• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Startseite
  • Pflanzen
    • Deutschland & Europa
    • Ayurveda Indien
    • Afrika
    • Asien
    • Australien
    • China TCM
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Giftpflanzen
  • News
  • Rezepte
    • Extrakt
    • Salben
    • Sirup
    • Tee
    • Tinkturen
  • Spenden

Antik News

Altes Wissen - Neue Erkenntnisse

  • Garten
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Forschung
  • Bauen
  • Kurioses
Startseite / Pflanzen / Betonie
Betonie

Betonie

4. Februar 2014 von Kai Hagemeister

Die Betonie,Stachys officinalis, ist eine sehr alte Heilpflanze die noch Anfang des 20. Jahrhunderts in keinem Haushalt fehlte. Heute ist die Betonie in Vergessenheit geraten und wird zu Unrecht kaum noch verwendet.

Lebensraum

Die Betonie findet man in lichten Wäldern, auf buschigen Hügeln und Wiesen in ganz Europa.

Beschreibung der Betonie

Die Betonie ist eine ausdauernde, bis zu einem Meter hohe Staude aus der Familie der Lippenblütler. An den rauhaarigen, vierkantigen, spärlich beblätterten Stengeln der Betonie sitzen gestielte, länglich eiförmige, gekerbte Blätter mit herzförmigen Grund. Der sich von Juni bis August bildende Blütenstand ähnelt denen der Taubnessel. Er ist dicht ährenförmig und wird meist von zwei kleinen Laubblättern gestützt. Die Blüten der Betonie sind rosa bis purpurrot.

Traditionelle Verwendung der Betonie

In der Volksheilkunde wurde die Betonie bei Sodbrennen, Fallsucht, Lungenverschleimung, Asthma, Rheuma, Gelbsucht, Wassersucht, Verschleimung, Durchfall, Ohrenschmerzen, Verstopfung, Vergiftung, Gicht, Keuchhusten, Blasenleiden, Nierenleiden und Nervenschwäche verabreicht. Äußerlich nutzte man die Betonie zur Behandlung von Wunden, Abszessen und Krampfadergeschwüren.

Verwendet werden die von Juni bis Juli gesammelten bitter-herb schmeckenden Betonien-Blätter, die wohlriechenden Betonien-Blüten und die widerlich und kratzend schmeckende Betonien-Wurzel.

Noch anfangs des 20. Jahrhunderts schrieb Oertel, dass die Betonie in keinem Haushalt fehlen sollte. Betonientee ist wohl die gebräuchlichste Art der Zubereitung für die Betonie. In der Regel wird er aus den getrockneten Blättern zubereitet. Ein Betonientee aus der frischen Wurzel nutzt man als abführendes Mittel. Getrocknete Betonienwurzel hingegen war ein gebräuchliches Brechmittel.

Für einen Betonientee aus den Blättern werden 5g getrocknete Betonienblätter mit 200ml kochenden Wasser überbrüht und 15 Minuten ziehen gelassen. Um ein Verflüchtigen der Heilwirksamen Stoffe zu vermeiden, sollte die Zubereitung des Tees in einem geschlossenen Gefäß erfolgen. Oft wird Betonie auch in Ziegenmilch gekocht um die leicht flüchtigen Stoffe an das Fett der Ziegenmilch zu binden. Betonientee wird traditionell bei den unter Indikationen aufgeführten Beschwerden innerlich und äußerlich verabreicht.

Inhaltsstoffe

Gerbstoffe, Bitterstoffe, Betonicin, Stachydrin, Turicin, Saponine, Flavonoide.

Weiterführende Links

Eine ausführliche Beschreibung der Betonie finden Sie im Heilziest.


(179 mal besucht, 1 mal heute)

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Heilziest
  • Bhang
  • Cnicus benedictus

Kategorie: Pflanzen

Über Kai Hagemeister

Kai Hagemeister hat Biologie und Informatik studiert. Seit 2009 betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen.

Internet: thx.cool

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright 2008 - 2023 Antik News | Umsetzung & Hosting thx.cool
Impressum | Datenschutz | Kraeuterwanderung | Interessante Seiten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}