• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Garten / Alte Tomatensorten
Alte Tomatensorten

Alte Tomatensorten

22. August 2018 von Kai Hagemeister

Alte Tomatensorten bringen nicht nur wunderschöne Farben und ausgefallene Geschmackserlebnisse auf Ihren Tisch. Sie lassen sich auch weitaus einfacher anbauen und sorgen für reichhaltige Erträge. Ein paar alte Tomatensorten möchten wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen.

Marmoriertes Herz

Tomate Marmoriertes Herz
Tomate Marmoriertes Herz

Beginnen möchte ich mit meiner Lieblingstomate. Es ist eine Fleischtomate, die sehr große, orange Früchte bildet. Sie hat einen aussergewöhnlichen Geschmack. Eigentlich erinnert der Geschmack mehr an eine süße Melone, als an Tomate. Der Anbau gestaltet sich sehr einfach. Eine leichte Überdachung und eine Stütze für die Pflanze, mehr braucht es nicht. Der Ertrag ist, aufgrund der riesigen Früchte, sehr gut. Leider sind Samen schwer zu bekommen. Bei Interesse können wir kleinere Mengen Samen dieser aromatischen Fleischtomate abgeben.

Zitronella

Zitronella
Zitronella

Die Tomate Zitronella gehört geschmacklich nicht zu meinen Favoriten. Genaugenommen schmeckt sie gerade im frühreifen Zustand nach nichts. Im überreifen Zustand schmeckt sie süsslich fruchtig. Ihren Namen verdankt diese Tomate sicher nicht ihrem Geschmack, sondern der Form, die an eine Zitrone erinnert.

Im Internet liest man öfters, dass diese Tomate im Gewächshaus angebaut werden müsste. Die Früchte würden andernfalls nicht reif werden. Wir leben in 750 m Höhe und bauen sie ausschliesslich im Freiland an. Zusammen mit der Sorte Banana Legs, liefert uns die Sorte Zitronella nicht nur die größten, sondern auch die frühesten Erträge.

Schwarze Kirsche

Tomate Schwarze Kirsche
Tomate Schwarze Kirsche

Wenn es darum geht, dass eine Tomate auch nach Tomate schmecken soll, dann wären wohl die Schwarze Kirsche und die Schwarze Krimtomate meine Favoriten. Geschmacklich sind sie kaum auseinanderzuhalten. Lediglich die Schale ist bei der Schwarzen Kirsche etwas härter und die Größe der Früchte kleiner. Die Schwarze Kirsche ist eine äusserst robuste und frühe Tomate. Sie wächst auch gut ohne Überdachung und ist für den Freilandanbau geeignet.

Schwarze Krim

Schwarze Krim Tomate
Schwarze Krim Tomate

Die Schwarze Krim gilt als die leckerste Tomate schlechthin. Diesen Ruf trägt sie sicher nicht zu unrecht. Doch habe ich schon gelbe Wildtomaten angebaut, die auch eine Krimtomate in den Schatten stellen würde. Bei einer Tomate mit solch einem guten Ruf stellt sich die Frage, weshalb sie nicht im Handel angeboten wird. Der Grund liegt in ihrer ausserordentlich geringen Lagerfähigkeit. Die Krimtomate geniessen sie am besten kurz nach der Ernte. Der Anbau ist nicht so einfach wie bei der Schwarzen Kirsche. Auch der Ertrag ist geringer. Die Früchte können allerdings aussergewöhnlich groß werden. Bei Nährstoffüberangebot neigen die Früchte dazu zu platzen.

Green Zebra

Green Zebra
Green Zebra

Die Green Zebra ist eine grüne Tomate. Sie ist reif, wenn sie sich gelblich-grün färbt. Der Ertrag ist weitaus geringer, als bei einer Zironella. Der Geschmack ist jedoch hervorragend. Intensiv würzig, bei sehr geringer Säure.

