Vermutlich wurde das Kardobenediktenkraut von Benediktinern vom Mittelmeerbecken nach Deutschland gebracht. Schriftliche Erwähnung findet das Kardobenediktenkraut bereits im Spätmittelalter. Meist jedoch wurde die Heilwirkung des Kardobenediktenkraut masslos übertrieben.
So schrieb der italienische Botaniker und spätere Leibarzt des Erzherzogs Ferdinand in Prag, Petrus Andreas Matthiolus 1563 in seinem New Kreuterbuch:
Letztendlich musste er 1577 am eigenen Leibe erfahren, dass mit dem Kardobenediktenkraut kein Kraut gegen die Pest gewachsen war. Denn in diesem Jahr verstarb Matthiolus an dieser Erkrankung.
In die Sagenwelt und den Volksaberglauben hat diese Heilpflanze kaum Einzug gefunden. Verbreitet war der Glaube, dass Kardobenediktenkraut vor dem Teufel schützen könnte, wenn es unter sprechen einer Beschwörungsformel zusammen mit Raute ausgegraben wurde.
Botanik
Das Kardobenediktenkraut ist ein an ein distelartig aussehendes einjähriges Kraut aus der Familie der Korbblütler. Der fünfkantige, klebrige, behaarte bis zu 50 cm lange Stengel teilt sich vom Grunde an in ausgespreizte Äste an deren Ende große, längliche Blütenküpfe, versteckt in einem Kranz spinnenwebenartiger, behaarter Hüllenblättchen, wobei die inneren fiederförmige Stacheln aufweisen, sitzen. Die Blätter dieser Heilpflanze sind von hellgrüner Farbe, lanzettlich, behaart, klebrig und fiederig gelappt.
Bezeichnungen
Die Bedeutung des Namens Kardobenediktenkraut ist nicht eindeutig zu beantworten. Möglich wäre, dass das Kraut den Benediktinermönchen zu Ehren benannt wurde. Wahrscheinlicher ist, dass mit der Bezeichnung die positiven Eigenschaften dieser Pflanze hervorgehoben werden sollten, lat. carduus -> Distel; lat. benedictus -> gesegnet von bene-dicere -> gut reden.
Wissenschaftlich wird die Pflanze als Cnicus benedictus bezeichnet. Weitere volkstümliche Namen sind Benediktenkraut, Heildistel, Karbendistel, Kardobenedikte, St. Bernhardskraut, Benediktenwurz, Bitterdistel, Bernhardinerkraut, Beerlingskraut, Magendistelkraut, Bernkraut oder Spinnendistelkraut.
Indikationen
Kardobenediktenkraut wird traditionell als antiseptisch, fiebersenkend, harntreibend, kräftigend, verdauungsfördernd beschrieben und wird zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Gicht, Asthma, Harnbeschwerden, Magengeschwüren, Darmgeschwüren, unregelmäßiger Periode, Schwächezuständen, Leberschwellung, Gelbsucht, Gallenstauung, Dyspepsie, Fieber, Flatulenz, Chlorose, Anämie, Hysterie, Neurasthenie, Schlafstörung, Lupus, Carcinom, Wassersucht, Würmer, Wunden und Bissen eingesetzt. Luther nutzte das Kardobenediktenwasser bei Seitenstechen, wie es durch Matthiolus berichtet wird.
Verwendung in der Homöopathie
Die Indikationen in der Homöopathie entsprechen im gro den bereits aufgeführten, traditionellen Anwendungsgebieten.
Kardobenediktenkraut Anwendung und Wirkung
Verwendet werden die im Juni und August gesammelten Blätter. Sie wurden traditionell bevorzugt als Tee bereitet.
Kardobenediktenkrauttee
Für einen Tee empfiehlt Kosch 1 Teelöffel Kardobenediktenkraut auf 200ml Wasser. Von diesem Tee sollte nicht mehr als 100ml eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Fischer empfiehlt 1g Kraut auf 1 Tasse Wasser und nicht mehr als 2 Tassen Tee täglich. Grund ist der im Kardobenediktenkraut enthaltene Bitterstoff Cnicin, der als Reingabe bereits bei 0,3g Erbrechen hervorruft.
