• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Pflanzen Europa / Baldrian

Baldrian

18. März 2014 von Kai Hagemeister

Der Baldrian wurde bereits von den hippokratischen Ärzten als hochgeschätzte Heilpflanze beschrieben. Später bezeichnete der römische Gelehrte Plinius den Baldrian als Nardus gallicus. Die Germanen weihten ihn und die Kamille dem Donar woraus sich spätere Bezeichungen wie Baldurskraut, Donarwurz oder Donnerjan ableiteten. Baldrian wurde als unfehlbares Schutzkraut gegen Teufel Hexen und Dämonen gerühmt, das jegliches Unglück fern hält und die Liebe zu erwecken vermag.

So schreibt Hieronymus Bock über den Baldrian:

Mit Wein gesotten, stillet das Kraut die schmerzen und locket die blume der frauen vervor.

Interessant ist, dass diese Heilpflanze bis ins Mittelalter hinein bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt wurde. Eine Verwendung als Nerven beruhigendes Mittel, wie sie heute propagiert wird, ist den frühen Überlieferungen jedoch nicht zu entnehmen.

Otto Brunfels schreibt über den Baldrian:

Gepulverizyert unnd getrunken treibet den harn. Legt das stechen in den Seiten. Bringet den frauen ihre zeit. Ist ein Theriacks wider Gift und die Pestilenz. Das Wasser distillyret davon ist gut für innerliche Geschwulst. Für die Würm im bauch den kinden geben. Für die Feigwarzen mit ein tüchlein übergelegt. Ist gut denen so bein und Glieder entzwei gefallen seind. Erwärmt die kalten Adern und Glieder. Heilet allerlei Wunden. In den Wein gemischt und getrunken behalt das Gicht. Man mag es auch in die Augen tun. Macht schwitzen. Nüchtern getrunken ist gut für die böse Luft der Pestilenz.

Im 16. Jahrhundert wurde der Botaniker Fabio Colonna auf den Baldrian aufmerksam. Fabio Colonna litt an Epilepsie und machte sich in den Werken des Dioskurides auf die Suche nach einer Pflanze, die ihm Heilung bringen sollte. Dioskurides beschrieb die Baldrianwurzel als hilfreich zur Behandlung von Epilepsie so dass Fabio Colonna mit Selbstversuchen begann. Im Ergebnis berichtet Colonna über Erleichterung, heilen konnte er die Epilepsie jedoch nicht. Nach Colonna empfahlen den Baldrian auch Riverius, Panaroli, Quarin, Haller, de Hean und besonders Tissot zur Behandlung von Epilepsie. Tissot behauptete sogar: Wo der Baldrian nicht hilft, da ist die Epilepsie nicht heilbar. Juncker empfahl den Baldrian zur Behandlung von Typhus und setzte ihn der virginischen Schlangenwurzel gleich. Mead bemerkte dass der Baldrian vielmehr eine herzstärkende und Nerven belebende Kraft besitze.

Erst der Arzt Hufeland schreibt im Jahre 1825:

Eines der besten Nervenmittel, das ich kenne, zur Stärkung und Regulierung des Nervensystems, wo es monatelang gebraucht wird. Ich habe dadurch langwierige Nervenschwäche und Nervenkrankheiten, Hysterie, Krämpfe aller Art verschwinden sehen.

Dessen ungeachtet schreibt Ernst Stapf 1836 über den Baldrian:

Der Baldrian hat nicht selten den grössten Schaden gestiftet. Einen Beweis davon geben die jetzt immer häufiger werdenden Hypochondrien, noch mehr die Hysterien und Nervenleiden unserer Damen, von welchen allerdings einen grossen Theil der Schuld Erziehung und Weichlichkeit, einen noch weit grösseren aber der Gebrauch der Reizmittel überhaupt, und in Krankheiten der des Baldrians tragen mögen. Mit dem Kaffe gleich häufig genossen, ist nächst ihm sein Gebrauch eine der schädlichsten Gewohnheiten in der Hausmittelpraxis, ja übertrifft ihn noch bei weitem an Schädlichkeit.

