• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Heilpflanzen der Ayurveda / Indische Jalape

Indische Jalape

16. März 2014 von Kai Hagemeister

Die Indische Jalape ist ein sehr wirkungsvolles Abführmittel.

Die zur Familie der Windengewächse gehörende indische Jalape, ist eine große, mehrjährige Kletterpflanze mit Milchsaft und fleischigen Ästen. Die Blätter sind sehr variabel in ihrer Form, 5 bis 10 cm lang und bis 7 cm breit. In der Basis sind sie herzförmig. Der Stiel ist ca. 2,5 cm lang. Die Blüten sind  weiß und glockenförmig. Die Schoten sind kugelförmig. In ihnen befinden sich bis zu vier mattschwarze, unbehaarte Samen. Die rötlichgrauen Wurzeln sind lang, schlank, fleischig und verzweigt.

Bezeichnungen

Botanisch bezeichnet man die Indische Jalape als Operculina turpethum. Synonyme sind: Ipomoea turpethum, Ipomoea triquetra, Ipomoea anceps, Merremia turpethum, Convolvulus anceps, Convolvulus triqueter, Convolvulus turpethu. Im Sanskrit bezeichnet man die Pflanze als Nishotra. Im deutschsprachigen Raum ist sie als Indischer Jalap und Turpeth bekannt.

Indikationen

Die Indische Jalap ist ein sehr gutes Abführmittel. Weitere Indikationen sind Kolik, Bauchwassersucht, Paralyse, Gelenkschmerz, Schmerzen im Thorax, Bronchitis, Fettleibigkeit, Gastropathie, Entzündung, Fieber, Leukodermie, Juckreiz, Wundrose, Hämorrhoiden, Ophthalmie und Gelbsucht.

Indische Jalape Anwendung und Wirkung

Verwendet wird ausschließlich das Wurzelpulver. Im Handel wird es unter der Sanskrit-Bezeichnunge Nishotra geführt. Die Dosierung sollte 3g nicht überschreiten.

Indische Jalape Inhaltsstoffe

Indischen Jalap enthält Turpethin, Cumarin, Scopoletin, 4-0-Methylapigenin, Luteolin, Gentisinsäure, Protocatechusäure, Vanillinsäure, P-Coumarinsäure, Ferulasäure sowie Turpethinsäure-A, B, C, D, E.

Weiterführende Informationen

Operculina turpethum

(Visited 1 times, 1 visits today)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Zensur – Google zensiert diese Seite
  • Indikationen Register
  • Heilpflanzen Register
  • Indische Jalape
  • Lexikon

Kategorie: Heilpflanzen der Ayurveda

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Copyright 2008 - 2021 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten | Sitemap