Purpurkalebasse

Purpurkalebasse
Purpurkalebasse

Die Purpurkalebasse ist eine mittelgroße Fleischtomate. Sie bevorzugt einen nährstoffarmen Boden und einen halbschattigen Platz. Ist der Boden zu reichhaltig, bilden sich Verwachsungen an den Früchten. Die Purpurkalebasse wird dunkelrot bis schwarz. Sie schmeckt honigartig. Sehr mild und süß.

Weinbergtomate

Weinbergtomate
Weinbergtomate

Die Weinbergtomate ist eine sehr armatische Tomate mit festen Fruchtfleisch. Im Gegensatz zur Schwarzen Kirsche, entwickelt diese Tomatensorte einen höheren Säuregehalt, aber auch eine intensive Süße. Der Ertrag ist geringer als beispielsweise bei einer Zitronella oder Banana legs. Sicher ein absolutes Geschmackserlebnis. Für meine Frau ist die Weinbergtomate ihr absoluter Favorit. Ich kann mich zumindest dahingehend anschliessen, dass Sie eine Tomate mit solch einem guten Geschmack nicht im Handel kaufen können.

Banana legs

Banana legs
Banana legs

Die Tomatensorte Banana legs wird auf diversen Seiten als sehr aromatisch mit angenehmer Süße beschrieben. Ich kann den Geschmack nur im Vergleich zu anderen Tomatensorten bewerten. Und da schneidet die Banana legs nicht sonderlich gut ab. Sie schmeckt eher fade. Einen typischen Tomatengeschmack suchte ich vergeblich. Ebenso wie die vermeintliche Süße. Lediglich im sehr reifen Zustand macht sich ein Hauch von Arome bemerkbar. Wie bei der Sorte Zitronelle bezieht sich die Bezeichnung auf die Farbe und Form der Früchte. Und wie bei Zitronella ist der Ertrag überragend gut.

Bei dieser Tomatensorte zieht sich ein verholzender Stielansatz bis in die Frucht hinein. Bei der Verarbeitung sollte daher der Stielbereich großzügig ausgeschnitten werden.

Wildtomate

Wildtomate
Wildtomate

Die Wildtomate können wir Ihnen empfehlen, wenn Sie eine sehr aromatisch schmeckende, robuste Tomate suchen. Sie wächst unter allen nur vorstellbaren Gegebenheiten. Extreme Trockenheit und Nährstoffmangel verträgt sie ebenso wie nährstoffreiche, feuchte Erde. Sie benötigt keine Stütze, auch wenn sie mit Stütze höhere Erträge liefert. Sie ist bestens für den Freilandanbau geeignet und extrem robust gegenüber Kranheiten wie der Braunfäule. Auch das ausgeizen können Sie sich bei der Wildtomate ersparen. Einziger Nachteil der Wildtomate, sie liefert nur kleine Früchte. Dafür jedoch unzählig viele. Mein Favorit für den faulen Gärtner. Denn selbst die Aussaat können Sie sich bei der Wildtomate ersparen. Sie wächst bei uns alle Jahre wieder, ohne dass jemand daran gedacht hätte, ihr mühsam einen Platz zuzuweisen.

Alte Tomatensorten
Alte Tomatensorten

(680 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Historische Pflanzenportraits
  • Tomaten nachreifen
  • Kürbis trocknen
  • Kaffeemühle TRE SPADE 140-R
  • Zensur – Google zensiert diese Seite

Kategorie: Garten

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Margaretha meint

    24. August 2018 um 20:13

    Hallo,
    Ist es möglich bei Ihnen von diesen Tomaten 🍅 samen zu erhalten?
    Das wäre natürlich super oder sie könnten mir Verkäufer nennen?
    Ich würde mich sehr freuen über eine Rückmeldung.
    Margaretha

    Antworten
    • Kai Hagemeister meint

      24. August 2018 um 21:47

      Verkäufer kenne ich nicht. Ich gebe Dir aber sehr gerne ein paar Samen. Bitte sende mir dafür einen Brief mit Rückumschlag an
      Kai Hagemeister
      Ortsstr. 79
      98744 Oberweißbach

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}