So manche veraltete, erst recht eingewurzelte Magen- und Unterleibskrämpfe, – unheilbare Hysterien und Hypochondrien, – manche Gemüthsverstimmungen, in denen plötzliche Übergänge zu den extremsten Empfindungen und Affekten obwalten … mögen wohl eher den zu grossen Gaben und dem zu lange fortgesetzten Gebrauch des Baldrians als dem ursprünglichen Leiden ihre Entstehung und Fortpflanzung zu verdanken haben.

Botanik

Der zur Familie der Baldriangewächse gehörende Baldrian ist eine kräftige, ausdauernde, bis zu einen Meter hohe Pflanze mit starken Wurzelstock, schlanken hohen Stengel, gefiederten Blättern und kleinen hellroten Blüten, die in doldenartigen Blütenständen zusammenstehen.

Baldrian
Baldrian

Bezeichnungen

Die Bezeichnung Baldrian lässt vermuten, dass die Pflanze mit dem germanischen Lichtgott Baldur in Verbindung steht. Zumal die Endung jan Bezug auf den Evangelisten Johannes, den christlichen Ersatzmann des heidnischen Baldur nehmen könnte. Das ist jedoch eher unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist, dass das Wort Baldrian dem mittelalterlich-lateinischen Wort Balerianus entlehnt ist. Der Ursprung für die Bezeichnung Baldrian könnte aber auch der arabischen Sprache entnommen sein. In einer Übersetzung eines Werkes des arabischen Arztes Isaac Judaeus tauchte der Name Baldrian erstmals auf. Auch könnte der Name einen Bezug zur Provinz Baleria darstellen.

Wissenschaftlich bezeichnet man den Baldrian als Valeriana officinalis. Die Gattungsbezeichnung Valeriana kann auf das lateinische valere zurückgeführt werden, was soviel bedeutet wie wert sein, gesund sein. Die Gattungsbezeichnung bezieht sich somit auf die geschätzte Heilkraft der Pflanze. Wohingegen officinalis mit gebräuchlich, heilkräftig überetzt werden kann.

Indikationen

In der Volksheilkunde wurde Baldrian als Nerventee gegen nervöse Beschwerden, zur Beruhigung, bei Wechseljahresbeschwerden, Hysterie, Schlaflosigkeit, Krämpfen im Magen, Darm und Unterleib, zum Entwässern, bei Fieber und Würmern verabreicht. Baldrian galt als Nervenmittel des weiblichen Geschlechts. Darüber hinaus nutzte man Baldrian bei geistiger Überanstrengung, nervösen Herzleiden, Koliken, Blähungen, Durchfall, Unterleibsspasmen und Diabetes zur Verminderung von Polyurie, Polydipsie und Azoturie.

Baldriantinktur nutzte man als analeptisches Mittel bei Schwindel, Ohnmacht, Blutwallung, Kopf- und Magenschmerzen mit einhergehender Übelkeit.

Baldrian in der Homöopathie

In der Homöopathie verabreicht man Baldrian bei zuckenden und krampfhaften Schmerzen in den Gliedern, Überempfindlichkeit der Nerven, Aufregung, Unruhe, Furcht, Hypersensibilität, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Schwindel, Magenkrämpfen, Koliken, häufigen Harndrang und Neigung zu Sinnestäuschungen.

Baldrian Anwendung und Wirkung

Vom Baldrian nutzt man den Wurzelstock den man im Herbst (September – Oktober) ausgräbt, von Blättern und Stengelresten befreit, wäscht und trocknet. Aus der Wurzel bereitet man einen kalten Aufguss, einen Tee oder eine Baldriantinktur. Alternativ kann das getrocknete Wurzelpulver eingenommen werden.

Baldriantee

Für einen Tee überbrüht man einen Teelöffel Baldrianwurzel mit 150ml kochenden Wasser und lässt den Tee 15 Minuten ziehen. Der Tee schluckweise getrunken lindert nervösen, einseitigen Kopfschmerz, Blutdrang zum Kopf, mindert Ängste und durch Blähungen verursachte Krämpfe. Darüber hinaus wird er traditionell bei allen unter Indikationen aufgeführten Beschwerden verordnet. Bei Schlaflosigkeit nahm man eine halbe Stunde vor dem zu Bett gehen eine Tasse Tee ein.

