Die Begrannte Berberitze, Berberis aristata, ist ein unbehaarter, dorniger Strauch aus der Familie der Berberidaceae (Berberitzengewächse). Er erreicht Wuchshöhen von bis zu sechs Metern.
In Indien erstellt man aus der Wurzel und dem unteren Teil des Stamms der begrannten Berberitze Rasaut. Ein Extrakt zur Behandlung von Infektionen des Augenlids oder chronischer Keratokonjunktivitis. Dazu wird die Wurzel und der untere Teil des Stamms in Wasser gekocht. Die so erhaltene Flüssigkeit wird anschließend abgeseiht und offen stehen gelassen, so daß sie verdunsten kann. Die entsthende halbfeste Masse wird als Rasaut bezeichnet, das oft auf indischen Märkten zum Verkauf angeboten wird.
Lebensraum der Begrannten Berberitze
Die Begrannte Berberitze ist überwiegend im nordwestlichen Himalaya bis in Höhen von 3500 Metern anzutreffen. Man findet sie kultiviert oft in Gärten.
In Europa findet sich ihre Verwandte, die Gewöhnliche Berberitze, auch Sauerdorn oder Essigbeere.
Traditionelle und moderne Verwendung
Verwendung für medizinische Anwendungen finden Wurzeln, Wurzelrinde, der Stamm, das Holz und die Früchte der Begrannten Berberitze.
Eine Tinktur aus Stamm und Wurzelrinde ist magenstärkend, galletreibend, und wirksam gegen periodische Beschwerden wie periodische Neuralgie oder periodisches Fieber. Sie ist auch hilfreich bei Fieber das mit gallenkoliken oder Durchfall einhergeht und wird zur Behandlung von vergrößerter Leber und Milz eingesetzt. Bei Gelbsucht erstellt man aus den Wurzeln der Begrannten Berberitze einen Dekokt und süßt ihn mit Honig.
Zur Behandlung von blutigen Hämorrhoiden wird ein Extrakt aus Wurzel und unterer Stamm mit Ghee gemischt.
Äußerlich wird ein Extrakt aus der Wurzelrinde zur Behandlung von Augeninfektionen auf das Augenlid aufgetragen. Ein Extrakt gemischt mit Honig hilft äußerlich bei Aphthen, Wunden, Abschürfungen und Geschwüren.
Inhaltsstoffe der Begrannten Berberitze
- Alkaloide: Berberin, Berbamin, Aromalin, Karachin, Palmatin, Oxyacanthin, Oxyberberin, Taxilamin, Jatrorrhizin, Chitrianin A, Chitrianin B, Chitrianin C, Dihydropalmatin-N-oxid.
- Flavonoide: Quercetin, 3-O-Diglucosid, Quercitrin, Rutin, Dihydro-Kaempferol.
- Fettsäuren, Alkane und Phytosterin.
Dosierung
Dekokt: 10ml
Wurzelpulver: 2-3g
Landestypische Bezeichnungen
- Deutsch: Begrannte Berberitze
- Englisch: Indian barberry
- Hindi: Daruhaldi
Synonyme
- Berberis chitria
(215 mal besucht, 1 mal heute)
Schreibe einen Kommentar