• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Cnicus benedictus

Cnicus benedictus

4. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Das zur Familie der Korbblütler gehörende Benediktenkraut, Cnicus benedictus, wird traditionell als antiseptisch, fiebersenkend, harntreibend, kräftigend und verdauungsfördernd beschrieben.


Lebensraum Benediktenkraut

Das Benediktenkraut stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und dem Orient. Das Benediktenkraut wurde in Europa kultiviert. Heute findet man es verwildert an sonnigen, trocknen Stellen.

Beschreibung

Das Benediktenkraut ist ein an ein distelartig aussehendes einjähriges Kraut aus der Familie der Korbblütler. Der fünfkantige, klebrige, behaarte bis zu 50 cm lange Stengel teilt sich vom Grunde an in ausgespreizte Äste an deren Ende große, längliche Blütenküpfe, versteckt in einem Kranz spinnenwebenartiger, behaarter Hüllenblättchen, wobei die inneren fiederförmige Stacheln aufweisen, sitzen. Die Blätter des Kardobenediktenkrauts sind von hellgrüner Farbe, lanzettlich, behaart, klebrig und fiederig gelappt.

Traditionelle Verwendung von Benediktenkraut

Verwendet werden die im Juni und August gesammelten Blätter des Benediktenkrauts. Sie wurden traditionell bevorzugt als Tee bereitet. Für einen Benediktenkrauttee empfiehlt Kosch 1 Teelöffel Benediktenkraut auf 1 Tasse Wasser. Von diesem Benediktenkrauttee sollte nicht mehr als 100ml eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Grund ist der im Benediktenkraut enthaltene Bitterstoff Cnicin, der als Reingabe bereits bei 0,3g Erbrechen hervorruft. Bei Magen- und Darmerkrankungen empfiehlt Oertel Benediktenkraut mit Schafgarbe und Tausendgüldenkraut oder Kalmus und Wermut im Verhältnis 2:1:1 zu mischen. Benediktenkrauttee wird in der Volksheilkunde als harntreibend, sekretionsfördernd und kräftigend beschrieben. Er soll hilfreich bei Krebs, fieberhaften Erkrankungen, Lungenentzündung, Asthma, trockenen Husten, Verdauungsbeschwerden, Gelbsucht, Nervenschwäche, Stein- und Griesbeschwerden, Wassersucht, Hypochondrie, Melancholie sowie der meisten unter Indikationen aufgelisteten Beschwerden hilfreich sein.

Getrocknetes und gemahlenes Benediktenkraut wurde als Wundmittel zum einstreuen in die Wunde genutzt.

Für eine Benediktenkraut-Tinktur wird die Wurzel verwendet. 1 Teil Benediktenkrautwurzel wird in 4 Teilen Wasser 2 Tage mazeriert. Danach werden 2 Teile Alkohol hinzugefügt und nochmals 8 Tage stehen gelassen. Zum Schluss wird die Tinktur abgeseiht, in dunkle Flaschen abgefüllt und kühl gelagert. Benediktenkraut-Tinktur wird als magenstärkendes und schleimlösendes Mittel beschrieben. Traditionell gab man drei mal täglich einen Teelöffel mit Wasser vermischt.

Einen Benediktenkraut-Extrakt erhält man durch übergiessen von einem Teil Benediktenkraut mit 5 Teilen kochenden Wasser. Anschliessend lässt man die Lösung bei 35 bis 40 Grad 6 Stunden unter öfteren Umrühren stehen. Danach wird die Lösung abgepresst und in einem Topf aufgefangen. Der Rückstand wird wieder mit 5 Teilen kochenden Wasser übergossen und bei 35 bis 40 Grad unter Umrühren 3 Stunden stehen gelassen. Abschliessend wird der Saft abgepresst und mit in den Topf gegeben. Zum Schluss lässt man die Lösung unter kleiner Flamme bis zur Sirupdicke eindampfen. Verwendung und Dosierung ist traditionell wie bei der Benediktenkraut-Tinktur.

Benediktenkraut-Saft erhält man durch auspressen der frischen Pflanze. Man verwendete ihn äusserlich bei Bissen. Für Umschläge und Waschungen wird nicht der Saft sondern ein Dekokt erstellt. Dampfbäder dienten der Förderung der Menstruation.

Inhaltsstoffe von Benediktenkraut

Bitterstoff Cnicin, ätherisches Öl, Gerbstoff, Schleim, viel Kalium, Calcium und Magnesium.

Toxikologie

Benediktenkraut darf nicht bei Schwangerschaft, Übersäuerung oder Nierenentzündung angewendet werden.

Das im Benediktenkraut enthaltene Cnicin führt in Dosierungen von 0,1 – 0,3g zu Hitze, Brennen im Mund und Speiseröhre, Erbrechen, Durchfall, Kolik und leichte Erhöhung der Körpertemperatur. Erbrechen und Durchfall kann auch durch eine Überdosierung von Benediktenkraut auftreten. Benediktenkraut sollte aus diesem Grund massvoll dosiert werden.

Weiterführende Links

Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Benediktenkraut


(93 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Betonie
  • Begrannte Berberitze

Kategorie: Pflanzen

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}