Zur Behandlung von Unterleibsschmerzen dienten Einläufe und zusätzlich zwei bis vier mal täglich 1 bis 2 g Baldrianpulver oder Baldriantee. Im Fall von Tee, wurde dieser aus 4g Wurzelpulver und einem halben Liter Wasser bereitet. Nach 2 bis 3 Wochen wurde Baldrian durch Melisse oder Raute ersetzt und später wieder zurück gewechselt. Man nahm an, dass andernfalls ein gegenteiliger Effekt eintreten könnte und die Sehkraft geschwächt würde. Um Verstopfung entgegenzuwirken wurde empfohlen, gleichzeitig jeden Tag eine Tasse Tausendguldenkrauttee zu trinken.

Den Tee nutze man äusserlich auch zu Waschungen. Beispiesweise nervösen Augenleiden.

Baldriantee mit Wermt oder Ehrenpreis galt als ausgezeichneter Tee bei ängstlichen und tiefsinnigen Zuständen.

Baldriantinktur

Eine Tinktur erhält man indem man 200g zerkleinerte Baldrianwurzel in einem Liter Spiritus mazeriert. Alternativ kann eine Tinktur wie unter Herstellung einer Baldriantinktur beschrieben, erstellt werden. Die Tinktur wurde traditionell bei allen unter Indiaktionen beschriebenen Beschwerden empfohlen – bis zu 30 Tropfen täglich.

Dekokt

Für einen Dekokt wurden 10g Baldrianwurzel mit 160ml Wasser gekocht. Der Dekokt wurde in Form von Klistieren bei Würmern, Unterleibskrämpfen, Ruhr und Durchfällen verabreicht.

Baldrianwurzelpulver

Baldrianwurzelpulver hat die selbe Wirkung wie Baldriantee. Traditionell verabreichte man zwei bis vier mal täglich 1 bis 2g.

Kaltauszug

Für einen Kaltauszug nimmt man einen Teelöffel Wurzel auf ein Glas Wasser und lässt sie 24 Stunden an einem warmen Ort mazerieren.

Badezusatz

Für einen Badezusatz werden 100g Baldrianwurzel in 3 Litern Wasser 15 Minuten lang gekocht. Die gefilterte Flüssigkeit stzt man dem Badewasser zu. Ein Badezusatz aus Baldrian wird als beruhigend beschrieben.

Baldrian in der heutigen Medizin

Baldrian ist heute das am häufigsten verwendete Beruhigungmittel bei Unruhezuständen und daraus resultierenden Schlafstörungen. Dafür werden Präparate in allen nur erdenklichen Formen im Handel angeboten. Auch bei krampfartigen Schmerzen im Magen- Darm-Bereich wird Baldrian auch heute noch eingesetzt. Bisher konnte man keine Substanz isolieren, die für die Wirkung verantwortlich ist. Ähnlich wie beim Reishi und vielen anderen natürlichen Stoffen ist es das Zusammenspiel vieler Wirkstoffe, die eine Wirkung entfalten.

Anbieter und Preis

Baldrianprodukte gibt es in allen Formen und nahezu überall zu kaufen. Im Kräuterfachhandel kann man Baldrianwurzel zu einem durchschnittlichen Preis von 4 Euro kaufen. Baldrianwurzeltinktur gibt es für durchschnittlich 6 Euro im Kräuterhandel zu kaufen. Alternativ kann man Baldrianwurzeln im Herbst selber sammeln. Man findet Baldrian bevorzugt auf feuchten Wiesen, an Gräben, Bächen und Waldrändern.

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl mit Bornylacetat und Bornylisovalerianat als Hauptbestandteilen, Glykoside wie Chatinin und Valerin, Schleim, Sesquiterpene wie Valeranon, Camphen und Caryophyllen, Zucker, Stärke, Harz, Lipase, Oxydase, Essigsäure, Ameisensäure, Apfelsäure, Baldriangerbsäuren.


(467 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Indikationen Register
  • Datenschutzbelehrung
  • Marienblatt
  • Volksmedizin Register
  • Sirupliste

Kategorie: Pflanzen Europa, Pflanzenportraits

Kai Hagemeister

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2025 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}