende Wunden und fördern die Heilung.

Dekokt

Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum erstellt man einen Dekokt aus Taubnesselblüten und spült mehrmals täglich die betroffene Stelle.

Sitzbäder

Für Sitzbäder nimmt man 5 Esslöffel Taubnesselblüten auf einen halben Liter kochendes Wasser.

Taubnessel psychoaktiv?

Die Taubnessel, insbesondere die Stängelumfassende Taubnessel – Lamium amplexicaule, wird von verschiedenen Rauchern als psychoaktiv beschrieben. Das Rauchen soll danach einen Rausch erzeugen, der zwischen der von Cannabis und Aztekensalbei liegen soll. Der Rauschzustand soll ca. eine Stunde anhalten.

Keine der in der Pflanze gefundenen Stoffe könnte solch eine psychoaktive Wirkung erklären. Für die Wirkung in Frage kommen eventuell Iridoid-Glykoside, Verbascosid oder 24-Epi-Pterosteron. Wobei Verbascosid mehr die gesundheitlich förderliche Wirkung erklärt. Selbstversuche mit der Taubnessel konnten die Aussage, dass sie geraucht psychoaktiv wirken würde, zumindest nicht belegen. Obwohl diese psychoaktive Wirkung von mehreren Psychonauten glaubhaft beschrieben wird.

Über jede Rückmeldung zu diesem Thema würden wir und freuen.

Anbieter und Preis

Es empfiehlt sich die Taubnessel selber zu sammeln. Wer nicht selber sammeln möchte, kann Taubnesselkraut unter der Bezeichnung Lamii albi herba (weiß) oder Taubnesselkraut zu einem Preis von ca. 3 Euro je 100g kaufen. Blüten werden im Handel unter der Bezeichnung Lamii albi flos (weiß) oder Taubnesselblüten geführt. Der Preis liegt aktuell bei ca. 30 Euro für 100g. Bei Abnahme größerer Mengen kann der Preis auf bis zu 15 Euro je 100g sinken.

100 g Taubnesselkraut geschnitten kaufen
100g Taubnesselblüten ganz kaufen

Inhaltsstoffe

Iridoid- und Secoiridoid-Glykoside wie Lamalbid, Flavonoide wie Rutosid und Tilirosid, Lamiaceen-Gerbstoffe.


(1.266 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Indikationen Register
  • Zensur – Google zensiert diese Seite
  • Giftpflanzen Register
  • Sirupliste
  • Brot selber backen

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Frieda meint

    24. Mai 2015 um 1:32

    Hallo zusammen! Ich habe eben die getrockneten Blüten der violetten Taubnessel geraucht. Würde durchaus behaupten, dass sie eine psychoaktive Wirkung hat: seditativ, ein leichtes Schummern, verstärkte auditive Eindrücke. Durchaus angenehm. Leider aber auch ein leichtes Sodbrennen… scheint auch recht schnell wieder abzuklingen…etwa eine halbe Stunde. Perfekt für die Gute-Nacht-Zigarette 😉 Könnte mir vorstellen, dass die Wirkung davon abhängt, ob die Blüten richtig getrocknet wurden (im Dunkeln) und das es vlt nur bei der lila Sorte etwas wummst. Fazit: angenehm aber auch nur eine leichte Wirkung 🙂

    Antworten
  2. Carmen meint

    13. Mai 2016 um 18:16

    Ich habe eine Frage: ist die weiße Taubnessel auch für Pferde geeignet oder ist sie für diese Tiere giftig?

    Antworten
    • Kai Hagemeister meint

      24. Mai 2016 um 18:01

      Es würde mich sehr wundern, wenn Taubnesseln für Pferde giftig wären. Ganz im Gegenteil meinte ich, dass man mageren Pferden damit zu helfen suchte. Allerdings ist das eine Frage, die sie jemanden stellen sollten, der sich intensiv mit Pferden beschäftigt.

      Antworten
  3. T. Lain meint

    20. Juli 2016 um 10:22

    kann mir einer helfen..?
    ich bin mir nicht sicher ob die Pflanzen die ich gefunden habe auch Taubnesseln sind.
    Laut Beschreibung werden diese bis zu 30 cm hoch, andere Seiten geben die höhe bis 60 cm an (je nach Art).

    Nun habe ich am Waldrand bis zu 3 METER hohe Taubnesseln gefunden.
    Nun die Blüten und dessen Anordnung sind identisch, allerdings sind die Blätter eher spitz zulaufend.
    Hier habe ich ein Foto von diesen Riesen gemacht
    http://www.ltrix.de/handy_ftp/Taubnessel1.jpg

    Sind das Taubnesseln oder etwar nicht…

    Antworten
    • Kai Hagemeister meint

      8. Oktober 2016 um 13:58

      Das Bild ist leider sehr undeutlich. Allerdings kann man sehr deutlich sehen, dass es keinerlei Ähnlichkeit mit einer Taubnessel gibt. Es sieht vielmehr nach einem Neophyt aus. Neophyten sind eingeschleppte Arten, die einheimische Gewächse verdrängen. In diesem Fall scheint es sich um das Drüsige bzw. Indische Springkraut zu handeln. Ein einjähriger Neophyt, der sich sehr schnell und aggressiv ausbreitet.

      Antworten
  4. Vorderwülbecke meint

    6. August 2017 um 14:10

    Hallo…

    Suche ein schönes Märchen über die weiße Taubnessel ….

    Wer hat mystische Informationen zur Taubnessel?

    Rezepte?

    Danke…würde mich über interessante Beiträge freuen.

    LG Jutta

    Antworten
  5. Knut Hansen meint

    25. Januar 2023 um 18:27

    Hallo,
    ich rauche schon jahrelang ausschließlich Taubnesseln gegen mein Asthma. Die weiße Taubnessel, die man im Handel gewöhnlich als Tee kaufen kann, hat gar keine psychoaktive Wirkung. Die stängelumfassende Taubnessel hat eine sehr leichte, milde Wirkung, am ehesten mit der euphorisierenden von Katzenminze vergleichbar. Was sich wirklich zum rauchen eignet ist die purpurrote Taubnessel, die man überall in der Natur selbst sammeln kann. Diese Sorte ist sehr psychoaktiv, am ehesten mit Hanfblüten aus den 90ern damals vergleichbar, aber ohne die typischen Hanfnebenwirkungen. Wirkt auf mich sehr gesund und entspannend, mit der Dosierung sollte man aber vorsichtig sein, sonst dackelt man ziemlich High durch die Gegend.

    Antworten

Trackbacks

  1. Taubnessel - Heilpflanzenkatalog sagt:
    28. Oktober 2016 um 21:47 Uhr

    […] Im unteren Bereich der Seite finden Sie Kommentare zum Beitrag über die Heilpflanze Taubnessel. Den Beitrag zum Taubnessel finden Sie unter: Taubnessel. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}