Bei Magen- und Darmerkrankungen empfiehlt Oertel Kardobenediktenkraut mit Schafgarbe und Tausendgüldenkraut oder Kalmus und Wermut im Verhältnis 2:1:1 zu mischen.
Kardobenediktenkraut-Tee wird in der Volksheilkunde als harntreibend, sekretionsfördernd und kräftigend beschrieben. Er soll hilfreich bei Krebs, fieberhaften Erkrankungen, Lungenentzündung, Asthma, trockenen Husten, Verdauungsbeschwerden, Gelbsucht, Nervenschwäche, Stein- und Griesbeschwerden, Wassersucht, Hypochondrie, Melancholie sowie der meisten unter Indikationen aufgelisteten Beschwerden hilfreich sein.
Kardobenediktenpulver
Getrocknetes und gemahlenes Kardobenediktenkraut wurde als Wundmittel zum einstreuen in die Wunde genutzt.
Kardobenediktenkrauttinktur
Für eine Kardobenediktenkrauttinktur wird die Wurzel verwendet. 1 Teil Kardobenediktenwurzel wird in 4 Teilen Wasser 2 Tage mazeriert. Danach werden 2 Teile Alkohol hinzugefügt und nochmals 8 Tage stehen gelassen. Zum Schluss wird die Tinktur abgeseiht, in dunkle Flaschen abgefüllt und kühl gelagert. Kardobenediktenkrauttinktur wird als magenstärkendes und schleimlösendes Mittel beschrieben. Traditionell gab man drei mal täglich einen Teelöffel mit Wasser vermischt.
Kardobenediktenkrautextrakt
Einen Kardobenediktenkrautextrakt erhält man durch übergiessen von einem Teil Kardobenediktenkraut mit 5 Teilen kochenden Wasser. Anschliessend lässt man die Lösung bei 35 bis 40 Grad 6 Stunden unter öfteren Umrühren stehen. Danach wird die Lösung abgepresst und in einem Topf aufgefangen. Der Rückstand wird wieder mit 5 Teilen kochenden Wasser übergossen und bei 35 bis 40 Grad unter Umrühren 3 Stunden stehen gelassen. Abschliessend wird der Saft abgepresst und mit in den Topf gegeben. Zum Schluss lässt man die Lösung unter kleiner Flamme bis zur Sirupdicke eindampfen. Verwendung und Dosierung ist traditionell wie bei der Kardobenediktenkrauttinktur.
Kardobenediktenkrautsaft
Kardobenediktenkrautsaft erhält man durch auspressen der frischen Pflanze. Man verwendete ihn äusserlich bei Bissen. Für Umschläge und Waschungen wird nicht der Saft sondern ein Dekokt erstellt. Dampfbäder dienten der Förderung der Menstruation.
Kardobenediktenkraut in der evidenzbasierten Medizin
In der evidenzbasierten Medizin wird dem Kardobenediktenkraut eine Wirkung bei Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit sowie Leber- und Galleleiden zugestanden.
Gegenanzeigen und Nebenwirkungen
Kardobenediktenkraut darf nicht bei Schwangerschaft, Übersäuerung oder Nierenentzündung angewendet werden.
Das im Kardobenediktenkraut enthaltene Cnicin führt in Dosierungen von 0,1 – 0,3g zu Hitze, Brennen im Mund und Speiseröhre, Erbrechen, Durchfall, Kolik und leichte Erhöhung der Körpertemperatur. Erbrechen und Durchfall kann auch durch eine Überdosierung. Die Pflanze sollte aus diesem Grund massvoll dosiert werden.
Anbieter und Preis
Kardobenediktenkraut wird im Kräuterhandel zu einem durchschnittlichen Preis von 2 Euro je 100g zum Kauf angeboten. 100ml Kardobenediktenkrauttinktur kann man für durchschnittlich 6,50 Euro kaufen.
Inhaltsstoffe
Bitterstoff Cnicin, ätherisches Öl, Gerbstoff, Schleim, viel Kalium, Calcium und Magnesium.
(555 mal besucht, 1 mal heute)
Schreibe einen Kommentar